Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1345 Benutzerhandbuch Seite 26

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Einstellung gilt für alle Klimatisierungssysteme ohne
Raumfühler. Für eine Änderung der Raumtemperatur um
1°C ist ca. ein Schritt (Fußbodenheizung) bzw. sind etwa
drei Schritte (Heizkörpersystem) erforderlich.
Die Urlaubseinstellung beginnt 00:00 Uhr am Startdatum
und endet 23:59 Uhr am Stoppdatum.
TIP!
Beenden Sie die Urlaubseinstellung etwa einen
Tag vor Ihrer Rückkehr, damit Raum- und
Brauchwassertemperatur auf die gewünschten
Werte ansteigen können.
TIP!
Definieren Sie die Urlaubseinstellung im Voraus
und aktivieren Sie sie direkt vor der Abreise, um
einen uneingeschränkten Komfort zu erzielen.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Brauchwasserbereitung während
des Urlaubs abschalten, wird "Periodische Erhö-
hung" in diesem Zeitraum blockiert (zur Verhin-
derung einer Bakterienbildung). "Periodische
Erhöhung" wird bei Beendigung der Urlaubsein-
stellung gestartet.
Menü 4.9 - erweitert
Menü
erweitert
ist für fortgeschrittene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü
besitzt mehrere Untermenüs.
Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung
Vorrangschaltung
Einstellbereich: 0 bis 180 min
Werkseinstellung: 20 min
Hier legen Sie fest, wieviel Betriebszeit die Wärmepumpe
für den jeweiligen Bedarf aufwenden soll, wenn mehr als
ein Bedarf gleichzeitig vorliegt. Liegt nur ein Bedarf vor,
wird dieser von der Wärmepumpe gedeckt.
Der Zeiger kennzeichnet, in welchem Zyklus sich die
Wärmepumpe befindet.
Bei Auswahl von 0 min wird dem Bedarf kein Vorrang
eingeräumt. Er wird nur dann gedeckt, wenn kein anderer
Bedarf vorliegt.
24
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
erscheint mit orangefarbenem Text und
Menü 4.9.2 - Automoduseinst.
Kühlstart
Einstellbereich: -20-40°C
Werkseinstellung: 25
Heizungsstopp
Einstellbereich: -20-40°C
Werkseinstellung: 20
ZH-Stopp
Einstellbereich: -20-40°C
Werkseinstellung: 15
Filterzeit
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 24 h
Wenn als Betriebsmodus "auto" eingestellt ist, bestimmt
die Wärmepumpe ausgehend von der mittleren Außen-
temperatur selbst, wann Start und Stopp von Zusatzhei-
zung sowie Brauchwasserbereitung zulässig sind. Wenn
Kühlzubehör vorhanden ist oder die Wärmepumpe über
eine integrierte Kühlfunktion verfügt, können Sie hier die
Starttemperatur für die Kühlung festlegen.
In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentempe-
raturen aus.
Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit) für die Be-
rechnung der mittleren Temperatur einstellen. Bei Aus-
wahl von 0 wird die aktuelle Außentemperatur herange-
zogen.
ACHTUNG!
Die maximale Einstellung von "ZH-Stopp" liegt
bei "Heizungsstopp".
ACHTUNG!
In Systemen, in denen dieselben Rohre für Hei-
zung und Kühlung genutzt werden, kann "Hei-
zungsstopp" maximal auf "Kühlstart" gestellt
werden.
NIBE™ F1345

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis