▪
Es darf nur ein Fach für die Spannungsversorgung be-
stückt werden – rote Sperrklappe nicht entfernen.
▪
Bei Batteriebetrieb hängt der Batterietyp von den jewei-
ligen Anforderungen an den ultego III perfect ab. Beach-
ten Sie hierzu die entsprechende Tabelle in den
technischen Daten.
▪
Im Netzteil wird detektiert, ob Netzspannung anliegt.
Dieses Signal wird dem ultego III perfect zugeführt. So
erkennt der ultego III perfect automatisch, ob es von ei-
ner Batterie oder einem Netzteil versorgt wird.
Hinweise zur Montage der Kommunikationsmo-
dule
Der ultego III perfect ist serienmäßig mit einer optischen
Schnittstelle nach EN 62056-21:2002 ausgestattet. Darü-
ber hinaus können bis zu zwei der folgenden Kommunika-
tionsmodule eingesetzt werden:
▪
Impulsmodul (Impulse für Energie / Volumen / Gerätes-
tatus / Tarifregister 1 / Tarifregister 2; potenzialfrei, prell-
frei)
▪
M-Bus-Modul G4 nach EN 1434-3, festes und erweiter-
tes, variables Protokoll
▪
M-Bus-Modul G4 MI mit 2 Impulseingängen
▪
Analogmodul (separates Netzteil 230 V erfoderlich
(Art.Nr. 77597))
Diese Module haben keine Auswirkung auf die Verbrauch-
serfassung und können daher jederzeit ohne Verletzung
der Klebemarke nachgerüstet werden.
▪
Zulässige Modulkombinationen:
AM = Analogmodul
MB, MB G4, MB MI =
M-Bus Modul
IM = Impulsmodul
6/108
Steckplatz 2 ist bestückt mit
IM
G.83.0098 - Release 8.1.0 CH 2014
ista International GmbH - Grugaplatz 2 - 45131 Essen
AM
MB
MB G4
MB MI
*)
▪
nur 1 Modul mit schnellen Impulsen möglich
▪
nur auf Steckplatz 2 zulässig
▪
min. Impulsdauer:
▪
2 ms, wenn Impulsmodul 1 nicht bestückt ist
▪
5 ms, wenn Impulsmodul 1 bestückt ist
**) Beim nachträglichen Stecken eines zweiten Impulsmo-
duls auf Steckplatz 1 kann sich die eingestellte Impulsdau-
er für Modul 2 ändern!
1.Impulsausgänge der schnellen Impulse min. 5ms
2.Erster und zweiter Kanal sind jeweils individuell parame-
trierbar
3.Sekundäradresse für beide Module ist nur über Modul
Nr. 1 änderbar
4.Bei Zählern mit Spannungsmodul 110 V / 230 V ist das
Analogmodul auf Steckplatz 2 nicht möglich.
Montage
a)
Montage Zähler
1.
Rohrleitung gemäß DIN/EN spülen. Länderspezifi-
sche Bestimmungen beachten!
2.
Fließrichtung beachten und mit dem Pfeil auf dem
Zähler vergleichen.
3.
Absperrventile vor und hinter der Einbaustelle schlie-
ßen.
4.
Ggf. Passstück ausbauen
5.
Dichtflächen reinigen.
6.
Nur neue Dichtungen verwenden.
7.
Neue Dichtung einlegen.
http://www.ista.com
ja
ja
ja
ja
ja
(3)
ja
ja
ja
ja
ja
(3)
(2)
(1)
nein nein nein nein nein nein
ja
ja
ja
ja
ja
(3)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein