Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVS E ECONOMIC:

Werbung

P R O D U K T I N F O R M AT I O N
S O L A R B A Y E R ‐ H O L Z V E R G A S E R
HVS E
ECONOMIC
HVS LC
LAMBDA CONTROL
Technische Beschreibung
© Solarbayer GmbH (1110)
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer HVS E ECONOMIC

  • Seite 1 P R O D U K T I N F O R M AT I O N S O L A R B A Y E R ‐ H O L Z V E R G A S E R HVS E ECONOMIC HVS LC LAMBDA CONTROL Technische Beschreibung © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 2 8.4| Menüstruktur der Fachmannebene ........... 30 © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 3 13.1| Checkliste zur Inbetriebnahme und Wartungsprotokoll........46 © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 4 Lambda‐Stellmotor (nur Serie HVS LC) Die Einstellung der Sekundärluft wird durch die Lambdasonde, abhängig von den Emmissionswerten, optimal mittels Stellantrieb angepasst. Bei Serie HVS E (ohne Lambdaregelung) erfolgt die Schnittmodell zeigt HVS LC Sekundärlufteinstellung mittels Stellschrauben © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 5 KW Kesselnennleistung eingesetzt werden. In Deutschland muss für jede Scheitholzkesselanlage ein Pufferspei‐ cher eingesetzt werden. In Verbindung mit unseren patentierten SPS‐Schichtleitspeichern wird die Heizungsan‐ lage zuerst versorgt und in den Pufferspeichern wird nur die Überschusswärme eingelagert. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 6 HVS 80 HVS 25 HVS 40 Empf. mind. Kaminquerschnitt Ø Zugbedarf 15‐25 15‐25 15‐25 15‐30 15‐30 Wirksame Mindesthöhe Kamin Meter Abgasmassenstrom (Bezug 13% CO kg/s 0,019 0,023 0,029 0,035 0,035 Abgastemperatur modulierend °C ca. 150‐260 Kaminzugregler empfohlen © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 7 ¾” ¾” Kesselgewicht HVS 25 HVS 40 Elektrische Leistung HVS 16 HVS 50 HVS 80 HVS 25 HVS 40 Netzspannung/Frequenz V/Hz 230/50 Leistungsaufnahme in Standby 0,35 Systemleistung in Betrieb (mit Laddomat) Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 8 Stufe C3: leicht brennbare Stoffe (Holz – Kiefer, Buche, Esche, Pappel, Holzfaserplatten, Kork, Folien, Polystyrol, Polyäthylen, Bitumenpappen, Zellstoff, Sperrholz u. a.) Im Zweifelsfall muss der SOLARBAYER‐Holzvergaser auf einer Schutzplatte (siehe Skizze) aufgestellt werden. Bei Unklarheiten ist die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirkskaminkehrer ...) vorab zu konsultieren.
  • Seite 9 4. Falls Mängel der elektrischen Anlage oder die Beschädigung der Installation des Kessels festgestellt wurden, ist es notwendig, diese Regeln zu beachten: • keine Teile des Kessels berühren, • sofort den Kessel vom Netz trennen; zuständigen Servicetechniker benachrichtigen, der die Störung beseitigt. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 10 Kupferrohr Kesselwasser austritt, ist der verzinkte Nippel mit der Rohrzange nachzuziehen oder der Dichtring zu erneuern. 1 Kesselwand 2 Schweißnaht 3 Einschweißmuffe 4 Dichtung aus EPDM 5 Einschraubnippel 6 CU‐Rohr Wärmetauscher 18 mm © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 11 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS    Solarbayer 25 kW und 40 kW    Solarbayer 50 kW und 80 kW  Thermische Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20 ¾“), Kaltwassereintritt  Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter  Kaltwasseraustritt Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
  • Seite 12 Die Öffnungstemperatur der Rücklauftemperaturanhebung soll 72°C betragen. SOLARBAYER empfiehlt Laddomat 21. Arbeitsweise: Die Pumpe wird beim Anstellen des SOLARBAYER‐Holzvergasers sofort eingeschaltet, damit der Kes‐ sel gleichmäßig hochgeheizt wird. Die Pumpe ist ausgeschaltet, wenn der Kessel aus‐ bzw. abgestellt ist. Wenn jedoch die Kesseltemperatur die Soll‐...
