Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Externe Stromversorgung - Pulsar ACCOLADE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
W e n n d i e A n z e i g e g r ü n d a u e r n d l e u c h t e t , i s t d i e
Akkumulatorenbatterie vollgeladen. Sie kann vom Ladegerät
getrennt werden.
Wenn die Anzeige des Ladegeräts bei der Batterieinstallation
ständig rot leuchtet, ist der Ladezustand des Batterie
wahrscheinlich niedriger als annehmbar (die Batterie ist lang in der
Tiefentladung). Die Batterie lange im Ladegerät halten (bis zu
mehreren Stunden), entfernen und wieder einlegen.
Wenn die Anzeige grün blinkt, ist die Batterie gut; wenn es weiter
rot leuchtet, ist es defekt.
Verwenden Sie die Batterie nicht!
Schliessen Sie den Stecker vom Kabel micro USB an die Buchse (E)
des Ladegerätes an.
Schliessen Sie den Stecker vom Kabel micro USB an die
Netzwerkanlage.
Stecken Sie die Netzwerkanlage an die Steckdose mit 220 V an.
C
D
Netzwerk-
anlage
Batterie
INSTALLIEREN:
Nehmen Sie den Schutzdeckel von
der Akkumulatorenbatterie ab.
Heben Sie den Griffhebel (10) auf.
Setzen Sie die Batterie (9) in den
entsprechenden Steckplatz im
Gehäuse des Gerätes so ein, dass
das Element F (s. Abb. 3) unten liegt.
Machen Sie die Batterie fest, indem
Sie den Griffhebel nach unten
klappen.
6 59
E
Ladegerät
Steckdose 220V
9
10
Abb. 3

SICHERHEITSHINWEISE:

Verwenden Sie für das Aufladen nur das mitgelieferte Ladegerät. Die
Anwendung eines fremden Ladegerätes kann der Batterie
irreparablen Schaden antun und zur Anfeuerung der Batterie führen.
Bei andauernder Aufbewahrung soll die Batterie teilweise
aufgeladen sein - sie soll nicht völlig aufgeladen oder
vollentladen sein.
Laden Sie nie die Batterie gleich auf, wenn sie von der Kälte in
einen warmen Raum gebracht wurde. Warten Sie 30-40
Minuten ab, bis sich die Batterie aufwärmt.
Lassen Sie die Batterie aufsichtslos nie aufladen.
Wenden Sie das Ladegerät nicht an, wenn es geändert oder
beschädigt wurde.
Das Aufladen der Batterie soll bei 0 °C ... +45 °C erfolgen.
Sonst wird sich die Betriebsdauer der Batterie wesentlich senken.
Lassen Sie das Ladegerät nicht mehr als 24 Stunden nach der
Vollladung an das Netzwerk angeschlossen.
Halten Sie die Batterie vom Feuer und Quellen mit hoher
Temperatur fern.
Abb.2
Tauchen Sie die Batterie ins Wasser nicht.
Es ist nicht empfehlenswert, fremde Anlagen mit höherem Strom,
als es zulässig ist, anzuschließen.
Die Batterie ist kurzschlußfest. Vermeiden Sie aber die
Kurzschluss provozierenden Situationen.
Es ist verboten, externe Stromversorgung auseinanderzunehmen
und zu deformieren.
Lassen Sie die Batterie nicht fallen oder schlagen.
Beim Betrieb bei Minustemperaturen sinkt die Kapazität der
Batterie, das ist normal und ist kein Defekt.
Wenden Sie die Batterie bei höheren Temperaturen, als es in der
Tabelle angegeben ist. Dies kann die Betriebsdauer der Batterie
verringern.
Von den Kindern fernhalten.
7

EXTERNE STROMVERSORGUNG

Das Gerät wird von der Stromversorgungsquelle Power Bank (5V)
gespeist.
Schließen Sie die Stromversorgungsquelle an die USB Buchse (15)
(Abb.1
Das Gerät schaltet sich an den Betrieb von der externen
Stromversorgung um, dabei wird die Batterie IPS5 schrittweise
aufgeladen.
Auf dem Display erscheint das Piktogramm der Batterie
Wert des Ladeniveaus im Prozentwert.
im Vorsatz
) des Gerätes an.
mit dem
60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis