4.4
Aufstellen der Hebebühne
Das Fahrzeug an den gewünschten Arbeitsplatz stellen und gegen Wegrollen sichern.
Die Lastaufnahmemittel der einzelnen Hubsäulen vollständig unter die Front- und Heckräder,
bzw. unter die Aufnahmepunkte des anzuhebenden Fahrzeugs schieben. Dazu muss die
gesamte Hebebühne auf befestigtem und ebenem Boden stehen.
Die Versorgungseinheit (V) an die Bedieneinheit (B) der Hubsäule aufstecken, die der
Kraftsteckdose am nächsten steht.
Dazu sind an der Versorgungseinheit Aufsteckschienen angebracht, die in Aufnahmenuten
an der Bedieneinheit eingeschoben werden können.
Die Eingänge (E) und Ausgänge (A) der Bedieneinheiten mit den Verbindungskabeln (1)
verbinden und an der Bedieneinheit der letzten Hubsäule den Endstecker bzw. die
Kabelfernbedienung (2) an der Ausgangsbuchse einstecken.
Auf verlegte Kabel und Leitungen achten.
Die Stecker der Verbindungskabel werden durch Umlegen von Schwenkbügeln an den Stecker-
buchsen gesichert.
Um Verwechslungen zu vermeiden, sind die Stecker und Steckerbuchsen steckkodiert.
Das Anschlusskabel (3) der Bediensäule mit dem 400 V Drehstromnetz verbinden und die
Hebebühne nochmals überprüfen.
Nach dem Umlegen des Hauptschalters ist die Hebebühne betriebsbereit.
Verbindungskabel und Endstecker der Hebebühnen RGL 6-16/2 und RGM dürfen nicht
verwendet werden.
Anschlussschemata siehe nächste Seiten!
D1 4908BA1--D05
Bedienung
25