Steuergerät für Regenwasser-Nutzungsanlagen.
Wir möchten Ihnen gratulieren, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Es wurde speziell
zur Steuerung von Regenwasser-Nutzungsanlagen entwickelt und nach neuesten Erkenntnissen der
Regenwassernutzung, aus modernsten Bausteinen gebaut. Es ist in der Lage die Förderpumpe, das
Nachfüllventil und die eingebaute LED-Meldeleuchte zu steuern.
Das Gerät hilft Ihnen bei sachgemäß installierter Anlage, den störungsfreien Betrieb aufrecht zu
erhalten, möglichst viel Trinkwasser zu sparen und Sie bei eventuellen Störungen der Anlage
frühzeitig zu informieren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Installationsbeginn aufmerksam durch.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Reparaturen
an Elektrogeräten sind nur von Fachkräften durchzuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen. Tritt eine Störung auf, prüfen Sie bitte,
aufgrund der Hinweise, die im letzten Kapitel aufgeführt sind, ob Sie die Störung selbst beheben
können. Bei Störungen, die dort nicht aufgeführt sind suchen Sie den Rat eines Fachmannes oder
schicken das Gerät zur Reparatur ein. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Stromnetz durch einen FI-
Schutzschalter gesichert ist.
Das Gerät kann im Feuchtraum aber nicht im Freien montiert werden.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall!
Das Gerät selbst bedarf keinerlei Wartung. Halten Sie es immer trocken und staubfrei. Zum
Reinigen sollten keine Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwendet werden. Der Sensor
sollte in regelmäßigen Zeitintervallen von Schlammrückständen gereinigt werden.
Für einen störungsfreien Betrieb der Anlage ist die Filterung des zulaufenden Regenwassers
unbedingt erforderlich.
Abbildung des Gerätes auf der Frontseite dieser Bedienungsanleitung:
1.
Gerätestecker
2.
Pumpenanschlusssteckdose
3.
Grüne LED: Dauerlicht bedeutet störungsfreien Betrieb. Kurzes gleichmäßiges Aussetzen
signalisiert das Trinkwassernachfüllen. Gleichmäßiges Blinken bedeutet Störung der
Trinkwassernachfüllung.
4.
Taste zum Testen des Nachfüllventils und zum Starten des Testprogramms
5.
Rote LED: Signalisiert durch Blinken, dass der Zusatzsensor ausgelaufenes Wasser erfasst
hat.
6.
Kabelverschraubung bzw. Steckbuchse des Nachfüllventils
7.
Sensor-Steckbuchse
8.
Zusatzsensor: anschließbar an die Buchse "7" über Adapter.
Installationsanleitung
Bitte informieren Sie sich vor Installationsbeginn bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder
Ihrem Installationsbetrieb über Vorschriften zur Trinkwasserverordnung!
1.
Installation des Steuergerätes
Das Gerät wird in einem Steckergehäuse geliefert, das Gerät wird direkt in die vorhandene
Netzsteckdose gesteckt.
Die Sensoren sind steckbar ausgeführt. Das Nachfüllventil ist fest an Klemmen angeschlossen. Die
Förderpumpe kann nur über die Pumpenanschlusssteckdose angeschlossen werden.
Dateiname: VRC-2S-BedD-neu.doc
VRC-2S
Bedienungsanleitung
Stand: Oktober 2011
www.vari.de
Seite 3