1.2 MITTEILUNG FÜR DIE VERBRAUCHER
1.2.1 WARMWASSERVERBRAUCH
Der Warmwasserverbrauch ist von den folgenden Faktoren abhängig: Anzahl der Personen,
Menge der sanitären Einrichtungsgegenstände, Länge, Durchmesser und Isolierung der
Rohrverteilungen in der Wohnung oder im Haus und individuelle Gewohnheiten der
Benutzer.
Prüfen Sie, in welchen Zeitintervallen Ihre Stromversorgungsgesellschaft die ermäßigten
Tarife bietet und dementsprechend wählen Sie das Volumen und die Leistung des
Wassererwärmers so, dass der Warmwasservorrat den Bedarf Ihres Haushalts abdeckt.
1.2.2 ENERGIEEINSPARUNGEN
Der Warmbrauchwasserspeicher hat eine Wärmeisolierung mit hochwertigem, FCKW-freiem
Polyurethanschaum. Die Temperatur am Thermostat des Warmwasserspeichers stellen Sie
nur so hoch ein, wie es für den Haushaltsbetrieb notwendig ist. Sie reduzieren so den
Energieverbrauch sowie die Menge der Kalkablagerungen auf den Wänden des Behälters
sowie Wärmetauschers.
Im Fall, dass Sie einen elektronischen Thermostat im Modus benutzen, der Ihnen die
manuelle Einstellung der gewünschten Temperatur ermöglicht, stellen sie die Temperatur
nur auf den Wert, den Sie dringend im Haushalt benötigen, ein. So senken Sie den
Stromverbrauch, die Menge der Kalkablagerungen an den Behälterwänden und Tauchhülse
des elektrischen Heizkörpers.
1.2.3 BEREITSCHAFTSVERBRAUCH DER ELEKTRISCHEN ENERGIE
Auch wenn aus dem Speicher kein Warmwasser entnommen wird, kommt es zu einem
bestimmten geringfügigen Wärmeschwund. Dieser Wärmeschwund wird 24 Stunden lang
bei einer Temperatur von 65°C im Wassererwärmer und 20°C in seiner Umgebung
gemessen. Der resultierende Wert wird in kWh/24h angegeben und bedeutet die
Energiemenge, die für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur erforderlich ist.
Informationsblatt gemäß – Tabelle 1.
- 5 -