7.2 PSL320-330
Beim Aufbau des Antriebes auf ein Ventil darf dieser ausschließlich über das Handrad, jedoch
nicht elektrisch gefahren werden.
Bei Nichtbeachtung: Quetschgefahr, Beschädigung von Antrieb und/oder Armatur.
Abbildung 4: Ventilaufbau Standardantrieb
Das Ventil muss über eine geeignete Vorrichtung zur Aufnahme der Antriebssäulen verfügen.
Beim Aufbau eines Standardantriebes sind folgende Schritte zu beachten:
• Einschraubmutter (Pos. 8) aus Spindelmutter (Pos. 1) schrauben und über die Ventilspindel (Pos. 7) schieben.
• Prüfen, ob das Kupplungsstück (Pos. 3) passend zur Ventilspindel gebohrt ist. Gegebenenfalls aufbohren
und/oder Gewinde nachschneiden.
• Kupplungsstück (Pos. 3) auf Ventilspindel schieben oder schrauben und mit Ventilspindel verbohren und
verstiften bzw. durch Kontermutter sichern (Pos. 2, Tellerfederschichtung des entsprechenden Datenblattes
beachten).
• Ventilspindel mit Kupplungsstück und Tellerfedern (Pos. 9) in die Spindelmutter einschieben, Einschraubmutter
einschrauben und mit dem mitgelieferten Kreuzlochschlüssel bis zum Anschlag anziehen.
• Antriebssäulen (Pos. 10) in die Bohrungen der Ventilmontageplatte schieben und mit Befestigungsmuttern
festziehen.
Vor dem Anziehen der Befestigungsmuttern müssen die Säulenabsätze
vollständig in die Bohrungen der Ventilmontageplatte eintauchen.
Gegebenenfalls ist die Stellung des Antriebes über das Handrad zu
korrigieren. Bei Nichtbeachtung: Beschädigung des Antriebs!
OI_PSL_Mod4_GER_05_2016
1
=
Spindelmutter
2
=
Sicherung durch
Kontermuttern
3
=
Kupplungsstück
4
=
Ventilmontageplatte
5
=
Befestigungsmutter
6
=
Ventilkörper
7
=
Ventilspindel
8
=
Einschraubmutter
9
=
Tellerfedern
10
=
Antriebssäulen
9