Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................6 Benutzte Symbole ..........6 1.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole ....6 1.1.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ....6 Abkürzungen ............7 Allgemeine Angaben ..........7 1.3.1 Pflichten des Herstellers .........7 1.3.2 Pflichten des Installateurs ........7 Zulassungen ............8 1.4.1 Zertifizierungen ............8 1.4.2 Gaskategorien ............9 1.4.3...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Aufstellung des Gerätes ........23 Hydraulische Anschlüsse ........24 4.5.1 Spülen der Anlage ..........24 4.5.2 Hydraulischer Anschluss Heizkreis .......25 4.5.3 Trinkwasserseitige Anschlüsse ......25 4.5.4 Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes ..26 4.5.5 Anschluss der Kondenswasser-Ablaufleitung ..26 4.5.6 Befüllung des Siphons ..........27 Gasanschluss .............27 Anschluss der Abgasanlage ......28 4.7.1 Planungshinweise ..........28 4.7.2...
Seite 5
5.4.4 Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses ............52 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme ...........53 5.5.1 Abschlussarbeiten ..........53 Anzeige der gemessenen Werte ......53 5.6.1 Anzeige der gemessenen Werte ......53 5.6.2 Auslesen des Betriebsstundenzählers und des Prozentsatzes erfolgreicher Einschaltvorgänge ..........55 5.6.3 Status und Substatus ..........55 Änderung der Einstellungen ......56 5.7.1 Parameterbeschreibung ........56...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Bei Störungen ...................69 Fehlercodes ............69 Sperrung und Blockierung ........74 8.2.1 Sperrung ...............74 8.2.2 Blockierung ............75 Fehlerspeicher ............77 8.3.1 Auslesen der gespeicherten Fehler ......78 8.3.2 Löschen der Fehleranzeige ........79 8.3.3 Betriebsstundenzähler ..........79 01/02/2013 - 300029810-001-01...
1. Einleitung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Einleitung Benutzte Symbole 1.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 1. Einleitung Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung. Vor jedem Eingriff von der Netzstromverorgung trennen. M002628-A Abkürzungen 4 3CE: Mehrfachbelegung 4 WW: Warmwasser 4 WRE: Wärmerückgewinnungs-Einheit 4 HL: High Load - Warmwassererwärmer mit Plattenwärmetauscher 4 SL: Standard Load - Warmwassererwärmer mit Heizschlange...
1. Einleitung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Zulassungen 1.4.1. Zertifizierungen EG-Produkt-ID-Nummer CE-0085CM0178 NOx-Klasse 5 (EN 297 pr A3, EN 483) Anschlussart (Abgassystem) Herstellerbescheinigung gemäß 1. BImSchV (Januar 2010) Wir bescheinigen als Hersteller: Die unten aufgeführten Produkte unterschreiten deutlich die in der 1. BimSchV (1.
2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Gasgeruch: Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.). Gasversorgung unterbrechen. Fenster öffnen. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich.
Seite 13
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten...
Trinkwarmwasserbehälter Rohrwendel-Wärmetauscher M002514-C 3.3.2. Umwälzpumpe Die Heizkessel GiegaStar Compact 15 - 25 sind mit einer Pumpe UPM2 15-70 RES ausgestattet. n Technische Daten der UPM2 15-70 RES-Pumpe Heizkessel 15 - 25 kW Für den Heizkreis zur Verfügung stehende Förderhöhe Durchflussmenge Nennwärmeleistung (ΔT 20 K)
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 3. Technische Beschreibung 3.3.3. Wasserdurchflussmenge Die adaptive Regelung des Heizkessels begrenzt die maximale Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvor- und Rücklauf, sowie den maximalen Anstieg der Vorlauftemperatur. Auf diese Weise benötigt der Heizkessel keine minimale Wasserdurchflussmenge. Technische Daten...
Seite 18
3. Technische Beschreibung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Heizkesselart GiegaStar Compact GiegaStar Compact Leistungsaufnahme - Teillast maximum Leistungsaufnahme - Stand-by maximum Elektrischer Schutzgrad IP21 IP21 Weitere Spezifikationen Gewicht (leer) 01/02/2013 - 300029810-001-01...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage Anlage Vorschriften für die Installation WARNUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Einzuhaltende Normen: 4 FeuVO-Verordnung, Absatz 3 4 DIN EN 12828 (Ausgabe Juni 2003): Heizungssysteme in Gebäuden.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage ACHTUNG Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. In der Nähe des Heizkessels muss ein Stromanschluss mit Erdung vorhanden sein. In der Nähe des Heizkessels muss ein Abwasseranschluss zum Ableiten der Kondensate vorhanden sein.
Seite 22
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Y Primärvorlauf des unabhängigen WW-Erwärmers - (Zubehör) G¾" U Mischerkreis-Vorlauf - (Zubehör) G¾" I Mischerkreis-Rücklauf - (Zubehör) G¾" P Kaltwassereintritt G¾" a Warmwasseraustritt G¾" z Rücklauf der Warmwasser/Brauchwasser-Zirkulationsleitung - Rohr G¾" e Entleerungshahn für Speicher (Auf der Vorderseite des WW-Erwärmers) Außen-Ø 14 mm r Primäreingang der Solarheizschlange...
Seite 23
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage n Heizkessel mit Speicherwassererwärmer des Typs 160SL 1762 128,5 121,5 1688 105,5 1098 1096 70 40 M002518-B 01/02/2013 - 300029810-001-01...
Seite 24
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 n Heizkessel mit Speicherwassererwärmer des Typs 220SHL 2042 128,5 121,5 1968 105,5 1378 1375 1274 1236 1160 1116 M002520-B 01/02/2013 - 300029810-001-01...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage Aufstellung des Gerätes ACHTUNG 2 Personen vorsehen. Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. 1. Die Verpackung vom Heizkessel entfernen, diesen dabei jedoch auf der Transportpalette lassen. 2. Die Schutzverpackung entfernen. Die technische Dokumentation befindet sich im Schutzdeckel.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 6. Die Halteschrauben entfernen. 7. Den Warmwassererwärmer aufstellen. ¼ Siehe die Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung des WW-Erwärmers. C003111-C C004197-A Heizkessel auf den Trinkwassererwärmer stellen. 9. Vorn die 2 Schrauben anbringen, um den Heizkessel auf dem Warmwassererwärmer zu befestigen.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage n Anbringung des Gerätes bei Neuinstallationen 4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). 4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4.5.4. Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Der Heizkessel verfügt ab Werk über ein 12-Liter- Ausdehnungsgefäß. Wenn das Anlagen-Wasservolumen 225 Liter übersteigt oder die statische Höhe des Systems mehr als 5 Meter beträgt, muss ein weiteres Ausdehnungsgefäß...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage 4.5.6. Befüllung des Siphons 1. Siphon abmontieren. 2. Siphon bis zur Markierung füllen. 3. Siphon wieder montieren. ACHTUNG Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Heizkessels mit Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 ACHTUNG Sich vergewissern, dass sich kein Staub in der Gasleitung befindet. Die Leitung vor der Montage durchblasen oder ausschütteln. Es wird empfohlen, einen Gasfilter in der Gasleitung zu installieren, um eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/Abgasführung (mit Dachausgang) Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische...
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 n Abgassystem Einsetzbar sind alle von Enertech freigegebenen und CE-zertifizierte Abgasleitungen für niedrige Abgastemperaturen bis max. 120 °C. Leitungen mit einer Zulassung bis max. 80 °C sind nicht einsetzbar. Die Abgasleitung muss auf der gesamten Länge hinterlüftet sein. Die baurechtlichen Anforderungen sind zu beachten.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage 4.8.2. Empfehlungen WARNUNG Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen. Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4.8.3. Zugang zur Anschlussklemmenleiste 1. Die Klappe des Schaltfelds öffnen und abnehmen. C003099-D 2. Einen Schraubendreher benutzen, um die Federn an den beiden Enden zu lösen. 3. Vorderabdeckung abnehmen. C003101-B 4. Den Halter des Regelungsmoduls nach vorne klappen.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4.8.5. Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Speicherwassererwärmers n Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Speicherwassererwärmers vom Typ 160SL SCU-S 191 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1...
