Nachlaufzeiten:
Fest programmierte Zeitwerte in Abhängigkeit von der Brückenstellung J1 (Jumper) auf der
Steuerplatine.
Brücke J1
offen
(Werkseinstellung)
geschlossen
Brücke J2
offen
(Werkseinstellung)
geschlossen
Achtung! Ohne Zusatzsensor müssen von J3 die mit „1" bezeichneten 2 Kodierstifte
kurzgeschlossen und J2 offen sein (Werkseinstellung). Um den Zusatzsensor zu aktivieren, muss
die Brücke von J3 entfernt werden. Diese Brücke kann dann für die o.g. Funktionsauswahl (J2)
verwendet werden. Wenn J2 geschlossen ist, dann soll der Hauptsensor immer über dem
Zusatzsensor montiert werden. *Ohne Zusatzsensor müssen am J3 die Stifte „2" kurzgeschlossen
sein.
Das Gerät ist mit einem Testprogramm ausgerüstet, um alle Ein- bzw. Ausgänge zu testen.
1. Start des Testprogramms: Die TEST-Taste beim Einschalten des Gerätes ununterbrochen
gedrückt halten (1.Tastendruck), bis die grüne LED anfängt zu blinken. Dann loslassen (die
grüne LED erlischt) und sofort (innerhalb von 5 Sekunden) erneut drücken (2. Tastendruck).
Wird die TEST-Taste innerhalb von 5 Sekunden nicht betätigt, dann kehrt das Programm in die
normale Ablaufsteuerung zurück. (Reset)
Das aktualisierte TEST-Programm ist durch das Blinken der gelben/roten LED unter der
TEST-Taste signalisiert und erlischt nur dann, wenn beim Wechseln der einzelnen
Testprogrammschritte die TEST-Taste betätigt ist.
2. Das Wechseln zwischen den einzelnen Programmschritten erfolgt durch Betätigung der TEST-
Taste. Der Zustand der grünen LED zeigt den Zustand des getesteten Einganges.
3. Zuerst können die Eingänge in folgender Reihenfolge getestet werden:
•
Hauptsensor:
Elektroden sind im Wasser bzw. kurzgeschlossen
Elektroden sind nicht im Wasser bzw. offen
•
Hilfssensor: (Zuerst mit J3 aktivieren) oder Jumper J3 (3. Tastendruck).
Im Wasser bzw. Elektroden kurzgeschlossen
Nicht im Wasser bzw. Elektroden offen
Dateiname: VRC-2S-BedD-neu.doc
Förder-
Nachfüll-
pumpe
ventil
30 sec
1 min
10 min
2 min
Zusatzsensor detektiert Wasser:
Förder-
Nachfüll-
pumpe
ventil
gesperrt
gesperrt
nicht
vom
gesperrt
Hauptsensor
gesteuert
Testprogramm
Stand: Oktober 2011
Sicherheitsab-
schaltung nach:
60 min
120 min
Zusatzsensor wieder
trocken
Pumpe u. Ventil bleiben
gesperrt
Pumpe gesperrt bis
Hauptsensor anspricht
grüne LED leuchtet
grüne LED dunkel
grüne LED dunkel
grüne LED leuchtet
www.vari.de
J1 und J2 *
geschlossen
-
Sicherheitsabschaltung
deaktiviert
Anwendungsbeispiele:
Kanalrückstau,
Kellerauslauf
Restwassermenge
erhöhen für
Bewässerungsanlagen
Behälter zwischen zwei
Schaltpunkten
automatisch abpumpen
Seite 9