1.2.3 BEREITSCHAFTSVERBRAUCH DER ELEKTRISCHEN ENERGIE
Auch wenn aus dem Speicher kein Warmwasser entnommen wird, kommt es zu einem
bestimmten geringfügigen Wärmeschwund. Dieser Wärmeschwund wird 24 Stunden lang
bei einer Temperatur von 65°C im Wassererwärmer und 20°C in seiner Umgebung
gemessen. Der resultierende Wert wird in kWh/24h angegeben und bedeutet die
Energiemenge, die für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur erforderlich ist.
Informationsblatt gemäß Verordnung Nr. 442/2004 GBl. und Anlage Nr. 7 siehe – Tabelle 1.
MODELL
EINHEITSWÄRMEVERLUSTE [Wh/24h/l]
NENNINHALT [l]
ERWÄRMUNGSDAUER DES INHALTS O
∆T=50°C [Stunden]
ENERGIEVERBRAUCH ZUR ERWÄRMUNG
DES INHALTS VON 15°C AUF 65°C [kWh]
WÄRMEVERLUSTE INSGESAMT
[kWh/24h/l]
Tabelle 1
1.3 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DES
WASSERERWÄRMERS
Der Behälter des Wassererwärmers ist aus Stahlblech hergestellt und mit einem Überdruck von 0,9 MPa
geprüft. Das Innere des Behälters ist mit Email beschichtet. Zum unteren Behälterboden ist ein Flansch
angeschweißt, zu dem ein Flanschdeckel angeschraubt ist. Zwischen dem Flanschdeckel und Flansch ist ein
Dichtungsring eingesetzt. Im Flanschdeckel befinden sich Tauchhülsen zur Anbringung eines Heizkörpers
und elektronischen und Sicherheitsthermostats. Auf der M8-Mutter ist die Anodenstange montiert. Die
Elektroinstallation befindet sich unter einem abnehmbaren Kunststoffdeckel. Die Wassertemperatur und
weitere Komfortfunktionen sind mit Hilfe des elektronischen Thermostats E1 einstellbar. Die Beschreibung
der Teile des Wassererwärmers - Bild 1. Die Abmessungen des Wassererwärmers – Bild 2 und Tabelle 2.
OKHE 80-
OKHE 100-
SMART
SMART
6,88
7
80
100
2,5
3
4,8
6
OKHE 125-
OKHE 160-
SMART
SMART
6,96
6,77
125
155
3,8
5
8
9,5
- 5 -