Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Sensorenanschluss
Pinbelegung Sensorenstecker (Ansicht auf
der Lötseite):
1. 3 kHz Taktfrequenz (weiß)
2. 12 V (grün)
3. Signal 1: (Hauptsensor) (gelb)
4. Masse (braun)
5.
Signal 2: (Zusatzsensor) (gelb)
Verwendung von potentialfreien Schalte-
lementen, (wie z.B. Reedkontakt,
Schwimmerschalter): Die Kontakte müssen
die Pins 3 und 2 (Signal 1) bzw. 5 und 4
schalten (Signal 2).
Sensoren simulieren:
Hauptsensor: Pin 2 und 3 kurzschließen:
Wasser vorhanden, Förderpumpe freigegeben
Pin 2 und 3 offen:
Nachspeisung angesteuert, Pumpe gesperrt
Bitte Nachlaufzeiten beachten
Zusatzsensor: J3 offen:
Zusatzsensor detektiert Wasser
Steuergerät (Typ VRC-2S)
Abmessungen Steckergehäuse: 65 x 120 x 90
mm (BxHxT) Gewicht: 350 g
Spannung 220/230 V 50 Hz
Stromaufnahme betriebsbereit: ca. 2 mA,
maximale Stromaufnahme: ca. 12 mA.
Schaltleistung Pumpe: 230 V 8 A;
Schaltleistung Ventil: 230V 8 A
Gesamtschaltleistung: 230 V 8 A, Schutzart:
IP 54 Der jährliche Energieverbrauch beträgt
je nach Schalthäufigkeit ca. 2 kWh
Änderungen sind im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten!
Dateiname: VRC-2S-BedD-neu.doc

Technische Daten

Sensor (Typ VRS-2)
Abmessung: Ø 13 mm x 50 mm
Gehäusematerial: Polypropylen
Kabelart: Telefonkabel (oval)
Kabellänge: Standard 15 m (andere Längen
(bis zu 100 m) auf Bestellung lieferbar)
Anschlussstecker: 5-polig nach DIN 41524
mit Renkverschluss
Messfrequenz: ca. 3 kHz,
Messspannung 8 V. Schutzart: IP 68
Mindestleitfähigkeit des Regenwassers:
15µS/cm
Nachfüllventil (Typ VRV-1)
Abmessung: 140 x 80 x 40 mm (LxBxT)
Nenndurchfluss bei 4 bar Vordruck und
freiem Auslauf: ca. 25 l/min
Elektrische Anschlusswerte:
220/230 V 32 mA, stromlos geschlossen
Einlauf: ¾" Überwurfmutter, Auslauf:
ø 10 mm Tülle. Einbaulage beliebig
5 m Anschlusskabel, vergossen. Schutzklasse
II., IP 65
Stand: Oktober 2011
www.vari.de
Seite 12

Werbung

loading