Seite 37
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage n Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Speicherwassererwärmers vom Typ 100HL / 220 SHL SCU-S191 + TA - On/off S EXT S ECS C003827-D Den Außenfühler anschließen (Zubehör). Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Optionale elektrische Anschlüsse 4.9.1. Position der Abgriffe an der PCU-Platine Open Eintritt 230 V Therm Ausgang 230 V Warmwasserpumpe Speicherfühler C003825-D 4.9.2. Leiterplatte 0-10 V (IF-01) n Anbringung der Leiterplatte PCU 192...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage n Anschluss der Leiterplatte Die Stecker OT und 230 V der Leiterplate 0-10 V (IF-01) an die Leiterplatte PCU des Heizkessels anschließen. ACHTUNG Den Frostschutz- oder Raumthermostat nicht an den Heizkessel anschließen, wenn die Leiterplatte 0-10 V (IF-01) verwendet wird.
Seite 40
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Die Position des Jumpers (2) an der Schnittstelle legt den Modulationstyp fest: Temperaturmodulation (*) oder Leistungsmodulation (%). Jumper 2 Eingangssignal (V) Temperatur ºC Beschreibung Heizkessel 0 - 1,5 0 - 15 abgeschaltet...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage 4.9.3. Anschlussmöglichkeiten der Leiterplatte (SCU-S02) n Anbringung der Leiterplatte SCU-S02 PCU 192 SCU-S SCU-S02 C003819-B n Anschluss der Leiterplatte Die Stecker BUS und 230 V der Leiterplate SCU-S02 an die Leiterplatte PCU des Heizkessels anschließen.
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 n Ansteuerung der externen Kesselpumpe (Pump) An die Klemmen (Pump) der Anschlussleiste kann eine externe Kesselpumpe angeschlossen werden. Die maximale Leistung beträgt 400 VA. n Ansteuerung des externen 3-Wege-Ventils (3wV) Das externe 3-Wege-Ventil (230 VAC) kann bei Anschluss eines Warmwassererwärmers verwendet werden.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage 4 Wenn der Heizkessel im Sicherheitsmodus ist, kann der Alarm über einen potentialfreien Kontakt (maximal 230 VAC, 1 A) an den Klemmen Nc und C der Anschlussleiste geschaltet werden. n Mindestgasdruckwächter Gps Ein Mindestgasdruckwächter sorgt dafür, dass der Heizkessel...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Anlage X1...X20 Leiterplattenstecker PCU X112 Wasserdruckmesser BO PUMP 230V Phase X114 Rücklauftemperatur Gebläse Nullleiter X115 Vorlauftemperatur Hauptschalter 4.11 Befüllung der Anlage 4.11.1. Wasseraufbereitung In vielen Fällen können der Heizkessel und die Zentralheizungsanlage mit normalem Leitungswasser befüllt werden, und es ist keinerlei Wasseraufbereitung erforderlich.
Seite 46
4. Anlage GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. Wenn der Wasserdruck beim Einschalten ausreichend ist, aktiviert der Heizkessel immer ein automatisches Entlüftungsprogramm, das etwa 3 Minuten dauert (Beim Befüllen kann Luft dem System durch den automatischen Entlüfter entweichen).
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Schaltfeld 5.1.1. Bedeutung der Tasten Display Taste > [Escape] oder J D Heizungstemperaturtaste oder [-] N Warmwassertemperaturtaste oder [+] Taste S [Eingabe] oder d [Sperre aufheben] Tasten B [Schornsteinfeger] (gleichzeitig die beiden Tasten 2 und 3 drücken) Tasten f [Menü]...
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 5.2.1. Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten WARNUNG Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Vorgehensweise zur Vorbereitung des Heizkessels auf die Inbetriebnahme: 4 Überprüfen, ob die gelieferte Gasart den Daten auf dem...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme n Abmontieren der Haube des Dichtungsgehäuses WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Kessel spannungslos ist. 1. Die 2 Befestigungsklipps auf der Vorderseite öffnen. 2. Die Haube des Dichtungsgehäuses abnehmen. WARNUNG Bei der Wiedermontage der Haube des Dichtungsgehäuses den Zustand der Dichtung...
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5.2.3. Hydraulische Anschlüsse 4 Sicherstellen, dass der Kondensatablaufsiphon bis zur Markierung mit Wasser gefüllt ist. 4 Hydraulische Dichtheit der Anschlüsse prüfen. 5.2.4. Elektrische Anschlüsse 4 Den elektrischen Anschluss, einschließlich Erdung, kontrollieren. Inbetriebnahme des Gerätes 1.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme 4 Ein Fehler wird auf dem Display durch das Fehlersymbol c und einen blinkenden Fehlercode signalisiert. - Die Bedeutung der Fehlercodes ist in der Fehlertabelle angegeben. ¼Siehe Kapitel: "Fehlercodes", Seite 69 - 3 Sekunden lang die Taste J drücken, um den Heizkessel wieder zu starten.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme Kontroll- und Einstellwerte für O bei Verwendung von Propan (G31) / Butan (G30) bei Durchgangs-durchmesser der Drosselscheibe (x.xx) Volllast Heizkesselart Einstellwert Kontrollwert Die Drosselscheibe in die Gasarmatur einsetzen Ø mm GiegaStar Compact 15 5,2 ±...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5.1. Abschlussarbeiten 1. Die Messeinrichtungen entfernen. 2. Den Verschluss des Abgasmesspunkts wieder anbringen. 3. Die vordere Verkleidung wieder anbringen. 4. Die Taste > drücken, um den Heizkessel wieder in den normalen Betriebsmodus zu versetzen.
Seite 56
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 4 p; = Gelieferte Relativleistung (%). Um die aktuellen Werte abzulesen, wie folgt vorgehen: 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f drücken. Das Display-Symbol Q blinkt. 2. Mit der Taste S bestätigen. 5t und der aktuelle Zustand 3 (Beispiel) erscheinen abwechselnd.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme 5.6.2. Auslesen des Betriebsstundenzählers und des Prozentsatzes erfolgreicher Einschaltvorgänge 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol \ in der Menüleiste blinkt. 2. Die Taste S drücken. Es werden abwechselnd hr und die Zahl der Betriebsstunden des Heizkessels 3600 (Beispiel) angezeigt.
Seite 59
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme Werks-Einstellung Parameter Beschreibung Einstellbereich GiegaStar GiegaStar Compact 15 Compact 25 Maximale Temperatur des 20 bis 90 °C Heizungsvorlaufs Max. Warmwassertemperatur 40 bis 65 °C 0 = Heizung AUS / WW AUS 1 = Heizung EIN / WW EIN...
Seite 60
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Werks-Einstellung Parameter Beschreibung Einstellbereich GiegaStar GiegaStar Compact 15 Compact 25 0 bis 90 °C Kurvenfusspunkt (Vorlauftemperatur) (Nur mit Außenfühler) -30 bis 0 °C Klimapunkt Heizkurve (Nur mit Außenfühler) Mindestleistung der Pumpe im...
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Flachkollektoren Montage Fläche Anzahl Volumenstrom Volumenstrom Kollektoren (Ltr/Std) (Ltr/Min) Kollektoren 3...5 1 oder 2 5.7.2. Änderung der Parameter der Installateur- Ebene Die Parameter p17 bis df dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann verändert werden. Um Fehler durch Falscheinstellungen zu vermeiden, erfordert die Änderung bestimmter Parameter die...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5. Inbetriebnahme 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol ? in der Menüleiste blinkt. 2. Mit der Taste S das Installateur-Menü auswählen. Auf dem Display wird c0de angezeigt.
5. Inbetriebnahme GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 5.7.5. Ausführung der automatischen Erkennungsfunktion Nach Entfernen einer Steuerplatine die automatische Erkennungsfunktion ausführen. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol ? in der Menüleiste blinkt.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 6. Ausschalten des Gerätes Ausschalten des Gerätes Ausschalten der Anlage Wenn das Zentralheizungssystem über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wird empfohlen, den Heizkessel von der Stromversorgung zu trennen. 4 Hauptschalter Ein-/Ausschalter auf OFF stellen.
7. Überprüfung und Wartung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Überprüfung und Wartung Vorbeugende Wartung mit automatischer Wartungsmeldung Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, die Wartung des Heizkessels durchzuführen, erscheinen die folgenden Meldungen auf dem Display: Anzeige gelb blinkend: 4 Das Symbol ?
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 7. Überprüfung und Wartung 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol \ in der Menüleiste blinkt. 2. Die Taste S drücken. Es werden abwechselnd hr und die Zahl der Betriebsstunden des Heizkessels 3600 (Beispiel) angezeigt.
7. Überprüfung und Wartung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 7.2.3. Kontrolle des Ionisationsstroms Den Ionisationsstrom bei Volllast und bei Teillast kontrollieren. Nach 1 Minute ist der Wert stabil. Wenn der Wert unter 3 µA liegt, die Zündelektrode auswechseln. ¼Siehe Kapitel: "Anzeige der gemessenen Werte", Seite 53.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 7. Überprüfung und Wartung 7.2.7. Kontrolle des Sicherheitsventils 1. Überprüfen, ob im Ablaufschlauch des Sicherheitsventils Wasser vorhanden ist. 2. Im Fall eines Lecks das Sicherheitsventil auswechseln. 7.2.8. Kontrolle des Siphons 1. Die Haube des Dichtungsgehäuses abnehmen.
7. Überprüfung und Wartung GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 7.2.9. Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers ACHTUNG Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln. 1. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 2. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen Bei Störungen Fehlercodes Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Steuerungs- und Regelungsvorrichtung ausgestattet. Die Regelung arbeitet mit einem Mikroprozessor, der den Heizkessel schützt und ansteuert. Wenn ein Heizkesselfehler festgestellt wird, wird der Heizkessel gesperrt und...
Seite 72
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Code Ursache der Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung E:02 SU/PCU Kurzschluss des Vorlauffühlers Falscher Anschluss Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler...
Seite 73
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen Code Ursache der Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung E:06 SU/PCU Kurzschluss im Falscher Anschluss Rücklauftemperaturfühler Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler...
Seite 74
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Code Ursache der Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung E:10 SU/PCU Zu geringe Differenz zwischen Vorlauf- Fühlerfehler und Rücklauftemperatur Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Keine Wasserzirkulation Heizungsanlage entlüften...
Seite 75
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen Code Ursache der Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung E:14 SU 5 fehlerhafte Zündversuche des Fehlen des Zündfunken Brenners Verdrahtung zwischen der Leiterplatte PCU und dem Zündtrafo überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen...
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Code Ursache der Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung E:36 SU/PCU Die Flamme ist in 24 Stunden mehr als Kein Ionisationsstrom 5-mal erloschen, während der Brenner Gasleitung entlüften in Betrieb war Überprüfen, dass der Gashahn richtig geöffnet ist Überprüfung des Versorgungsdrucks...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen 8.2.2. Blockierung Eine (vorübergehende) Blockierung ist ein Betriebsmodus des Heizkessels, der durch eine ungewöhnliche Situation hervorgerufen wird. In diesem Fall zeigt das Display einen Blockiercode (Code 5t[9) an. Die Regelung versucht in bestimmten Zeitabständen den Heizkessel wieder zu starten.
Seite 78
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 Code Beschreibung Überprüfung/Lösung Eingang BL an der Klemmleiste von Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen Su:10 Leiterplatte PCU ist offen Su:11 Kontakt an Eingang BL überprüfen Parameterfehler Parameter BL EINGANG überprüfen Falscher Anschluss Verkabelung überprüfen...
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen Code Beschreibung Überprüfung/Lösung Su:27 Der Ausgangsfühler des Fühlerfehler Plattenwärmetauschers ist nicht Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen angeschlossen oder kurzgeschlossen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Su:28 Ein Speicher HL wird erkannt, aber der 10 Sekunden abwarten, um festzustellen, ob die Störung...
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8.3.1. Auslesen der gespeicherten Fehler 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol c in der Menüleiste blinkt. 2. Mit der Taste S das Installateur-Menü auswählen. Auf dem Display wird c0de angezeigt.
GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 8. Bei Störungen 8.3.2. Löschen der Fehleranzeige 1. Gleichzeitig die beiden Tasten f und dann die Taste [+] drücken, bis das Symbol c in der Menüleiste blinkt. 2. Mit der Taste S das Installateur-Menü auswählen. Auf dem Display wird c0de angezeigt.
Seite 82
8. Bei Störungen GiegaStar Compact 15 GiegaStar Compact 25 01/02/2013 - 300029810-001-01...
Seite 83
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten...