Seite 1
2 30 V 50 H z vari 1 0 ba r max . 2 5 l / Mi n . Gro ßo st h ei m Vorfilter Trinkwasser- nachfüllung Trockenlaufschutz Beruhigter Zulauf Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 1...
Seite 2
Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 2...
Seite 3
Taste zum Testen des Nachfüllventils und zum Starten des Testprogramms Rote LED: Signalisiert durch Blinken, dass der Zusatzsensor ausgelaufenes Wasser erfasst hat. Kabelverschraubung bzw. Steckbuchse des Nachfüllventils Sensor-Steckbuchse Zusatzsensor. Anschließbar in die Buchse ”7” über Adapter. Nachfüllventil Nachfülltrichter Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 3...
Seite 4
Gartenbewässerungsanlagen verbrauchen nach dem Einschalten mehrere hundert Liter Wasser. Diese Wassermenge sollte im Behälter als Restwasser vorhanden sein, damit die Pumpe auch dann länger laufen kann, wenn weniger Trinkwasser nachgespeist als entnommen wird. Befestigung des Sensors in der Zisterne. Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 4...
Seite 5
Wasserpegel den obere Sensor innerhalb von 1 Stunde bedeckt, es ist sinnvoll die Zeitüberwachung mit J1 zu deaktivieren. Achtung! Der Hauptsensor muss! oberhalb des Zusatzsensors installiert sein, sonst wird mit rot- grünem Blinksignal Plausibilitätsfeheler gemeldet. Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 5...
Seite 6
Um die Förderpumpe zu testen, stecken Sie den Netzstecker der Pumpe direkt in eine Steckdose. 6. Meldeleuchte. Über der Testtaste ist eine grüne Leuchtdiode (LED) eingebaut. Sie hat drei Funktionen: a. Das Dauerlicht signalisiert Normalbetrieb Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 6...
Seite 7
Wasser: 6. Wie oben Der Saugkorb liegt unter Die Pumpe ist verstopft, nicht entlüftet, Wasser die Saughöhe ist zu groß, der Vorfilter verstopft, das Saugrohr zugefroren, die Pumpe hat keinen freien Auslauf Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 7...
Seite 8
Neigung vergrößern 16 Bei leerer Zisterne Die Sensorelektroden sind Sensoren reinigen oder die Höhe richtig wird kein Trinkwasser verdreckt oder werden vom einstellen. nachgespeist und die Schlamm bedeckt grüne LED blinkt nicht. Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 8...
Seite 9
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Saugrohr bzw. der Saugschlauch und das Rückschlagventil dicht sind. Förderpumpen, die nichtselbstansaugend sind, können in diesem Fall mit dem Steuergerät nicht gegen Trockenlauf geschützt werden. Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 9...
Seite 10
LED leuchtet Elektroden sind nicht im Wasser bzw. offen è grüne LED dunkel • Hilfssensor: (Zuerst mit J3 aktivieren) oder Jumper J3 (3. Tastendruck). Im Wasser bzw. Elektroden kurzgeschlossen grüne LED dunkel Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 10...
Sensor nicht erreichen. Das Gerät steuert das Ventil in einer Periode von 20 Tagen automatisch kurz an. Es ist deshalb ratsam die installierte Verrohrung zur Trinkwassereinspeisung nicht zu entfernen, da sonst Wasser während der kurzen Ansteuerung ausläuft. Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011...
Seite 12
Abmessung: 140 x 80 x 40 mm (LxBxT) Zusatzsensor detektiert Wasser Nenndurchfluss bei 4 bar Vordruck und freiem Auslauf: ca. 25 l/min Steuergerät (Typ VRC-2W) Elektrische Anschlusswerte: Abmessungen Steckergehäuse: 120 x 80 x 57 220/230 V 32 mA, stromlos geschlossen mm (BxHxT) Gewicht: 350 g Einlauf: ¾"...
Seite 13
Änderungen sind im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten! Notizen: Behälterhöhe Behälterinhalt Behältermaterial Ansaughöhe Dachfläche ca. m² Dachbeschaffung Entfernung zur Steuergerät Saugrohrlänge Pumpenleistung KW Datum der Inbetriebnahme Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 13...
Seite 14
Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 14...
Seite 15
Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 15...
Seite 16
Dateiname: VRC-2W- BedD.doc Stand: Juni 2011 Seite 16...