Lesen Sie bitte vor der Installation des Wassererwärmers gründlich diese Anleitung durch! Informationsblatt gemäß der Verordnung Nr. 442/2004 Gbl. und Anlage Nr. 7 Stromverbrauch für Erwärmung Wärmeausbeu Wärmeverlust Nennvolum Erwärmungs Wärmeverlust Wassererwärmertyp des Volumens teklasse e ((Wh/24h)/ l) en (l) dauer (h) e (kWh/24h) von 15oC auf...
Brauchwassererwärmung mit Wärmeenergie über einen Wärmetauscher Die Absperrventile am Wärmetauscher müssen geöffnet sein, dadurch wird der Durchlauf des Heizwassers aus dem Warmwasser-Heizsystems gewährleistet. Es ist empfehlenswert, zusammen mit dem Absperrventil am Zulauf in den Wärmetauscher ein Entlüftungsventil einzusetzen, mit dem je nach Bedarf (insbesondere beim Beginn der Heizsaison) die Entlüftung des Wärmetauschers durchgeführt wird.
4. ARBEITSTÄTIGKEITEN Brauchwassererwärmung mit elektrischer Energie Nach dem Anschluss des Wassererwärmers ans Stromnetz erhitzt der Heizkörper das Wasser. Das Ein- und Ausschalten des Heizkörpers wird durch den Thermostat reguliert. Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht wurde, der Thermostat unterbricht den elektrischen Kreis und dadurch die Wassererwärmung. Die Kontrolllampe signalisiert 'Heizkörper im Betrieb' (leuchtet), 'Heizkörper außer Betrieb' (leuchtet nicht).
6. BEDIENUNG Die Bedienelemente der Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 50 bis 200 Liter befinden sich unter der durchsichtigen Abdeckung des Bedienpaneels. Thermostatknopf Kontrolleuchte aufgeheizt Kontrolleuchte des el. Kreises Thermostatknopf Temperatureinstellung Die Wassertemperatur wird durch das Drehen des Thermostatknopfs eingestellt. Das gewünschte Symbol wird gegen den festen Punkt am Bedienpaneel eingestellt.
Einstellungssperre - stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Ziehen Sie den Thermostatknopf ab, ohne dabei die Einstellung zu ändern, auf der Rückseite des Knopfs findet man zwei Stifte. Die beiden Stifte herausnehmen und in die Öffnungen, die der gewünschten Temperatur entsprechen, einstecken, so dass es zwischen den beiden Stifte keine freie Öffnung gibt und der Spalt zwischen den Stiften sich gegenüber der eingestellten Temperatur befindet.
8. WASSERINSTALLATION Der Anschluss der Warmwasserspeicher an die Wasserinstallationen ist auf der Abb. 1 dargestellt. Um den Warmwasserspeicher eventuellen abmontieren zu können, sind an den Brauchwasserzulauf und -auslass Verschraubungen Js 3/4“ zu montieren. Sofern die WBW-Verteilung mit einem Kreislauf ausgestattet ist, wird der "Rücklauf"...
Schaltungsschema: 10. TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN OKCE 100 NTR/2,2 kW OKCE 125 NTR/2,2 kW Volumen Höchstgewicht des Wassererhitzers ohne Wasser Max. Betriebsüberdruck im Behälter Maximaler Betriebsüberdruck im Wärmetauscher Max. Heizwassertemperatur °C Max. Temperatur des Warmbrauchwassers (WBW) °C 1,45 Heizfläche des unteren Wärmetauschers 0,88/C Leistung des unteren/oberen Wärmetauschers bei Heizwassertemperatur von 80°C u.
11. DRUCKVERLUSTE Heizwasser Wärmetauschenger mit wärmetauschenger Výměník s teplosměnou winderstand Fläche 1,45 m plochou 1,45 m2 Výměník s teplosměnou Wärmetauschenger mit wärmetauschenger mbar plochou 1 m2 Fläche 1 m Průtok topné vody m3/h Heizwasserdurchfluss m Druckverlust mbar tHV = 60 °C Heizwassermenge m3/h Wärmetauschenger 1m2 Wärmetauschenger 1,45m2 9...
Seite 10
Das Beispiel eines gruppenweisen Anschlusses von Wassererwärmern in Tichelmann-Methode zur gleichmäßigen Warmbrauchwasserentnahme aus allen Wasserspeichern. OV (HW) – Heizwasser TUV (WBW) – Warmbrauchwasser SV (KW) – Kaltwasser 1 – Rückschlagventil C (Z) - Zirkulation 2 - Pumpe...
13. ERSATZTEILE - Flanschdeckel - Flanschdeckeldichtung - Isolierungsabdeckung für Flansch - Thermostat und Wärmesicherung - Magnesiumanode - Thermostat-Bedienknopf - Kontrollleuchten mit Leitern - Kapillarthermometer - Schraubensatz M12 (M10) Bei Ersatzteilbestellungen immer den Teilenamen, den Typ und die Typennummer vom Typenschild des Wassererhitzers anführen.
Seite 12
Beseitigung des Verpackungsmaterials und eines funktionsunfähigen Produkts Für die Verpackung, in der der Wassererwärmer geliefert wurde, wurde bereits eine Entsorgungsgebühr Sicherstellung der Rückannahme und Wiederverwendung des Verpackungsmaterials entrichtet. Diese Entsorgungsgebühr wurde gemäß 477/2001 Gbl. im Wortlaut späterer Vorschriften bei der Firma EKO-KOM a.s. entrichtet.