SATEL
Wenn die Spannung beim Betrieb mit dem Akkumulator auf ca. 11 V für längere Zeit als 12
Minuten abfällt (der Akku wird dreimal getestet), meldet die Zentrale eine Störung des Akkus.
Fällt die Spannung auf ca. 10,5 V, schaltet die Zentrale den Akku ab.
Der Anschluss an die Zentrale eines komplett entladenen Akkumulators
(die Spannung an den Akkuklemmen bei nicht angeschlossener Belastung ist
kleiner als 11 V) ist unzulässig. Solch einen Akku muss man zuerst aufladen.
Verbrauchte Akkumulatoren darf man nicht wegwerfen, sondern sie sollten
entsprechend den gültigen Umweltschutzrichtlinien entsorgt werden.
5.10.3 Verfahren zum Anschluss der Stromversorgung und Starten der Zentrale
1. Die Stromversorgung im Stromkreis 230 V AC, an den der Transformator angeschlossen
werden soll, abschalten.
2. Die
Wechselspannungsleistungen
des Transformators anschließen.
3. Die Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators an die Klemmen AC
der Zentrale anschließen. Verwenden Sie dazu elastische Kabel mit dem Querschnitt 0,5
2
– 0,75 mm
oder starre Leiter mit dem Querschnitt 1 – 2,5 mm
4. Den Akkumulator an die entsprechenden Leitungen (rot an Plus, schwarz an Minus
des Akkus) anschließen. Wenn die Kabelenden des Akkumulators anzuschrauben sind,
benutzen Sie die mit der Zentrale mitgelieferten Adapter (schneiden Sie nicht
die Kabelendungen des Akkumulators ab). Die Zentrale wird nicht gestartet, wenn Sie
nur den Akku anschließen.
5. Die Stromversorgung 230 V AC im Stromkreis, an den der Transformator angeschlossen
werden soll, einschalten. Die Zentrale wird in Betrieb genommen.
Die hier genannte Reihenfolge des Anschlusses an die Stromquelle (zuerst
der Akkumulator, dann die Spannung 230 V) ermöglicht eine korrekte Arbeit
des Netzteils
Beschädigungen des Alarmsystems infolge eventueller Montagefehler vorbeugen.
Sollte unter bestimmten Umständen eine komplette Abschaltung der Stromversorgung
der Zentrale erforderlich sein, dann schalten Sie zuerst die Hauptstromversorgung
(AC), und danach die Notstromversorgung (Akkumulator). Die erneute Einschaltung
der Stromversorgung hat in der oben beschriebenen Reihenfolge zu erfolgen.
5.10.4 Notstart der Zentrale
Wurde die Zentrale nicht richtig in Betrieb genommen, die Bedienteile sind nicht unterstützt,
die Zentrale akzeptiert nicht die Kennwörter usw., aber alle Anschlüsse wurden korrekt
durchgeführt, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Stromversorgung der Zentrale ab (zuerst die AC-Stromversorgung und
dann den Akku).
2. Stecken Sie die Steckbrücke auf die Pins RESET.
3. Schalten Sie die Stromversorgung der Zentrale ein (zuerst den Akku, danach
die AC-Stromversorgung).
4. Warten Sie ein paar Sekunden und nehmen Sie die Steckbrücke von den Pins RESET
ab. In der Zentrale wird der Servicemodus gestartet. Das Servicemenü wird im Bedienteil
mit der niedrigsten Adresse verfügbar (wenn es ein Funk-Bedienteil ist, dann wird das
Menü nach dem Drücken einer beliebigen Taste sichtbar).
und
der
elektronischen
VERSA
230 V
an
die
Sicherungen
Klemmen
der
Primärwicklung
2
.
der
Zentrale,
23
die
auch