FALCON PLUS III
- 6 -
6. Dezember 2010
Im Counting-Modus („Zähl-Modus") ist die Erfassung weiterer Daten beim Durchfahren des
Radarstrahles von Bedeutung: Geschwindigkeit, Profilwert zur Fahrzeugklassifizierung und die
Nettozeitlücke zwischen zwei Fahrzeugen zur Bestimmung der Straßenbelegung. Diese Werte
werden nur 1 mal pro Fahrzeug ermittelt. Die Geschwindigkeit wird beim Eintritt in den
Radarstrahl übermittelt, Profilwert und Nettozeitlücke zum vorherigen Fahrzeug beim Verlassen
des Strahls. Der Standardmesswinkel (siehe Kapitel 3.5) ist im Counting-Modus 45° bei
geringem Abstand zum Fahrzeug. Die Messdistanz ist i. A. gering und damit die
Strahlaufweitung (siehe Kapitel 3.4) klein, wodurch eine gute Unterscheidung einzelner
Fahrzeuge gewährleistet ist.
Anwendungen wie Verkehrszählgeräte, Verkehrsflusssteuerungen u. a. sind typisch.
3.1 Detektierte Bewegungsrichtung
Das Gerät arbeitet je nach Einstellung unidirektional oder bidirektional. Die erfasste
Bewegungsrichtung wird bestimmt durch die Einstellung des Parameters DIR „oncoming" für
entgegen kommenden, „leaving" für abgehenden Verkehr oder „bidirectional" für beide
Fahrtrichtungen (siehe Kapitel 5). Fahrzeuge in der nicht erfassten Bewegungsrichtung werden
nicht ausgewertet.
Geschwindigkeiten in abgehender Richtung sind immer negativ.
Die Antenne des digital Falcon Plus III hat eine hohe Nebenkeulenunterdrückung, um das
Übersprechen von Fahrzeugen auf Nebenspuren zu verhindern. Bei der Einstellung „Leaving"
oder „Bidirektional" in Verbindung mit Überkopf-Messungen, besteht das Problem von
„Geisterdetektionen" während starkem Regen oder Hagel. Das Problem ist nicht vermeidbar, da
kurze Abwärtsbewegung in der Umgebung den Geschwindigkeitsvektor eines abfahrenden
Fahrzeuges erzeugen. Bei Überkopfmessung sollten daher bevorzugt nur ankommende
Fahrzeuge gemessen werden. DIR Voreinstellung: Bidirektionale Richtung
3.2 Reichweite
Momentan liegt die Reichweite des Falcon Plus III zwischen 50 und 240 Meter für Pkw. Die
Reichweite hängt wesentlich vom Parameter SENS, der Empfindlichkeit des 16 stufigen
Analogverstärkers ab, siehe Kapitel 5.
Die Reichweite für Lkw liegt aufgrund der vergrößerten Reflektionsoberfläche ungefähr 50 ...
150% höher als die der Pkw, bei Motorrädern ist sie auf die Hälfte reduziert.
Große Objekte (Container, parkende Fahrzeuge, Gebäude etc...), im Radarstrahl befindlicher
Gegenverkehr, sowie langsame Bewegungen von Ästen, Pflanzen, Fußgängern usw. können die
maximale erreichbare Reichweite vermindern.
Eine Installation des Detektors hinter Gehäuseabdeckungen (z.B. in Schildern) kann ebenfalls
die Reichweite reduzieren. Polyamid- und Acrylabdeckungen haben den geringsten Einfluss.
Ggf. muss der Abstand Detektor - Gehäuseabdeckung variiert werden, um bestmögliche
Resultate zu erzielen. Keinesfalls sollten schwarze Abdeckungen oder Farben verwendet werden,
da diese nach unserer Erfahrung zu hohen Streuverlusten und somit Reichweitenreduzierung
führen können.
VIA traffic controlling GmbH - Maybachstr. 39 - D-51381 Leverkusen -
+49-(0)2171-5049-30 - Fax: +49-(0)2171-5049-50 - Internet: www.viatraffic.de