  • Seite 13 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 5.3| Abgaszuggebläse (optionales Zubehör) Jeder Kessel von SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestattet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgasgebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Brennkammer während des Beschickens mit Brennstoff. Somit wird erreicht, dass der Rauchaustritt aus der Fülltüre während des...
  • Seite 14 IP 44 Volumenstrom des Gebläses [m³/h] Max. zulässige Abgastemperatur [°C] Max. zulässige Umgebungs‐/ Einsatztemperatur [°C] Abgaszuggebläse 160 mm (passend für HVS 16 HVS 25) Abgaszuggebläse 200 mm (passend für HVS 40, HVS 50 und HVS 80) © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 15 • Der Kessel muss richtig und auf kürzestem Wege an den Schornstein angeschlossen werden. • Am Schornstein dürfen keine weiteren Heizanlagen angeschlossen werden. Achtung: Um einen sauberen Abbrand zu gewährleisten wird empfohlen einen Kaminzugregler anzuwenden, der den geforderten Schornsteinzug gewährleistet (siehe Grafik). Kaminzugregler © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 16 Dazu müssen zuerst die Muttern gelockert werden. Anschließend die Muttern wieder festziehen. Nachstellbares Scharnier an der rechten Seite des Kes‐ selkörpers. Die Gewinde des Türscharniers und des Verschlusses sind von Zeit zu Zeit einzufetten. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 17 Zuerst demontiert man die komplette Türe, indem man die mit einem Splint gesicherten Drehbolzen aus den Scharnieren herauszieht. Der Türverschluss wird abmontiert. Die Türe mit der Innenseite nach unten ablegen. Das aufgesetzte Blech kann nun entfernt werden. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 18 HVS 50 und 80 16 Turbulatoren 6.5| Druckgebläse Die SOLARBAYER‐Kessel sind mit einem Druckventilator ausgestattet, d.h., die für die Verbrennung nötige Luftmenge wird vom Ventilator aus dem Aufstellraum als Frischluft von oben in den Brennraum zugeführt. In den Kesseln HVS 16, 25 und 40 ist ein Druckgebläse, in den Kesseltypen HVS 50 und 80...
  • Seite 19 (Version HVS E) (Version HVS LC) Beim Kesseltyp ohne Lambdaregelung erfolgt die Beim Kesseltyp mit Lambdaregelung entfällt die Einstellung der Sekundärluft mittels Stellschrauben. Einstellung der Sekundärluft mittels Stellschrauben. Hier erfolgt die automatische Anpassung der Luftzufuhr mit dem Stellmotor. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 20 Im Falle einer Ungenauigkeit sollte die Öffnung ange‐ passt werden, nicht die Düse. Nach dem Einlegen der neuen Düse muss geprüft werden, ob die einzelnen Löcher durchgängig sind. Die Düse ist ein Verschleißteil und muss bei Bedarf ersetzt werden. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 21 Mangel dar. Dies ist ein normaler Vorgang. Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor großer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schä‐ den zu schützen sind die Solarbayer‐Holzvergaser mit Schamottplatten versehen, die unterhalb der Brennkammer zu platzieren sind. Bei der Reinigung der Aschenkammer können die Platten gegebenenfalls entfernt und anschließend wieder einge‐...
  • Seite 22 2300 2300 2300 2300 2300 2100 2100 2100 2100 2100 2100 1900 1900 1900 1900 1900 1900 1700 1700 1700 1700 1700 1500 1500 1500 1500 1300 1300 1300 1300 1100 1100 1100 1100 T[°C] T[°C] © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 23 Hierzu die schwarze Schutzkappe lösen und den grü‐ nen Sicherheitsknopf drücken. Anschließend kann der Kessel wieder gestartet werden: Regelung starten ohne Abgaszuggebläse: 2 x „ENTER”‐Taste drücken. Regelung starten mit Abgaszuggebläse: 3 x „ENTER”‐Taste drücken. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 24 Kabel 3x 1,5 mm² Geräte vor dem Öffnen stromlos machen! Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod! Anschlussmöglichkeit Kartenleser Steckverbindung zum Regler Erweiterungsmöglichkeit Erdung Regler Grundplatine Lambda‐Regelungsplatine © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 25 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 26 8.1| Bedienfeld und Displaybeschreibung Display Multifunktionstaste [▲►▼◄] Bestätigungstaste „ENTER” Kontroll‐LED Aktuelle Uhrzeit Anzeige der momentanen Messwerte [Auswahl mit▲▼] Anzeige des Hydraulikschemas Anzeige Abgasgebläse, Lamdasonde, Abgastemperatur Anzeige des Betriebszustands Anzeige des Betriebszustands” (wenn Kessel „OFF”, wird hier die Kesselnennleistung angezeigt © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 27 Mit Druck auf die obere oder untere Taste gelangt man zum nächsten Menü. Funktionstaste für verschiedene Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Menüs. Die Kesselsteuerung ist bereits auf den jeweiligen Kesseltyp voreingestellt. Es muss lediglich die Zeiteinstellung vorgenommen werden. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 28 Einstellen der Kesselparameter [1 x kurz] Einstellen von Datum und Uhrzeit [1 x kurz] Fehlerabfrage [1 x kurz] Einstellen der Zeitprogramme Derzeit nicht aktiv [1 x kurz] Standardprogramm ist Programm 1 Abfragemöglichkeit der Programmversionen [1 x kurz] © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 29 „no” zum deaktivieren der lfd. Messwerte  Zeiteinstellung der zusätzlichen Tastenerklärung (Hilfestellung) Die Uhrzeitanzeige beginnt zu blinken. Bestätigung Auswahl und weiter Mit Tastendruck kann bis zum gewünschten Einstellwert gewechselt werden. Auswahl Bestätigung Auswahl Bestätigung [1 x kurz] © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 30 Kennwortgeschützter Bereich (Fachmannebene) 2.5] Einstellen der Kesseltyps [1 x kurz]  2.10]  Kartenleseroptionen  [1 x kurz] (derzeit nicht verfügbar)    2.12]  Funktionsprüfung  [1 x kurz] Funktionstest der einzelnen Komponenten   © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 31 Update der aktuellen Software von der Karte zur Regelung  SD‐Karte löschen  Regelungsprotokoll auf Speicherkarte sichern (für max. einen Monat)  Druckgebläse Auswahl Bestätigung  Abgaszuggebläse  Pumpe  Stellmotor auf (nur Serie LC)  Stellmotor zu (nur Serie LC) © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 32 Modus Heizbetrieb Der Kessel geht nach einigen Minuten in den Heizbetrieb über, wenn die Abschalttemperatur um ca 20°C überschritten wird. Die Pumpe läuft im Puls‐Modus. 5°C vor Erreichen der eingestellten Solltem‐ peratur arbeitet die Pumpe permanent. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 33 Modus Heizbetrieb Der Kessel geht nach einigen Minuten in den Heizbetrieb über, wenn die Abschalttemperatur um ca. 20°C überschritten wird. Die Pumpe läuft im Puls‐Modus. 5°C vor erreichen der eingestellten Solltem‐ peratur arbeitet die Pumpe permanent. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 34 Das Abgasgebläse wird für 60 s aktiv. Durch wiederholtes Drücken der Taste lässt sich der Rauchabzug um jeweils 60 s bis maximal 360 s verlängern. Das Abgasgebläse sollte bis zum Einschalten des Kessels in Betrieb sein. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 35 Gasflamme zu sehen. sel durch drücken der Taste starten. Kesselstart ohne vorhandenes Abgaszuggebläse Die Kontroll‐LED leuchtet grün [1 x kurz] Anfangsmenü Kessel startet Anheizbetrieb Während des Anheizvorgangs muss der Betreiber die Anlage beaufsichtigen © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 36 Modus Heizbetrieb Die Regelung startet den Heizmodus, das Druckgebläse ist wieder aktiviert. Vor dem Nachlegen des Brennstoffes die Zugstange der Rauchgasklappe auf „Anheizen stellen“ Nach dem Schließen der Kesseltüre die Zugstange der Rauchgasklappe wieder auf „Heizen“ stellen © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 37 Hier erscheint im Display die Auswahlmöglichkeit. Zum Ausschalten die linke Taste „OFF” drücken. Parameterauswahl Kessel kann manuell ausgeschaltet werden Brennstoff nachlegen ⌧ Abbruch und Rückkehr ▲▼ Wahl der anzuzeigenden Messwerte Modus Heizbetrieb aus Die Regelung wechselt automatisch in das Anfangsmenü. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 38 Holzvergaserkessel HVS 9.8| Brennstoffart (Verwendung von trockenem Brennholz) Die SOLARBAYER‐Holzvergaser sind für die Verheizung trockener Holzmasse (gespaltenes Scheitholz unter 20% Feuchtegehalt), in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von ca. 8x14 cm geeignet. Säge‐, Hobelspäne‐ und Holzsplitter sind zusammen mit Holzscheiten zu verheizen. Der Innenraum des Kessels besteht aus einem Füllraum, in dem der Brennstoff ausgetrocknet und vergast wird.
  • Seite 39 Gibt es in der oberen Brennkammer eine große Menge Asche, die durch die Düse nicht in die Brennkammer her‐ untergefallen ist, muss diese beseitigt werden. Primärluft‐ kanäle Vergasungskammer neu Vergasungskammer nach einigen Tagen Heizbetrieb. Die Teerbildung ist völlig normal und wird immer wie‐ der mit abgebrannt. mitgeliefertes Reinigungswerkzeug: Schrapper, Schürhaken, Rundschrapper © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 40 Reinigen Sie den Wärmetauscher mit dem Rundschrapper. Zur Reinigung der Abgaswärmetauscherrohre müssen die Turbulatoren entfernt werden. Nach der Reinigung die Turbulatoren wieder einsetzen. Achtung: Soll der Kessel mit Abgasturbulatoren betrieben werden, ist ein wöchentliches Reinigungsintervall der Abgaswärmetau‐ scherrohre nötig. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 41 Prüfen Sie hierbei ob Luft aus den Primärluftkanälen kommt (mit Pressluft prüfen). Ist der Primärluftkanal zu, kann der Primärluftkanal ausgebaut und gereinigt werden. Nach dem Wieder‐ einbau muss die Funktion geprüft werden. Primärluft‐ Vor dem Entfernen der kanäle Ventilatorabdeckung Kessel stromlos machen! © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 42 1,5 Std. ein Glutbett erzeugt wurde. Die Abgasmessung durch den Schornsteinfeger muss während der Heizphase erfolgen. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist der Kohlenmonoxidanteil während der Heizphase am niedrigsten. Die Abgasmessung muss deshalb während der Heizphase erfolgen. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 43 ‐ Scharniere und bewegliche Teile sind regelmäßig zu schmieren ‐ Druckgebläse sowie Luftführungskanäle sind in einem jährlichen Wartungszyklus zu reinigen ‐ Drucknippel für thermische Ablaufsicherung sind jährlich zu überprüfen ‐ Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig zu kontrollieren ‐ Kesselreinigung regelmäßig, je nach Bedarf © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 44 Die Abdichtungsschnur umdrehen bzw. ersetzen Die Anheizklappe lässt sich nicht öffnen Die Klappe ist mit Teer verklebt Kessel‐ Abgas‐ und Abstelltemperatur auf die Solarbayer‐Einstellungen setzen Der verwendete Brennstoff ist zu feucht, falsche Scheitholzlänge Scheitholzlänge anpassen Nach dem Öffnen der Fülltür und der...
  • Seite 45 Fehlerabfrage Speicherfühler ersetzen Kontrol‐LED leuchtet rot Fehleranzeige Sicherheitstemperaturbegrenzer in der Messwertanzeige hat ausgelöst Kessel abkühlen lassen dann STB entriegeln anschließend kann der Kessel wieder regu‐ lär gestartet werden Kontrol‐LED blinkt rot (siehe auch Kapitel „Sicherheitstemperaturbegrenzer”) © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 46 Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Stempelfeld: Stempelfeld: Stempelfeld: Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Wir empfehlen den Kessel jährlich von einem autorisierten Fachhändler warten zu lassen. © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 47 HVS 50 HVS 80 Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angewendete Richtlinien und Normen: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG DIN EN 303-5 EMV-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinie 97/23/EG Richtlinie 2006/95/EG Ort der Ausstellung: Pollenfeld Name: Kraus Martin Datum der Ausstellung: 01.02.2010 Funktion: Geschäftsführung Unterschrift: Kraus © Solarbayer GmbH (1110)
  • Seite 48 Telefax +49(0)8421/93598‐29 info@solarbayer.de Holzheizungen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Produktinformation auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH (1110)

Diese Anleitung auch für:

Hvs lc lambda control