Herunterladen Diese Seite drucken

Vari VRC-2S Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Aus der auf dem Typenschild oder der in der Bedienungsanleitung der Pumpe angegebenen
Förderleistung bei bekannter Nachlaufzeit, errechnet sich die benötigte Nachlaufmenge in
Litern Wasser.
Beispiel:
Füllen Sie soviel Wasser in den Behälter, bis der Saugkorb mindestens 5 cm unter Wasser steht.
Lesen Sie im Handbuch Ihrer Förderpumpe nach, wie groß die maximale Fördermenge pro
Minute ist. Füllen Sie diese Menge Wasser zusätzlich in den Behälter. Falls Sie eine
Bewässerungsanlage betreiben, füllen Sie die 20-fache Menge ein. Der Sensor muss nun so
befestigt werden, dass die Elektrodenenden die Wasseroberfläche berühren.
Der Sensor soll möglichst frei hängend installiert werden. Achten Sie darauf, dass beim Sensor
das dazugehörige Gewicht vom Sensorkabel und nicht vom Sensorkopf getragen wird! (s.
Abbildung). Es besteht die Gefahr, dass die vergossene Anschlussstelle undicht wird. Abstand
zwischen Gewicht und Sensorkopf ca. 50 mm. Das Gewicht hat eine
Stufenbohrung. Der größere Durchmesser soll nach unten zeigen.
Ziehen Sie die Kabelkreuzung in das Loch hinein. Dadurch wird der
Sensorkopf senkrecht nach unten gerichtet.
Sie können auch den Sensor mit Kabelbindern an einer stabilen
Halterung befestigen (z.B.: am fest installiertem Saugrohr, bei
"beruhigtem Zulauf" am Zulaufrohr).
Rollen Sie das überflüssige Kabel zusammen und verstauen Sie es in
der Zisterne oder neben dem Gerät. Der Sensor wird über einen
fünfpoligen DIN-Stecker an das Steuergerät angeschlossen und mit
dem Arretierungsring gesichert.
c. Mit Hilfe eines Zusatzsensors kann Kanalrückstau oder Kellerauslauf erkannt und die gesamte
Anlage bis zur Behebung des Fehlers ausgeschaltet werden (J2 nicht gebrückt).
d. d. Es ist auch möglich, mit Hilfe des Zusatzsensors eine zeitunabhängige Nachfüllhysterese
zu definieren (J2 ist gebrückt). In diesem Fall wird die Nachspeisung (wie immer) vom
Hauptsensor gesteuert, die Förderpumpe wird jedoch vom Zusatzsensor gesperrt und vom
Hauptsensor freigegeben. Auf diese Weise lässt sich eine beliebige Restwassermenge in der
Zisterne einstellen, die besonders beim Einsatz von Bewässerungsanlagen erforderlich sein
kann. Die Förderpumpe wird in diesem Fall ohne Zeitverzögerung gesperrt bzw. freigegeben.
Für die Nachspeisung gelten die von J1 abhängigen Nachlaufzeiten. Wenn nicht sichergestellt
werden kann, dass der Wasserpegel den oberen Sensor innerhalb von 1 Stunde bedeckt, es ist
sinnvoll die Zeitüberwachung mit J1 zu deaktivieren.
Achtung! Der Hauptsensor muss! oberhalb des Zusatzsensors installiert sein, sonst wird mit rot-
grünem Blinksignal ein Plausibilitätsfehler gemeldet.
e. Sollen unsere Schwimmerschalter (anstelle der Sensoren) verwendet werden, ist es möglich,
diese mit einem Stecker an die gleiche Buchse anzuschließen.
Dateiname: VRC-2S-BedD-neu.doc
Förderleistung der Pumpe 3600 l/h (=60 l/min)
Nachlaufzeit der Pumpe 30 sec
Berechnete Nachlaufmenge
Stand: Oktober 2011
www.vari.de
30 l
Anschluss Zusatzsensor
(Option)
Anschluss
Steuergerät
Verwendung
- Rückstaumeldung
- 2-Punkt Steuerung
etc.
Zusatzsensor
Kupplung
Anschluss
Hauptsensor
Seite 5

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Vari VRC-2S