Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dražice OKCE 100 S/2,2 kW Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Dražice OKCE 100 S/2,2 kW Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Warmwasserspeicher stationär, elektrisch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OKCE 100 S/2,2 kW:

Werbung

BEDIENUNGS- UND
MONTAGEANLEITUNG
WARMWASSERSPEICHER
OKCE 100 S/2,2 kW
OKCE 125 S/2,2 kW
Genossenschaftswerk Dražice
Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou
Tel.: +420 / 326 370 990
Fax: +420 / 326 370 980
E-Mail: prodej@dzd.cz
STATIONÄR, ELEKTRISCH
OKCE 160 S/2,2 kW
OKCE 160 S/3-6 kW
OKCE 200 S/2,2 kW
OKCE 200 S/3-6 kW
OKCE 250 S/2,2 kW
OKCE 250 S/3-6 kW
strojírna s.r.o.
OKCE 300 S/1 MPa
OKCE 400 S/1 MPa
OKCE 500 S/1 MPa
OKCE 750 S/1 MPa
OKCE 1000 S/1 MPa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dražice OKCE 100 S/2,2 kW

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG WARMWASSERSPEICHER STATIONÄR, ELEKTRISCH OKCE 100 S/2,2 kW OKCE 160 S/2,2 kW OKCE 300 S/1 MPa OKCE 125 S/2,2 kW OKCE 160 S/3-6 kW OKCE 400 S/1 MPa OKCE 200 S/2,2 kW OKCE 500 S/1 MPa OKCE 200 S/3-6 kW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSBEDINGUNGEN ......................... 12 ELEKTRIOINSTALLATION ........................12 2.2.1 ELEKTRIOINSTALLATION FÜR: OKCE 100 S/2,2 kW, OKCE 125 S/2,2 kW ........ 12 2.2.2 ELEKTRIOINSTALLATION FÜR: OKCE 160 S/2,2 kW, OKCE 160 S/3-6 kW, OKCE 200 S/2,2 kW, OKCE 200 S/3-6 kW, OKCE 250 S/2,2 kW, OKCE 250 S/3-6 kW, OKCE 300 S/1 MPa ,OKCE 400 S/1 MPa, OKCE 500 S/1 MPa ...........................
  • Seite 3 LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WASSERERHITZERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, Genossenschaftswerk Dražice – strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Mit diesen Instruktionen werden wir Sie mit dem Gebrauch, der Bauart, Wartung und weiteren Informationen über die elektrischen Warmwasserspeicher vertraut machen.
  • Seite 4: Technische Spezifikation Des Produkts

    1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Wassererwärmer der Reihe OKCE werden zur Wassererwärmung ausschließlich mit elektrischer Energie verwendet. Mit ihrer Nennleistung garantieren sie eine ausreichende Menge von Warmbrauchwasser für große Wohneinheiten, Betriebsstätten, Restaurants und ähnliche Einrichtungen. 1.2 PRODUKTBESCHREIBUNG Behälter Wassererwärmers Stahlblech...
  • Seite 5: Konstruktion Und Basisabmessungen Des Wasserspeichers

    1.3 KONSTRUKTION BASISABMESSUNGEN WASSERSPEICHERS OKCE 100 S/2,2 kW, OKCE 125 S/2,2 kW Bild 1 ① OKCE 100 S/2,2 kW OKCE 125 S/2,2 kW 3/4" außen ② 1067 3/4" innen 1058 ③ 1/2" innen - 5 -...
  • Seite 6 OKCE 160 S/2,2 kW, OKCE 200 S/2,2 kW, OKCE 250 S/2,2 kW Bild 2 ① OKCE 160 S/2,2 kW OKCE 200 S/2,2 kW 3/4" außen OKCE 250 S/2,2 kW 1047 1357 1537 ② 3/4" innen ③ 6/4" innen 1059 1279 1459 - 6 -...
  • Seite 7 OKCE 160 S/3-6 kW OKCE 200 S/3-6 kW, OKCE 250 S/3-6 kW Bild 3 ① OKCE 160 S/3-6 kW OKCE 200 S/3-6 kW OKCE 250 S/3-6 kW 3/4" außen 1047 1357 1537 ② 3/4" innen ③ 6/4" innen 1059 1279 1459 - 7 -...
  • Seite 8 OKCE 300 S/1 MPa Bild 4 ① 3/4" außen 1578 ② 3/4" innen ③ 6/4" innen - 8 -...
  • Seite 9 OKCE 400 S/1 MPa, OKCE 500 S/1 MPa Bild 5 OKCE 400 S/1MPa OKCE 500 S/1MPa ① 3/4" außen 1920 1924 ② 3/4" innen 1/2" innen ③ Thermostat- Tauchhülse 1194 1264 ④ 6/4" innen 1289 1409 1798 1790 1005 1040 - 9 -...
  • Seite 10 OKCE 750 S/1 MPa, OKCE 1000 S/1 MPa Bild 6 OKCE 750 S/1MPa OKCE 1000 S/1MPa 2030 2050 1030 1130 ① 2" außen ② 5/4" innen 1010 ③ 1/2" innen ④ 5/4" außen 1147 1155 1893 1910 1477 1515 1642 1650 - 10 -...
  • Seite 11: Technische Parameter

    1.4 TECHNISCHE PARAMETER OKCE 160 OKCE 200 OKCE 250 S/2,2 kW S/2,2 kW S/2,2 kW OKCE 100 OKCE 125 MODELL S/2,2kW S/2,2 kW OKCE 160 OKCE 200 OKCE 250 S/3,6 kW S/3-6 kW S/3-6 kW VOLUMEN [l] GEWICHT [kg] BETRIEBSDRUCK DES SPEICHERS (MPa) MAX.
  • Seite 12: Betriebs- Und Montageinformationen

    Ablagerungen zu verhindern, empfehlen wir, dem Gerät ein Wasserfilter vorzuschalten. 2.2 ELEKTRIOINSTALLATION 2.2.1 ELEKTRIOINSTALLATION FÜR: OKCE 100 S/2,2 KW, OKCE 125 S/2,2 KW Der Anschluss ist gemäß des Anschlussschemas durchzuführen. Die im Werk vorgenommene Schaltung darf nicht geändert werden! (Bild 8). In der Abdeckung der Elektroinstallation ist die Trennscheibe zu entfernen, die dem Durchmesser der Zuleitung φ8 oder φ10 (Bild 7) entspricht.
  • Seite 13: Elektrioinstallation Für: Okce 160 S/2,2 Kw, Okce 160 S/3-6 Kw, Okce 200 S/2,2 Kw

    Anschluss, Reparaturen und Kontrollen der Elektroinstallation haben von einem zu diesen Tätigkeiten befugten Unternehmen durchgeführt zu werden. Der fachmännische Anschluss hat auf dem Garantieschein bestätigt zu werden. Der Wasserkocher wird an das 230 V/50 Hz Stromnetz mit fest installiertem, beweglichem Leiter angeschlossen, in welchem ein Schalter angebracht ist, der alle Pole von Netz und Sicherungen (Leistungsschalter) abschaltet.
  • Seite 14 Der Wassererwärmer ist mit einem universellen elektrischen Heizkörper mit stabiler oder einstellbarer Leistung der Heizkörper ausgestattet (außer OKCE 300 S/1 Mpa). Der Heizkörper besteht aus einem Flansch, zu dem eine oder drei Tauchhülsen für keramische Heizkörper und eine Tauchhülse für die Regelfühler angeschweißt sind (siehe Bild 9, Bild 10, Bild 11).
  • Seite 15 Bei einer längeren Stilllegung des Wassererwärmers ist es in der Winterperiode möglich, den Thermostat auf das Symbol "Schneeflocke" gegen das Einfrieren einzustellen oder die Stromzufuhr in den Wassererwärmer abzuschalten. Anschluss, Reparaturen und Kontrollen der Elektroinstallation haben von einem zu diesen Tätigkeiten befugten Unternehmen...
  • Seite 16 OKCE 300 S/1 MPa ,OKCE 400 S/1 MPa, OKCE 500 S/1 MPa TPK 210-12/5-9 kW TPK 210-12/8-12 kW Befestigung 12 x M12 Bild 12 - 16 -...
  • Seite 17 Schaltungsschema Hinweis: Die werksseitige Schaltung darf nicht geändert werden! Abdeckung der Elektroinstallation mit Steuerung Heizkörper 2,2 kW Thermostat Kontrolllampe für Wassererwärmerbetrieb Bild 13 Bild 14 Heizkörper 3-6 kW Der Heizkörper 3-6 kW ermöglicht universelle 4 Schaltungstypen in Abhängigkeit von der Erwärmungszeit oder Möglichkeiten des lokalen Stromnetzes.
  • Seite 18: S/1Mpa, Okce 750 S/1Mpa, Okce 1000 S/1Mpa

    OKCE 300 S/1 MPa , OKCE 400 S/1 MPa, OKCE 500 S/1 MPa TPK 210-12/5-9 kW TPK 210-12/8-12 kW TPK 5-9 kW R ~ 1 kW TPK 8-12 kW R ~ 1,33 kW TPK 5-9 kW 5 kW 3 PE - N AC 400 V / 50 Hz 7 kW 3 PE - N AC 400 V / 50 Hz 9 kW...
  • Seite 19 Die elektrischen Heizeinheiten REU, RDU und RSW lassen sich mithilfe des 225/150-Reduktionsflansches in Warmwasserspeicher mit Volumen von 750 und 1000 Litern einbauen. Délka tělesa Hmotnost Výkon Zapojení ( mm ) (kg) REU 18 - 2,5 1 PE-N AC 230 V / 50 Hz RDU 18 - 2,5 3 PE-N AC 400 V / 50 Hz RDU 18 - 3...
  • Seite 20: Wasserinstallation

    Reduzierflansch 210 / 150 Reduzierflansch 225 / 150 Bild 15 Bild 16 2.2.4 WASSERINSTALLATION Das Druckwasser wird an die Rohre mit 3/4“ -Gewinde im unteren Teil des Wassererhitzers angeschlossen. Blau Kaltwasserzulauf, – Warmwasserauslass. Warmwasserspeicher eventuell abmontieren zu können, sind an den Brauchwasserzulauf und -auslass Verschraubungen Js 3/4“...
  • Seite 21: Weitere Informationen

    Vor jeder Inbetriebnahme von Sicherheitsventilen sind diese auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt durch manuelles Entnehmen der Membran vom Ventilsitz und zwar durch leichtes Verdrehen des Knopfes der Abreißvorrichtung in Pfeilrichtung. Nach dem Verdrehen muss der Knopf wieder in der Kerbe einrasten. Bei korrekter Funktion der Abreißvorrichtung fließt das Wassers über das Ablaufrohr des Sicherheitsventils ab.
  • Seite 22: Erste Inbetriebnahme

    2.4 ERSTE INBETRIEBNAHME Nach dem Anschluss des Wassererwärmers zum Wasserleitungssystem, Stromnetz und nach der Überprüfung des Sicherheitsventils (gemäß dem Ventil beigelegter Anleitung) kann der Wassererwärmer in Betrieb genommen werden. Vorgehensweise: Prüfung der Wasser- und Elektroinstallation. Prüfung der korrekten Positionierung der Betriebsthermostatfühler.
  • Seite 23: Reinigung Des Wassererwärmers Und Auswechseln Der Anodenstange

    2.5 REINIGUNG DES WASSERERWÄRMERS UND AUSWECHSELN DER ANODENSTANGE Durch das wiederholte Erhitzen des Wassers setzt sich an den Wänden des emaillierten Behälters und hauptsächlich am Flanschdeckel der Kesselstein ab. Wie stark diese Ablagerungen sind, hängt von der Wasserhärte, der Wassertemperatur sowie vom jeweiligen Warmwasserverbrauch ab. Wir empfehlen daher, nach zweijährigem Betrieb eine Kontrolle durchführen, gegebenenfalls den Behälter von Kesselstein reinigen sowie eventuell einen Austausch der Anodenstäbe vornehmen zu lassen.
  • Seite 24: Bedienung Des Thermostats

    3 BEDIENUNG DES THERMOSTATS 3.1 BEDIENUNG 3.1.1 BEDIENUNG BEI REGULIERUNG DES WARMWASSERSPEICHERSOKCE 100-125 S/2,2 kW Bedienpanel des Thermostats Thermostatknopf Bild 1 18 3.1.2 TEMPERATUREINSTELLUNG Die Wassertemperatur wird durch das Drehen des Thermostatknopfs eingestellt. Das gewünschte Symbol wird gegen den festen Punkt am Bedienpaneel eingestellt (Bild 9). obere Grenze des "optimale"...
  • Seite 25: Häufigste Funktionsstörungen Und Ihre Ursachen

    Die Einstellung des Thermostatknopfs nach links bis zum Anschlag bedeutet nicht die Abschaltung des Heizkörpers. Wenn der Warmwasserspeicher betrieben wird, ohne dass dabei der Tagestarif blockiert ist, empfehlen wir, eine Temperatur von nicht mehr als 55°C einzustellen. Wählen Sie maximal das Symbol „ECO“. 3.2 HÄUFIGSTE FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND IHRE URSACHEN STÖRUNGSANZEICHEN KONTROLLLEUCHTE...
  • Seite 26: Wichtige Hinweise

    4 WICHTIGE HINWEISE 4.1 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN Ohne die Bestätigung eines Fachbetriebs über die fachgerechte Ausführung der Elektro- und Wasserinstallation ist der Garantieschein ungültig. Die zum Schutz dienende Magnesiumanode muss regelmäßig kontrolliert und im Bedarfsfall ausgewechselt werden. Zwischen Warmwassergerät Sicherheitsventil darf keine Absperrarmatur zwischengeschaltet werden.
  • Seite 27: Montageanleitung Zur Wärmedämmung Mit Reissverschluss

    5 MONTAGEANLEITUNG ZUR WÄRMEDÄMMUNG MIT REISSVERSCHLUSS (Betrifft lediglich die Wassererwärmer mit einem Volumen von 750 und 1000 Litern) Zur Montage der Wärmedämmung sind zwei Personen und bei noch größeren Wassererwärmern drei Personen nötig, die Montage darf nur in Räumen mit mindestens 18° Zimmertemperatur erfolgen. Wenn die Wärmedämmung eine Isolierung des Behälterbodens enthält, muss diese zuerst montiert werden.

Inhaltsverzeichnis