Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 1.3 - Zeitliche Steuerung; Menü 1.3.1 - Heizung; Menü 1.2 - Ventilation (Zubehör Erforderlich) - Nibe F1345 Benutzerhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein Grad zu erreichen, richtet sich nach der Heizungsan-
lage des Gebäudes. Für eine Fußbodenheizung kann ein
Schritt genügen, wohingegen für Heizkörper drei Schritte
erforderlich sind.
Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert
erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display.
ACHTUNG!
Eine Erhöhung der Raumtemperatur kann durch
die Thermostate für Heizkörper oder Fußboden-
heizung gebremst werden. Öffnen Sie daher die
Thermostatventile vollständig – außer in den
Räumen, in denen eine niedrigere Temperatur
herrschen soll, z.B. Schlafzimmer.
TIP!
Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen,
sollten mindestens 24 Stunden verstreichen,
damit sich die Temperaturen stabilisieren kön-
nen.
Wenn bei kalten Witterungsbedingungen die
Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie den
Verlauf der Heizkurve in Menü 1.9.1 um einen
Schritt.
Wenn bei kalten Witterungsbedingungen die
Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den
Verlauf der Heizkurve in Menü 1.9.1 um einen
Schritt.
Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die
Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie den
Wert in Menü 1.1 um einen Schritt.
Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die
Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den
Wert in Menü 1.1 um einen Schritt.
Menü 1.2 - Ventilation (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: normal und Geschw. 1-4
Werkseinstellung: normal
Hier können Sie die Ventilation in der Wohnung vorüber-
gehend erhöhen oder verringern.
Nach Auswahl einer neuen Geschwindigkeit beginnt eine
Uhr mit dem Countdown. Wenn die Zeit abgelaufen ist,
kehrt die Ventilationsgeschwindigkeit zur normalen Ein-
stellung zurück.
Die einzelnen Rückstellzeiten lassen sich bei Bedarf in
Menü 1.9.6 ändern.
Nach jeder Geschwindigkeitsoption erscheint in Klammern
die Ventilatorgeschwindigkeit (in Prozent).
NIBE™ F1345
TIP!
Sind längere Zeitänderungen erforderlich, nutzen
Sie die Urlaubsfunktion oder zeitliche Steuerung.
Menü 1.3 - zeitliche Steuerung
In Menü
zeitliche Steuerung
des Innenklimas (Heizung/Kühlung/Ventilation) für jeden
Wochentag festgelegt.
Eine zeitliche Steuerung ist auch für einen längeren Zeit-
raum während einer wählbaren Periode (Urlaub) in Menü
4.7 möglich.
Menü 1.3.1 - Heizung
Hier können Sie mittels des Zeitprogramms festlegen, in-
wiefern die Temperatur in der Wohnung angehoben oder
abgesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal drei
verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. Wenn ein
Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünsch-
te Raumtemperatur (°C) für die Zeitperiode eingestellt.
Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die ge-
wünschte Änderung (der Einstellung in Menü 1.1) ange-
passt. Für eine Änderung der Raumtemperatur um 1°C
ist ca. ein Schritt (Fußbodenheizung) bzw. sind etwa drei
Schritte (Heizkörpersystem) erforderlich.
Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt
verursachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen am Zei-
lenende.
Schema: Hier wählen Sie das zu ändernde Schema aus.
Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die ge-
wählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei
einer Deaktivierung nicht geändert.
System: Hier wählen Sie das Klimatisierungssystem aus,
für das das aktuelle Schema gelten soll. Diese Option ist
nur sichtbar, wenn mehr als ein Klimatisierungssystem
vorhanden ist.
wird die zeitliche Steuerung
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis