FALCON PLUS III
2.2 Anschlussbelegung der Klemmleiste
RS232
PIN 1
Masse
PIN 2
+ U
B
PIN 3
TXD
TXD – RS232
Pin 4
RXD
RXD – RS232
Pin 5
-
Pin 6
-
Pin 7
-
PIN 8
-
Pin 9
-
PIN 10
-
Die 10 polige Anschlussleiste besteht aus einer abziehbaren Steckerleiste, die auf die darunter
liegende Buchsenleiste eingesteckt ist. Die Federklemmkäfige der Steckerleiste sind für starre
Drähte oder Drahtlitze mit Durchmessern von 0,2 bis 2,0 mm geeignet.
2.3 RS232-Optokoppler-Schnittstelle
Die Signalzustände der Optokoppler im Counting (Zähl) - Modus sind:
Optokoppler
1
2
3
Im Tracking (Verlaufs-) Modus ist die Schaltlogik der Ausgänge der Optokoppler abhängig von
der Reihenfolge der Eingabe der Werte für die Geschwindigkeits-Schaltschwellen. Je nachdem
ob die Schaltschwellen in aufsteigender (z.B. VTH1=30, VTH2=50, VTH3=70) oder
absteigender (z.B. VTH1=70, VTH2=50, VTH3=30) Reihenfolge definiert sind.
Die Ausgabelogik bei aufsteigend definierter Reihenfolge ist wie folgt:
Optokoppler
1
2
3
Falls ein Fahrzeug alle Geschwindigkeits-Schaltschwellen überschreiten, werden alle
Optokoppler niederohmig („durchgeschaltet").
VIA traffic controlling GmbH - Maybachstr. 39 - D-51381 Leverkusen -
+49-(0)2171-5049-30 - Fax: +49-(0)2171-5049-50 - Internet: www.viatraffic.de
TTY (20 mA)
Masse
+ U
B
TXD - TTY
Senden A
RXD - TTY
Senden B
-
-
Empfangen A
-
Empfangen B
-
Ausgang Optokoppler niederohmig („durchgeschaltet") wenn
Geschwindigkeitsschwelle VTH1 bei Strahleintritt überschritten
Profilwertschwelle PROF bei Verlassen des Strahls überschritten
Ausgang Optokoppler niederohmig („durchgeschaltet") wenn
Geschwindigkeitsschwelle VTH1 während der Detektion überschritten
Geschwindigkeitsschwelle VTH2 während der Detektion überschritten
Geschwindigkeitsschwelle VTH3 während der Detektion überschritten
- 4 -
RS 422
RS232-Relais
Masse
+ U
B
-
-
Öffner 1
Gem. Kontakt 1
-
Schließer 1
Öffner 2
Gem. Kontakt 2
-
Schließer 2
(Signaldauer mindestens 1 ms)
Objekt detektiert
6. Dezember 2010
RS232-
Optokoppler
Masse
Masse
+ U
B
TxD
RxD
Kollektor 1
Emitter 1
Kollektor 2
Emitter 2
Kollektor 3
Emitter 3
+ U
B
TxD
RxD