ultego III perfect
G.83.0098 - Release 8.1.0 CH 2014
ista International GmbH - Grugaplatz 2 - 45131 Essen
http://www.ista.com
DE - CS - DA - EN - ES - FR - IT - NL - NO - PL - SV - TR
Montážní návod .......................................CS .............. 10
Montageanleitung
Verwendung / Funktion
Der ultego III perfect kombiniert moderne Mikrocomputer-
technik mit einer innovativen Ultraschallmesstechnik, bei
der keinerlei mechanisch bewegte Teile notwendig sind.
Diese Technik ist somit verschleißfrei, robust und weitge-
hend wartungsfrei. Hohe Genauigkeit und Langzeitstabili-
tät garantieren exakte und gerechte Abrechnungen.
Die vom Wasser abgegebene bzw. aufgenommene Ener-
gie ist proportional der Temperaturdifferenz zwischen Vor-
und Rücklauftemperatur und dem durchgeflossenen Was-
servolumen. Das Wasservolumen wird durch einen Ultra-
schallimpuls gemessen, der zunächst in
Strömungsrichtung und anschließend gegen die Strö-
mungsrichtung gesendet wird. Stromabwärts wird die Lauf-
zeit zwischen Sender und Empfänger verkleinert,
stromaufwärts entsprechend vergrößert.
Aus den Messwerten für die Laufzeiten wird dann das Was-
servolumen errechnet. Vor- und Rücklauftemperaturen
werden mit Hilfe von Platinwiderständen bestimmt. Das
Wasservolumen sowie die Temperaturdifferenz zwischen
Vor- und Rücklauf werden schließlich multipliziert und das
Produkt wird aufsummiert. Als Ergebnis wird die ver-
brauchte Energiemenge in den physikalischen Einheiten
kWh oder MWh oder MJ oder GJ registriert und angezeigt.
Verhalten des Zählers
▪
Wenn die jeweiligen Ansprechgrenzen überschritten
sind und Durchfluss und Temperaturdifferenz positiv
sind, wird die Wärmemenge und das Volumen sum-
miert.
▪
Beim Segmenttest werden zu Kontrollzwecken alle Seg-
mente der Anzeige eingeschaltet.
Montaj talimatı..........................................TR .............. 97
▪
Am Jahresstichtag werden jährlich die Zählerstände von
Energie und Volumen, die Werte für die Lebensdauer-
Maxima sowie Durchfluss- und Fehlzeiten in den Vorjah-
resspeicher übernommen.
▪
Der Durchfluss, die Wärmeleistung und die Temperatur-
differenz werden vorzeichenrichtig erfasst. Bei unter-
schrittener Ansprechgrenze wird jeweils ein u an
führender Stelle angezeigt. Die aktuellen Temperaturen
werden jeweils mit einer Auflösung von 0,1°C darge-
stellt.
▪
Zur Maximumbildung werden Leistung und Durchfluss
über die Messperiode von z.B. 60 min gemittelt. Die Ma-
ximalwerte der Mittelwertbildung werden im Display mit
einem Ma an führender Stelle gekennzeichnet. Die Ma-
ximalwerte der Temperaturen werden mit MV bzw. MR
gekennzeichnet.
▪
Die 8-stellige Kundennummer (Sekundäradresse bei M-
Bus Betrieb) kann im Parametriermodus eingestellt wer-
den.
▪
Die Betriebsstunden werden ab dem erstmaligen An-
schließen der Versorgungsspannung gezählt.
▪
Fehlzeiten werden summiert, wenn ein Fehler vorliegt
und der Zähler deshalb nicht messen kann.
▪
Das Datum wird täglich hochgezählt.
▪
Der Typ der eingebauten Module wird angezeigt. Falls
ein M-Bus-Modul eingebaut ist, werden in den Folgezei-
ten die Primär- und Sekundäradresse angezeigt.
▪
Die Nummer der Firmware-Version wird vom Hersteller
vergeben.
1/108