Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Des Heizsystems Mit Wasser; Hydraulisches Schema Des Kessels - Viadrus LIGNATOR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIGNATOR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.7
Befüllen des Heizsystems mit Wasser
Die Härte des Wassers muss der Norm ČSN 07 7401 entsprechen. Entspricht die Wasserhärte nicht den
Anforderungen, ist es unerläßlich das Wasser gemäß Kap. Nr. 5.1 aufzubereiten.
Heizsysteme mit offenem Expansionsbehälter gestatten den direkten Kontakt des Heizwassers mit der
Atmosphäre. Das in der Heizsaison im Behälter expandierende Wasser absorbiert Sauerstoff, der die
Korrosionswirkung erhöht und gleichzeitig kommt es zur wesentlichen Wasserverdampfung. Das System
darf nur mit Wasser nachgefüllt werden, dass auf die Werte gemäß ČSN 07 7401 aufbereitet ist.
Es ist notwendig, das Heizsystem gründlich zu spülen, damit es zum Ausspülen aller Verunreinigungen kommt.
Während der Heizperiode muss ein beständiges Wasservolumen im Heizsystem aufrechterhalten werden. Beim
Nachfüllen des Heizsystems mit Wasser ist darauf zu achten, dass es nicht zum Ansaugen von Luft ins System
kommt. Das Wasser aus dem Kessel und Heizsystem darf niemals abgelassen oder zur Nutzung entnommen
werden, außer in unerläßlich notwendigen Fällen wie Reparaturen u.ä. Durch das Ablassen von Wasser und
Einfüllen von neuem Wasser erhöht sich die Gefahr von Korrosion und Bildung von Wasserstein. Sofern es
notwendig ist Wasser im Heizsystem zu ergänzen, füllen wir es lediglich im abgekühlten Kessel nach,
damit es nicht zum Platzen der Glieder kommt.
Nach Befüllen des Kessels und des Heizsystems ist es erforderlich alle Verbindungen auf Dichtheit zu
kontrollieren.
Beim Verwenden des Zweiwegesicherheitsventils DBV 1 - 02 wird das Kühlwasser schrittweise in das
Rücklaufwasser nachgefüllt.
Die Beendigung der Montage und die Durchführung der Heizprüfung müssen im "Garantieschein"
eingetragen werden.
5.2.8

Hydraulisches Schema des Kessels

WICHTIGER TECHNISCHER HINWEIS!
Bei Montage des Heizkessels „LIGNATOR" mit der Steuerung ST 81, in Verbindung mit einem
Pufferspeicher, ist die im Rücklauf befindliche Umwälzpumpe thermisch getrennt zu steuern und der
Abschalttemperatur des Kessels anzupassen (zusätzliche Pumpentemperaturregelung).
1
Kessel
2
Heizsystem
3
Behälter TV (Warmes Brauchwasser)
4
Pumpe
Abb. Nr. 21
Hydraulisches Schema des Kessels mit Speicher TV (Warmes Brauchwasser)
5
Sicherungsventil
6
Expansionsbehälter
7
Rückklappe
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis