Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gin Atlas X-Alps

  • Seite 2 pilot manual v1.1, 19.05.2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Contents Danke... Achtung! Gin Gliders Der Atlas X-Alps Vor dem ersten Flug Das Fliegen mit dem Atlas X-Alps Wartung und Instandhaltung Einige Worte zum Schluss... Technische Daten Leinenplan Tragegurte Materialien Bremsleinenknoten...
  • Seite 4: Danke

    Danke..dass du dich entschlossen hast einen GIN Glider zu fliegen. Wir sind sicher du wirst mit deinem Atlas X-Alps viele tolle Flugerlebnisse erleben und geniessen. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige Informationen für deine Sicherheit, den Erhalt der Leistung und über die Wartung und Instandhaltung deines Gleitschirms.
  • Seite 5: Achtung

    Selbstständigkeit zu entwickeln. Wenn es etwas gibt, das du nicht verstehst, dann setze dich als erstes mit dem Verkäufer deiner GIN Gliders Ausrüstung in Verbindung oder mit dem GIN Importeur in deinem Land oder mit GIN Gliders direkt. Es ist unmöglich jede Situation oder Bedingung, die beim Gleitschirmfliegen auftreten könnte vorherzusehen.
  • Seite 6: Gin Gliders

    Gin Gliders Dream Als der Designer und Wettkampfpilot Gin Seok Song Gin Gliders gründete hatte er einen ganz einfachen Traum: Er wollte die besten Gleitschirme und Ausrüstungsgegenstände zum Gleitschirmfliegen bauen, die Piloten auf der ganzen Welt lieben zu fliegen – ganz gleich welche Ziele diese Piloten verfolgen.
  • Seite 7 gut geht und sie anständig bezahlt werden. Ihr Mindestalter ist 16 Jahre. Believe Wir sind überzeugt, dass ein Produkt für sich selbst sprechen muss. Nur im Flug kann der Pilot seinen Flügel verstehen und Vertrauen in diesen Flügel entwickeln. Aus diesem Vertrauen entsteht dann Sicherheit, Komfort, Leistung und Freude am Fliegen.
  • Seite 8: Der Atlas X-Alps

    Flügel wünschen der alle Vorzüge unserer neuesten EPT Technik hat. Der auch die Technik beherrschen wie man Atlas X-Alps eignet sich für täglichen Gebrauch, für Reisen und für Hike & Fly. Seine Kombination auf Klapper reagiert. von Sicherheit, Handling und Leistung bedeutet dass du mit ihm sogar In den wildesten Gegenden zum Streckenfliegen gehen kannst.
  • Seite 9 wird verwendet für Bereiche, die hoher Belastung ausgesetzt sind, wie z.B. das Obersegel an der Eintrittskante. Das Ergebnis ist ein Allround-Leichtgewichts Intermediate Gleitschirm an dem eine grosse Zahl von Piloten Freude haben werden.
  • Seite 10: Vor Dem Ersten Flug

    Fachperson. Bremsleinen Die GIN Testpiloten haben die Einstellungen der Bremsleinen sorgfältig überprüft bei ihren WARNUNG: Wenn du mit gewickelten Testflügen und es sollte keine Notwendigkeit bestehen daran etwas zu ändern. Wir empfehlen Bremsleinen fliegst, dann musst du diese generell die Bremsleine einmal um die Hand gewickelt zu halten beim Fliegen.
  • Seite 11 Aufhängung, desto sensibler reagiert der Gleitschirm auf Gewichtsverlagerung. GIN dich aufrichten bei Turbulenzen oder in Gleitschirme wurden mit GIN Gurtzeugen entwickelt; diese haben eine Aufhängungshöhe von 40-48 Extremsituationen. Wenn du das nicht cm (abhängig von Grösse und Modell).
  • Seite 12: Gewichtsbereich

    Rucksack TIPP: Überprüfe dein Startgewicht indem GIN glider werden mit einem Rucksack ausgeliefert, der dafür geschaffen ist deine gesamte du dich mit deiner gesamten Ausrüstung Ausrüstung komfortabel tragen zu können. Wenn du spezielle Wünsche hast, dann gibt es eine im Rucksack so wie du fliegst auf eine ganze Palette von Rucksäcken und Wendegurtzeugen zur Auswahl.
  • Seite 13: Das Fliegen Mit Dem Atlas X-Alps

    Wenn irgendetwas unklar ist sollte man seinen Verkäufer vor dem ersten Flug nochmals kontaktieren. Für den Erstflug mit deinem neuen Atlas X-Alps solltest du einen Tag und ein Fluggelände auswählen, das keine unerwarteten Anforderungen an dich stellt. Mache dich mit den...
  • Seite 14 Flugeigenschaften deines neuen Gleitschirms vertraut. TIPP: Folge bei jedem Flug immer einer Preparation for launch einheitlichen Routine und Methode Mache vor jedem Flug einen Check deines Gleitschirms und der anderen Flugausrüstung. bei der Flugvorbereitung und beim Lege deinen Gleitschirm bogenförmig aus, die Mitte sollte weiter von dir entfernt sein als die Vorflugcheck.
  • Seite 15: Der Start

    Luftraum frei, Sichtverhältnisse ok? TIPP: Wenn der Gleitschirm etwas schräg Der Start hochkommt, dann mache ein paar kleine Der Atlas X-Alps lässt sich sanft und gleichmässig füllen ohne Tendenz hinten hängen zu Schritte in Richtung der niedrigeren bleiben oder zu überschiessen. Seite.
  • Seite 16 TIPP: Der Atlas X-Alps hat gute Beobachte die Windrichtung und -Stärke und irgendwelche Hindernisse auf oder in der Nähe Trimmgeschwindigkeit und gutes Gleiten und kann Geschwindigkeit sehr gut in deines Landeplatzes. Höhe umsetzen. Beim Landen solltest Fliege eine richtige Landeeinteilung und plane deinen Endanflug rechtzeitig. Suche dir einen du deshalb genügend Platz haben und...
  • Seite 17: Kurvenfliegen

    Beschleunigt Fliegen sollte man immer wenn man sich in sinkender Luft befindet, bei Gegenwind VORSICHT: Schaue immer ob der und wenn man quer zum Wind fliegt. Das Gleiten und die Stabilität des Atlas X-Alps nimmt beim Luftraum frei ist bevor du eine Kurve Fliegen mit Halbgas nur unwesentlich ab.
  • Seite 18 Hände nach oben bewegen und die Bremsen locker lassen bevor du irgendeine andere Massnahme ergreifst. Der Atlas X-Alps hat sehr hohe Nickstabilität, trotzdem kann der Gleitschirm beim Fliegen bestimmter Manöver oder bei Turbulenz nach vorne nicken. Wenn der Gleitschirm stark nach vorne nickt, dann musst du kurz anbremsen um diese Nickbewegung zu verringern.
  • Seite 19 Der B-Stall hat eigentlich keine Vorteile gegenüber den vorher genannten Ohrenanlegen einfacher. Schnellabstiegsmöglichkeiten und er ist deshalb bei normalen Situationen nicht zu empfehlen. HINWEIS: Der Atlas X-Alps hat nur 2 Ohren anlegen A-Stammleinen je Seite. Man erreicht Um die Ohren anzulegen, zieht man an den äusseren A-Leinen auf beiden Seiten des dadurch beim Ohrenanlegen mit einer Flügels, eine nach der anderen solange bis die Flügelenden einklappen.
  • Seite 20 Spirale zu beenden, dann kannst du auch kurz beidseitig anbremsen. zu vorzeitiger Materialermüdung Der Atlas X-Alps zeigt bei normalen Bedingungen keine Tendenz zu einer stabilen Spirale. führen. Entsprechend den aktuellen Zertifizierungsrichtlinien beendet der Atlas X-Alps eine Steilspirale mit 14 m/sec von selbst wenn man die Innenbremse loslässt und der Pilot in neutraler Position...
  • Seite 21: Aussergewöhnliche Flugzustände

    Aussergewöhnliche Flugzustände VORSICHT: Nach einem grossen Klapper Einseitige Klapper ist es eine instinktive Reaktion des Wenn du die Technik des aktiven Fliegens anwendest dann wirst du bei normalen Körpers sich irgendwo festhalten zu Flugbedingungen praktisch alle Einklapper vermeiden. Wenn du trotzdem einmal einen Klapper wollen um nicht zu fallen.
  • Seite 22 und nicht zu stark, damit du den Gleitschirm nicht stallst. Ziehe zusätzlich noch an der Stabiloleine VORSICHT: Achte immer auch auf andere (STB im Leinenplan) bis sie spannt. Damit kannst du normalerweise eine Krawatte wieder Gleitschirme oder Luftfahrzeuge und öffnen. Wenn auch das nicht hilft dann bleibt nur noch ein Fullstall als Reset (symmetrisch oder deinen Abstand zum Gelände wenn du asymmetrisch).
  • Seite 23: Akrofliegen

    Akrofliegen Fliege Akromanöver nur mit grossem Bodenabstand und entsprechendem Dein Atlas X-Alps wurde nicht zum Akrofliegen konzipiert. Wenn du Akromanöver fliegst Training und Können. dann tust du das freiwillig und bist dir bewusst ein erhöhtes Verletzungsrisiko bis hin zum Tod einzugehen.
  • Seite 24: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Korrekte Wartung und Instandhaltung deines Gleitschirms ist erforderlich sowohl um deine Sicherheit im Flug zu gewährleisten als auch um die Lebensdauer deines Gleitschirms zu verlängern. Hoher Verschleiss tritt auf beim sorglosen Groundhandling deines Gleitschirms. Beim falschen Verpacken und/oder Lagerung; wenn der Gleitschirm feucht eingepackt wird, zu heiss gelagert wird oder wenn er mit Salz oder Chemikalien in Berührung kommt.
  • Seite 25: Packanweisung

    Packe deinen Gleitschirm so, dass die Plastikstäbchen flach aufeinander liegen und nicht unnötig verbogen oder verdreht werden. Ziehe die Packbänder nicht zu fest an. Wir empfehlen dir einen GIN Langpacksack zu verwenden. Frage deinen GIN Händler danach oder gehe auf unsere Webseite um ihn anzusehen.
  • Seite 26: Nachprüfung Und Reparaturen

    Alle anderen Reparaturarbeiten und die Wartung und Nachprüfung müssen von einer Fachperson gemacht werden. Kontaktiere hierzu deinen Händler oder einen spezialisierten Reparatur- und Instandhaltungsbetrieb. Ersatzleinen kannst du bei deinem GIN Händler bestellen. Überprüfe die korrekte Länge und vergleiche sie mit der Leine auf der gegenüber liegenden Seite des Flügels.
  • Seite 27: Gin Qualität Und Service

    Produkte betreffend oder bei eventuellen Produktionsfehlern. Dein GIN Händler ist dein erster Ansprechpartner wenn du Probleme mit deiner Ausrüstung hast. Wenn dir dein GIN Händler oder Importeur nicht weiterhelfen kann, dann kannst du dich auch an uns direkt wenden über unsere Website.
  • Seite 28: Einige Worte Zum Schluss

    Ersatz für Selbstverantwortung und gutes Abschätzen können von Situationen. Letztendlich bietet das Gleitschirmfliegen eine einzigartige Möglichkeit zu lernen sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und seine Ziele zu bestimmen. Memento mori aber auch carpe diem! Fliege sicher und...HABE FREUDE DABEI ! GIN Team...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Grössen Fläche ausgelegt (m 23.09 25.14 27.28 29.51 31.82 Streckung 5.21 5.21 5.21 5.21 5.21 Anzahl Zellen Gewicht (kg) Empfohlener Gewichtsbereich (kg) 65-85 75-95 85-105 95-115 105-125 Zulässiges Startgewicht (kg) 65-85 75-100 85-110 95-116 105-125 EN/LTF...
  • Seite 30: Leinenplan

    Leinenplan...
  • Seite 31: Tragegurte

    Tragegurte Riser Länge unbeschleunigt (cm) Länge beschleunigt (cm)
  • Seite 32: Materialien

    Materialien Tuch der Gleitschirmkappe Obersegel Porcher Skytex 38 universal (leading edge), Porcher Skytex 32 universal Untersegel Porcher Skytex 27 water repellant Profile/Diagonalen/Bänder Porcher Skytex 32 hard finish Halbprofile Porcher Skytex 27 hard finish Leinen Liros DSL 70, DC60, PPSL120, 160, 200, 275 TGL 80, 145, 220, 280 Tragegurte COUSIN Technora and Polyester 12mm...
  • Seite 33: Bremsleinenknoten

    Bremsleinenknoten...
  • Seite 34 www.gingliders.com Dream. Touch. Believe.

Inhaltsverzeichnis