Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neue Eigenschaften Und Versionsunterschiede - via Viafalcon PLUS III Kurzanleitung

Der intelligente mikrowellendetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FALCON PLUS III
- 1 -
6. Dezember 2010

1 Neue Eigenschaften und Versionsunterschiede

Der digital Falcon Plus III benutzt eine neue Art von Radarmodul, das so genannte Planarmodul.
Beim Planarmodul sind alle HF-Bauteile (Sendetransistor, Empfangsdioden und – mischer) auf
einem (planaren) Leiterplattensubstrat aufgebracht.
Diese Module haben einige Vorteile gegenüber Hohlleiter- Gun- Modulen, wie sie z. B. im
Falcon Plus I verwendet werden. Der Stromverbrauch ist um die Hälfte geringer und die Module
sind nicht empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Durch das neue Design der Antenne
haben sich Nebenkeulen und deren Effekte reduziert. Zudem hat die neue Antenne eine stärkere
Fokussierung, womit eine bessere Unterscheidung der Einzelfahrzeuge und ein geringeres
Übersprechen von Nebenspuren verbunden ist.
Der digital Falcon Plus III Detektor hat ein Polyester - Glasfaser verstärktes Gehäuse mit einem
Luftdruck - Ausgleichsventil mit „GoreTex" Membran. Damit können sich keine
Druckunterschiede bei Wechsel der Außentemperatur aufbauen und kein Wasser in das Gehäuse
eindringen.
Es wurden neue Parameter wie DIR für die Erfassungsrichtung definiert, um entweder den
ankommenden, den abgehenden Verkehr oder beide gleichzeitig zu messen. Die abgehenden
Geschwindigkeitsdaten haben immer ein negatives Vorzeichen. Dadurch ist es möglich auch
Geisterfahrer in Tunneln zu erfassen.
Für höhere Zählgenauigkeit und bessere Fahrzeugklassifizierung wurde eine verbesserte
Klassifizierungsfilterlogik (ECL - Filter) eingebaut. Dieser Filter berechnet die Fahrzeuglänge
und
berücksichtigt dass reale Reflektionssignale von Fahrzeugen viele Unterbrechungen
aufweisen, was praktisch zur Zerlegung von Lkw in mehrere kleine Fahrzeuge führen (Split)
kann. Der Filter kann vom Benutzer im Menü ein und ausgeschaltet werden.
Obwohl wir versucht haben alte Parameter unverändert zu lassen, mussten bei einigen Parameter
die Standardwerte verändert werden oder umdefiniert werden (nähere Beschreibung Kapitel 5).
Die Auflösung des GAPL Parameter wurde von 50ms auf 10 ms pro programmierter Einheit
erhöht mit dem Effekt, dass die alte Einstellung GAPL=3, die früher 3 x 50 ms =150 ms
entsprach (Plus I), jetzt nur noch 3 x 10 ms = 30 ms entspricht. Dies muss bei der Parameter
Einstellung berücksichtigt werden.
Auf Kundenwunsch wurde auch eine Hardware - Testfunktion eingebaut. Ein interner Oszillator
steuert mit definierter Frequenz das HF-Planarmodul an und testet so die gesamte Hardware vom
Planarmodul über Analogverstärker bis zum Mikroprozessor auf korrekte Funktion. Der
Selbsttest kann im Benutzermenü aufgerufen werden und wird auch automatisch durchgeführt,
wenn der Detektor 6 Minuten lang kein Fahrzeug erfasst hat.
Im August 2005 wurde der Analogverstärker mit bisher 4 Verstärkungsstufen auf 16 Stufen
erweitert, was eine bessere Reichweiteneinstellung erlaubt. Die Belegung der Anschlussleiste für
das Standard RS232 Interface wurde geändert. Die elektrischen Kenndaten und die Position der
Einstellelemente wurden geändert.
Im
Dezember
2005
wurden
getrennte
Parameter
ADJO
und
ADJL
für
die
Winkelkorrekturfaktoren für ankommenden und abfahrenden Verkehr (Kapitel 3.5) und ein
Parameter für den Softwareversionsstand eingeführt.
VIA traffic controlling GmbH - Maybachstr. 39 - D-51381 Leverkusen -
+49-(0)2171-5049-30 - Fax: +49-(0)2171-5049-50 - Internet: www.viatraffic.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für via Viafalcon PLUS III

Inhaltsverzeichnis