Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A-senco TR-110S Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundeinstellung
Parameter
HY-1 / HY-2
Betriebsanleitung
TR-110
Erläuterung Menü HY-1 / HY-2
Hysterese als Toleranzwert des vorgegebenen Temperaturwertes (z. B.
C01 – siehe folgendes Beispiel in nachfolgender Tabelle).
NachfolgendeTabelle veranschaulicht das Verhalten des Reglers bei
aktiviertem Menü HY-1 und HY-2 in Verbindung mit AL-P15 / 31:
Verhalten
Nachfolgende Beschreibung beziehen sich auf folgende Beispiel-Einstellungen:
C01=60°C, t01=2min, C02=100°C, t02=2min, C03=110°C, t03=0 (hold)
HY-1=10°, HY-2=10°, HY=2°
Grundeinstellungen ab Seite 14 und folgend.
Die Angabe „Alarm aktiv" oder „Alarm inaktiv" bezieht sich auf die Möglichkeit bei Angabe eines
Alarmwertes im Menü ALM1 den Ausgang ALM1 (Klemme1 u.2) bei Bedarf zu schalten.
Wenn vor dem Einschalten die tatsächliche Starttemperatur niedriger als
der eingestellte Start-Sollwert (C01) ist, heizt der Regler und beginnt mit
dem Zeitablauf der Rampe (t01) erst wenn sich der Istwert dem
voreingestelltem Start- Sollwert angenähert hat. Die Akzeptanzwert wird
wie folgt berechnet: C01=60° abzgl. (HY-1 minus HY) = 52°. Ab dann
beginnt die Zeit t01 zu laufen.
Reicht die Zeit (z. B. t01) zwischen zwei Rampen (z.B. C01 und C02) nicht
aus, um von C01 zu C02 hochzuheizen (Heizleistung zu niedrig oder t01
zu kurz), heizt und wartet der Regler solange, bis die Zieltemperatur C02
=100° abzgl. (HY-1 minus HY)=92°, erreicht ist. Erst dann schaltet der
Regler zum nächsten Step und die Zeit t02 beginnt abzulaufen.
Wenn vor dem Einschalten die tatsächliche Starttemperatur höher als der
eingestellte Start-Sollwert (C01) ist, verkürzt der Regler die Hochheizzeit
anteilig, um den Zielwert C02 zu erreichen, indem er die höhere Start-
Temperatur bereits in der Zeitberechnung berücksichtigt.
Liegt der tatsächliche Start-Istwert jedoch oberhalb des Zielwertes der
ersten Rampe (C02), wartet der Regler mit dem Start solange, bis sich der
tatsächliche Startwert dem voreingestellten Startwert (C01) bis auf den
Wert HY-1 abzgl. HY angenähert hat. C01=60° zzgl. (HY-1 minus HY) =
68°. Ab dann beginnt der Prozess zu laufen
Wenn die Temperatur zwischen C01 und C02 (oder zwei beliebig anderen
Steps)während der eingestellten Zeit (t01) zu schnell ansteigt (tatsächlicher
Temperaturwert liegt um den Wert HY-1 zzgl. HY oberhalb des in SV
angezeigten Sollwertes), so blinkt als Voralarm im Display SV
abwechselnd zum Sollwert der Alarmtext „HY-1". Der Regler zeigt damit
an, dass er sich zu weit außerhalb der erwarteten Temperatur befindet.
Diese Funktion ist auch während der Hold-Funktion möglich.
Nachfolgende Beschreibung beziehen sich auf folgende Beispiel-Einstellungen:
C01=60°C, t01=2min, C02=100°C, t02=2min, C03=110°C, t03=0 (hold)
HY-1=9999°, HY-2=9999° (Die Menüeingabe 9999° bedeutet inaktiv), HY=2°
Die Angabe „Alarm aktiv" oder „Alarm inaktiv" bezieht sich auf die Möglichkeit bei Angabe eines
Alarmwertes im Menü ALM1 den Ausgang ALM1 (Klemme1 u.2) bei Bedarf zu schalten.
Wenn vor dem Einschalten die tatsächliche Starttemperatur niedriger als
der eingestellte Start-Sollwert (C01) ist, heizt der Regler. Gleichzeitig
beginnt die Startzeit zu laufen, ohne abzuwarten, bis sich die Temperatur
auf den Startwert C01 angenähert hat.
Bei dieser Einstellung bleibt eine evtl. bestehende Differenz
(Untertemperatur im Heizbetrieb) unberücksichtigt. Der eingegebene Start-
Temperaturwert hat demnach keine Bedeutung für den zeitlichen Beginn
von Step1 (t01 beginnt sofort zu laufen).
Reicht die Zeit (z. B. t01) zwischen zwei Rampen (z.B. C01 und C02) nicht
aus, um von C01 zu C02 hochzuheizen (Heizleistung zu niedrig oder t01
zu kurz), wechselt der Regler unbeachtet der noch nicht erreichten
Zieltemperatur (C02), nach Ablauf von t01, zur nächsten Rampe. Der
Regler übernimmt dann die folgende Zieltemperatur C03.
Wenn vor dem Einschalten die tatsächliche Starttemperatur höher als der
eingestellte Start-Sollwert (C01) ist, verkürzt der Regler die Hochheizzeit
anteilig, um den Zielwert C02 zu erreichen, indem er die höhere Start-
Temperatur bereits in der Zeitberechnung berücksichtigt.
Liegt der tatsächliche Start-Istwert jedoch oberhalb des Zielwertes der
ersten Rampe (C02), beginnt die Rampenzeit sofort zu laufen. Der Regler
Revision:
02.10.2018
Alle übrigen Einstellungen siehe Spalte „Grundeinst." In Tabelle
ALP=15
ALP=31
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv
aktiv
HY-1
blinkt)
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
X
-
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
X
X
(Alarm
(Alarm
inaktiv)
aktiv)
Gesamtseiten
Seite
37
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für A-senco TR-110S

Diese Anleitung auch für:

Tr-110r

Inhaltsverzeichnis