INHALT TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS ................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG ......................4 MITTEILUNG FÜR DIE VERBRAUCHER....................4 1.2.1 Warmwasserverbrauch ....................... 4 1.2.2 Energieeinsparungen ........................4 1.2.3 Bereitschaftsverbrauch der elektrischen Energie ............... 5 konstruktion und grundlegende abmessungen des wassererwärmers ........... 5 BETRIEBS- UND MONTAGEinformationen ....................7 BETRIEBSBEDINGUNGEN .........................
Seite 3
wichtige hinweise ........................... 21 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN ..................... 21 Beseitigung des Verpackungsmaterials und eines funktionsunfähigen Produkts......22 LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERSPEICHERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Geehrter Kunde, Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. (GmbH) bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden.
1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Warmwasserspeicher ist für die sog. Speicherheizung des Nutzwassers mit elektrischer Energie bestimmt. Das Wasser erhitzt ein im emaillierten wärmeisolierten Speicher elektrischer Heizkörper. Der Heizkörper wird während der Erhitzung mit einem elektronischen Thermostat E1 gesteuert, der einige Betriebsmodi inkl.
1.2.3 BEREITSCHAFTSVERBRAUCH DER ELEKTRISCHEN ENERGIE Auch wenn aus dem Speicher kein Warmwasser entnommen wird, kommt es zu einem bestimmten geringfügigen Wärmeschwund. Dieser Wärmeschwund wird 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 65°C im Wassererwärmer und 20°C in seiner Umgebung gemessen. Der resultierende Wert wird in kWh/24h angegeben und bedeutet die Energiemenge, die für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur erforderlich ist.
Seite 6
Tauchhülse des Heizkörpers keramischer Heizkörper 2000W elektronischer Thermostat mit äußerer Bedienung und Sicherheitsthermostat Abdeckung der Elektroinstallation - SMART Kaltwasser-Einlassrohr Tauchhülse für Thermostatfühler Rohr für Warmwasserentnahme Magnesiumanode Stahlbehälter, emailliert FCKW-freie Polyurethanisolierung Bild 1 Mantel des Wassererwärmers OKHE OKHE OKHE OKHE MODELL 100- 125- 160-...
2 BETRIEBS- UND MONTAGEINFORMATIONEN 2.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserspeicher darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild angeführten Bedingungen und Hinweisen für den Elektroanschluss benutzt werden. Neben den gesetzlichen nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen, die die lokalen Strom- und Wasserversorgungsgesellschaften festgelegt haben, sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten.
Wird der Wassererwärmer in einen engen, kleineren Raum oder in eine Zwischendecke montiert u.a., muss man unbedingt darauf achten, dass die Anschlussseite des Gerätes (Wasser- und Stromanschluss) frei zugänglich bleibt und kein Wärmestau entsteht. Unter dem Wassererwärmer muss Freiraum bleiben, der bis zu 500 mm von der Unterkante des Wassererwärmers reichen muss.
Zulässiger Ansprechdruck Maximaler Betriebsüberdr Druck in der uck des Sicherheitsvent Kaltwasserrohr Wassererwärm ils [MPa] leitung [MPa] ers [MPa] Bis 0,48 Tabelle3 Die Wassererwärmer sind mit einem Auslassventil in der Kaltwasserzuleitung zu bestücken, um die eventuelle Demontage oder Reparatur ermöglichen. Montage Sicherungseinrichtung ist gemäß...
Nach der Einstellung des Abstands von der Wand schließen Sie den Leiter der äußeren Schutzschaltung an! Beachten Sie den Schutz gegen Unfall durch Stromschlag gemäß der Norm CSN 33 2000 - 4- 41. 2.4.2 ANSCHLUSSWEISE DES ELEKTRONISCHEN THERMOSTATS A, Daueranschluss ohne Detektion HDO Dieser Anschluss eignet sich für Haushalten, in den der billige und teure Stromtarif der gelieferten elektrischen Energie nicht unterschieden wird.
Seite 11
ACHTUNG! Bei dieser Anschlussweise ist der gewünschte Betriebsmodus richtig auszuwählen. Im Fall, dass Sie das Wasser nur mit Hilfe von HDO erwärmen wollen (ermäßigter Stromtarif), müssen Sie zwischen den Modi HDO und SMART HDO auswählen (bei diesen Modi sichert der teure Stromtarif nur die Versorgung der Steuerelektronik und ihr Verbrauch ist minimal).
in Betrieb genommen werden. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme des Wassererwärmers 1. Die Wasserleitungs- und Elektroinstallation überprüfen. Die richtige Anbringung der Fühler des elektronischen- und Sicherheitsthermostats überprüfen. Der elektronische Thermostat enthält zwei Temperaturfühler, die am Halter angebracht sind, die ihre genaue Position in der Tauchhülse definiert.
2.7 KONTROLLE, INSTANDHALTUNG, WARTUNG Während des Erwärmungsvorgangs muss das Wasser, das infolge der Erwärmung sein Volumen vergrößert, aus dem Sicherheitsventil sichtbar abtropfen (beim drucklosen Anschluss tropft das Wasser aus dem Ventil der Mischbatterie ab). Bei vollständiger Erwärmung (ca. 65°C) beträgt Wasservolumenzuwachs etwa Wasserspeichervolumens.
Bei Störung an einem der Temperaturfühler (Err1 oder Err2) funktioniert der Warmwasserspeicher nur im Modus NORMAL (ermöglicht den Notbetrieb der Wassererwärmers), bei der Störung an beiden Fühlern (Err3) heizt der Heizkörper nicht. Weitere eventuelle Störungen – Tabelle 5 Störung Mögliche Ursache Lösung ...
3.1.2 HDO Modus, in dem der Regler den Wassererwärmer auf konstanter, vom Benutzer eingestellter Temperatur im Bereich zwischen 5 bis 65°C hält und zwar nur dann, wenn der ermäßigte Stromtarif detektiert wird. 3.1.3 ECO Gleiche Funktion wie im NORMAL-Modus, lediglich beschränkt auf eine maximal erreichbare Temperatur von 55°C.
3.2 DISPLAY Das Display enthält folgende Felder, bzw. Angaben (Bild 9): 1. nummerische (bei der Einstellung blinkt das nummerische Feld in Sekunden-Intervallen) 2. exaktere angezeigte Nummer/Einheiten (Temperatur, Energieverbrauch in Kilowattstunden, Menge an verfügbarem Wasser nach Mischung auf 40°C, Uhrzeit, Datum) 3.
Seite 18
Die Möglichkeiten der Displayanzeige beschreibt Tabelle 6. Angezeigte Daten Beschreibung Aktual eingestellte Im Stillstand zeigt das Display die aktuelle Temperatur im Warmwasserspeichertemperatur Warmwasserspeicher an, oder man kann auf diese Anzeige mit den Pfeilen NACH OBEN/NACH UNTEN (Symbol °C) rollen. Stromausfall werden Striche angezeigt. Verfügbare Wassermenge, gemischt Mit den Pfeilen NACH OBEN/NACH UNTEN kann man nach dem auf 40°C...
3.3 BEDIENUNG Der Thermostat kann man mittels der Tasten NACH OBEN, NACH UNTEN, NACH RECHTS, NACH LINKS und OK betätigen. Kurzer Tastendruck ist kürzer als 3 Sekunden. Langer Tastendruck ist länger als 3 Sekunden. Gleichzeitiger Tastendruck von zwei Tasten ist länger als 3 Sekunden. 3.3.1 EINSTELLUNG DES THERMOSTAT-MODUS Die Einstellung des Modus ist nach einem mehr als 3 Sekunden längeren gleichzeitigen Eindrücken der Tasten NACH RECHTS und NACH LINKS möglich (Schutz gegen ungewollte Umschaltung des Modus).
3.3.3 EINSTELLUNGSMODUS Der Zugang zum Einstellungsmodus verläuft durch langes Eindrücken der Taste OK. 3.3.3.1 Einstellung der gewünschten Temperatur (gilt für Modi NORMAL, SMART HDO, HDO und ECO) Mit den Pfeilen NACH OBEN oder NACH UNTEN wählen Sie die Temperaturanzeige (Symbol „°C“) aus und drücken Sie lange die Taste OK, bis die Angabe über die eingestellte Temperatur zu blinken anfängt.
3.3.3.6 Einstellung des Tags der Woche Mit den Pfeilen NACH OBEN oder NACH UNTEN wählen Sie die Anzeige des aktuellen Jahrs (Symbol „date“, auf dem Display Anzeige D1 bis D7) aus und drücken Sie lange die Taste OK, bis die Angabe über den eingestellten Tag zu blinken anfängt.
Die Elektro- und Wasserleitungsinstallation muss die Anforderungen und Vorschriften im jeweiligen Verwendungsland beachten. 4.2 BESEITIGUNG DES VERPACKUNGSMATERIALS UND EINES FUNKTIONSUNFÄHIGEN PRODUKTS Für die Verpackung, in der das Produkt geliefert wurde, wurde bereits eine Entsorgungsgebühr Rückannahme Recycling Verpackungsmaterials entrichtet. Diese Entsorgungsgebühr wurde gemäß Gesetz Nr.
Seite 23
Angaben zum Erzeugnis Stempel und genaue Adresse der Verkaufsstelle. Verkaufsdatum: Typennummer:: Herstellungsnummer: Herstellungsdatum: Die fachkundige Montage/ Installation erfolgte durch: Hier ergänzen Sie die Produktdaten aus dem Montagedatum: Typenschild oder kleben Sie das Typenschild an. Das Erzeugnis durchlief eine technische Ausgangskontrolle mit folgenden Prüfungen, denen es entsprach: Stempel, Unterschrift und genaue Adresse: Messung des Isolationswiderstands unter Verwendung einer...
Seite 24
Wenn der Kunde die Bedingungen s. Punkt 1 nicht erfüllte Wenn eine binnen der Garantiefrist erfolgte Reparatur weder vom Verkäufer, noch einem vertraglich gebundenen Servicepartner durchgeführt wurde Wenn die Störung offensichtlich durch unsachgemäße Montage oder Verwendung des Erzeugnisses verursacht wurde ...