Einstellungen
Das Gurtzeug sollte entsprechend der Körpergrösse gewählt werden. Anschliessend muss es auf die
individuellen Körpermasse und den eigenen Flugstil angepasst werden. Die korrekte Einstellung ist
deshalb wichtig, um ein einfaches Reingleiten nach dem Start zu gewährleisten.
Die Einstellungen sollten idealerweise vor dem ersten Flug in einem Gurtzeugsimulator sitzend
vorgenommen werden. Die Feineinstellungen folgen dann Stück für Stück nach den ersten Flügen.
Schultergurte
Die Einstellung der Schultergurte hängt von der Körpergrösse des Piloten ab. Lege das Gurtzeug an und
stelle dich aufrecht hin mit dem Brustgurt geschlossen. Ziehe die Schultergurte auf beiden Seiten an bis
sie gerade etwas spannen, aber nicht zu eng sind.
Um sie zu kürzen: Ziehe an der schwarz-grünen Schlaufe
Um sie zu verlängern: Ziehe an der schwarzen Schlaufe am oberen Ende des Schultergurtes.
Beingurte
Bei korrekter Einstellung der Beingurte kommt der Pilot nach dem Start einfach in die Sitzendposition
ohne die Hände verwenden zu müssen. Verwenden Sie die Einstellmöglichkeit der Beingurte unter dem Sitz
so, dass die Beingurte komfortabel passen und nicht zu eng sind. Die Einstellung sollte symmetrisch sein.
Bevor die Beingurte verlängert werden, sollte man zuerst die Einstellung der Schultergurte überprüfen,
da diese möglicherweise zu stark angezogen sind. Normalerweise ist es nicht nötig, die werkseitige
Einstellung der Beingurte zu verändern.
Die Beingurte können zwischen dem Protektor und dem Sitzbrett
eingestellt werden.
Brustgurt
Der Brustgurt kann während des Fluges an die Bedingungen und
den Flugstil angepasst werden.
Weit: Der Pilot bekommt mehr Rückmeldung vom Gleitschirm und
kann besser mit dem Körpergewicht steuern.
Schmal: Der Pilot fühlt weniger Turbulenzen und ist ist in einer
besseren Position für lange Gleitpassagen mit dem Beschleuniger.
ANMERKUNG:
Die
Einstellungen
Gurtzeugs sollten erst nach dem Einbau des
Rettungsgerätes erfolgen.
Verstellung der Beinschlaufen unter dem Sitz
des
20