Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1345 Benutzerhandbuch Seite 35

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.3.6 - stufengereg. ZH AXC 50
ZH-Start
Einstellbereich: -2000 bis -30 GM
Werkseinstellung: -400 GM
Diff. zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 0 bis 1000 GM
Werkseinstellung: 30 GM
max. Stufe
Einstellbereich (binäre Schaltung deaktiviert): 0 – 3
Einstellbereich (binäre Schaltung aktiviert): 0 – 7
Werkseinstellung: 3
Hier nehmen Sie Einstellungen für eine mehrstufige Zu-
satzheizung vor. Ein Beispiel für eine mehrstufige Zusatz-
heizung ist eine externe Elektroheizkassette.
Es kann z. B. festgelegt werden, wann die Zusatzheizung
starten soll. Dabei kann die maximale Anzahl zulässiger
Zusatzheizstufen angegeben und eingestellt werden sowie
ob eine binäre Schaltung verwendet werden soll.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.8 - Brauchwasserkomfort
BW-Ausgang
Einstellbereich: 40-65 °C
Werkseinstellung: 55°C
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier nehmen Sie Einstellungen für den Brauchwasserkom-
fort vor.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Aktivierung der el. ZH: Hier können Sie einstellen, ob
eine Elektroheizpatrone im Brauchwasserspeicher instal-
liert ist.
Akt. der el. ZH im Heizbetrieb: Hier können Sie einstel-
len, ob die Elektroheizpatrone im Speicher (erfordert,
dass die obige Alternative aktiviert ist) Brauchwasser be-
reiten darf, wenn die Verdichter in der Wärmepumpe
den Heizbetrieb vorziehen.
NIBE™ F1345
Aktivierung des Mischventils: Hier können Sie einstel-
len, ob ein Mischventil zur Begrenzung der Brauchwasser-
temperatur aus dem Brauchwasserspeicher installiert ist.
Wenn diese Alternative aktiviert ist, können die Brauch-
wasserausgangstemperatur, die Mischventilverstärkung
und die Mischventilwartezeit eingestellt werden.
BW-Ausgang: Hier können Sie die Temperatur einstellen,
auf die das Mischventil die Brauchwasserausgangstempe-
ratur begrenzen soll.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, an welchen Ein-/Ausgang
der Anschlussklemme (X6) der externe Schaltkontakt
(siehe Installationshandbuch) angeschlossen werden soll.
Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der
Slave-Wärmepumpe angezeigt.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-3 (X6:17-19 und
X6:GND) sowie verfügbarer Ausgang an Klemme X5.
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen, die
vom Benutzer aufgerufen werden).
Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der
Slave-Wärmepumpe angezeigt.
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start
der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten der
Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zubehör
eine Zwangssteuerung veranlassen.
Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der
Slave-Wärmepumpe angezeigt.
Menü 5.7 - Startassistent
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der Star-
tassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn
manuell starten.
Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der
Slave-Wärmepumpe angezeigt.
Siehe Installateurhandbuch für weitere Informationen
zum Startassistenten.
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis