Weitere Hinweise
Bei Wartung, Inspektion und Reparatur direkt nach dem Betrieb ist mit erhöhten Oberflächentemperaturen am
•
Motor zu rechnen. Verbrennungsgefahr!
Bei Nachrüstung und Betrieb des Antriebes mit PS-Zubehörteilen sind die dafür vorhandenen
•
Betriebsanleitungen zu beachten.
Anschlüsse für die Signal-Ein- und Ausgänge sind durch doppelte Isolation von den berührungsgefährlichen
•
Stromkreisen getrennt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Schubantriebe PSL sind ausschließlich für den Einsatz als elektrische Armaturenantriebe gebaut. Sie sind für
den Zusammenbau mit Armaturen und deren motorische Betätigung bestimmt.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
• Die Antriebe dürfen nicht außerhalb der in Datenblatt, Katalog und/oder Auftragsdokumentation angegebenen
Grenzwerte betrieben werden. Zuwiderhandlung schließt eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
• Nicht als bestimmungsgemäße Verwendung gelten der Aufbau und die Einstellung des Antriebs, sowie dessen
Wartung. Dabei sind erhöhte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen!
• Die Antriebe dürfen nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
• Eigenmächtige Veränderungen an den Antrieben schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die Versorgungsspannung darf nur nach ordnungsgemäßem Schließen von Haube bzw. Klemmenkasten
eingeschaltet werden.
3. Lagerung
Für eine sachgemäße Lagerung müssen folgende Punkte beachtet werden:
• Lagerung nur in gut belüfteten, trockenen Räumen
• Lagerung im Regal, auf Holzrost o.ä. zum Schutz vor Bodenfeuchtigkeit
• Abdeckung zum Schutz gegen Staub und Schmutz
• Antriebe gegen mechanische Beschädigungen schützen
4. Betriebsbedingungen
• Die Antriebe können in der Standardausführung bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis +60°C (S4 Betrieb)
oder von -20°C bis +80°C (S2 Betrieb) betrieben werden.
• Die Betriebsarten sind entsprechend IEC 60034-1, 8: S2 für Kurzzeit-, und S4 für Regelbetrieb (antriebsspezifische
Werte siehe Tabelle im Anhang oder antriebsspezifische Datenblätter).
• Zum Schutz vor Feuchte und Staub sind die Antriebe entsprechend EN 60529 nach Schutzart IP65 bzw. IP67/IP68
ausgelegt.
• Die Antriebe müssen mit ausreichend Freiraum zum Abnehmen der Haube eingebaut werden (Abb. 1, Maße der
Standardantriebe).
• Die Einbaulage ist beliebig mit Ausnahme „Haube nach unten" (Abb. 2).
4
OI_PSL_Mod4_GER_05_2016