FALCON PLUS III
Obwohl die Schweiz nicht zu den EU Ländern gehören hat sie die R&TTE- Richtlinie
übernommen. Seit dem 1.01.2004 sind Systeme der Gerätekasse 1 nicht mehr bei der BAKOM
anzumelden.
10 Elektrostatische Schutzmaßnahmen
Die Elektronik des digital Falcon Plus III ist im Gehäuse vollkommen gegen elektrostatische
Entladungen geschützt.
Achtung: Wenn der Detektor geöffnet wird um Kabel anzuschließen oder
Einstellungen vorzunehmen, sind die Halbleiterbauelemente in Gefahr durch
elektrostatische Entladung zerstört zu werden.
Schutzmaßnahmen:
Informieren Sie ihr Personal über Schutzmaßnahmen gegen Zerstörung durch elektrostatische
Entladungen. Lassen Sie nur unterrichtetes Personal die Detektoren öffnen. Sorgen sie dafür
das auch Monteure von Fremdfirmen unterwiesen sind.
In der Werkstatt darf nur an elektrostatisch gesicherten Arbeitsplätzen gearbeitet werden. D.h.
mit geerdeten Armbändern, Matten, Tischen, Böden, Schuhen, Kleidung und leitfähigen
Transportbehältern soweit dies möglich ist.
Transportieren sie die Detektoren nur im geschlossenen Gehäuse.
Im Freien sorgen sie für Erdung bzw. Ladungsausgleich bevor sie den Detektor öffnen. Geben
Sie den geöffneten Detektor nie an eine andere Person weiter bevor Sie nicht die andere
Person berührt haben (Potentialausgleich).
Fassen sie den Detektor immer am Deckel, Antenne, Antennen- Platine oder Platinenränder
an. Berühren sie niemals Lötstellen oder Bauteile.
Elektrostatisch gefährdete Komponente
VIA traffic controlling GmbH - Maybachstr. 39 - D-51381 Leverkusen -
+49-(0)2171-5049-30 - Fax: +49-(0)2171-5049-50 - Internet: www.viatraffic.de
- 22 -
Achtung !
6. Dezember 2010