Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Zu Menü Hy - A-senco TR-110S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundeinstellung
Anpassung
Allgemein
Auswirkung
HY
Betriebsanleitung
TR-110
Erläuterung zu Menü HY
Verhalten
wird in diesem Fall die Rampenzeit durchlaufen, ohne die Heizung
einzuschalten, sofern der Temperaturwert oberhalb des Zeitwerts bleibt.
Wenn die Temperatur zwischen C01 und C02 (oder zwei beliebig anderen
Steps)während der eingestellten Zeit (t01) zu schnell ansteigt, ignoriert der
Regler dies (Heizung bleibt abgeschaltet). Nach Ablauf der voreingestellten
Rampenzeit (t-Wert), übernimmt der Regler den nächsten Zielwert.
Bei unzulässigen Abweichungen, ist es ratsam, unabhängig obiger
Parametereinstellungen, eine Anpassung der Start, bzw. Zeitparameter
an die tatsächlichen Gegebenheiten (Startbedingungen, Heizleistung,
etc.) vorzunehmen. Die Prozessteuerung wird dadurch insgesamt
wesentlich genauer.
Erläuterung zu Menü HY
Im einfachsten Regelmodus, dem On / OFF-Betrieb (Menü Vorwahl
Regelmodus AT=0), wird der Ausgang bei Erreichen des vorgewählten
Sollwertes abgeschaltet (Heizbetrieb). Vor dem Wiedereinschalten des
Reglers wird die notwendige Wartezeit (Hysterese) im Falle des TR-110 in
Grad C. angegeben. Beispiel: Der Regler schaltet bei Erreichen eines
vorgewählten Sollwertes 100,0°C ab. Beträgt der Hysteresewert 2,0°C,
schaltet der Regler nach Abkühlung um 2,0 Grad bei 98,0°C den Ausgang
wieder ein.
Der Wert HY ist nur relevant im Betriebsmodus ON / OFF, sowie generell
gültig für den Alarmwert (Menü ALM1).
Desweiteren beeinflusst dieser Wert bei aktiviertem Menü HY-1 / HY-2
das Verzögerungsverhalten von HY-1 und HY-2. Siehe dazu die Angaben
in Kapitel „Erläuterung Menü HY-1 / HY-2" ab Seite 18 (Tabelle).
Im PID-Betriebsmodus ist der HY-Wert bzgl. dem Regelverhalten
deaktiviert.
Ist prozessbedingt eine niedrige Schalthäufigkeit erwünscht (z. B. bei
Betrieb von induktiven Lasten wie Ventilatoren oder ähnl.), kann durch die
Vorwahl einer höheren Hysterese die Schalthäufigkeit reduziert werden.
Durch die längeren Wartezeiten bis zur erneuten Wiedereinschaltung der
Last erhöht sich jedoch die Temperaturschwankung während des
Betriebs. Hierbei ist anwendungsspezifisch zwischen einer möglichst
niedrigen Schalthäufigkeit und einer noch akzeptablen
Temperaturschwankung abzuwägen (nur On / OFF-Betrieb).
Revision:
02.10.2018
ALP=15
ALP=31
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
Gesamtseiten
Seite
37
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für A-senco TR-110S

Diese Anleitung auch für:

Tr-110r

Inhaltsverzeichnis