Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Und Kurzbeschreibung; Funktionsprinzip - Ropex RES-207-0 Bedienungsanleitung

Temperaturregler für heizleiter zur folienschweissung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

ANWENDUNG und KURZBESCHREIBUNG

Wie alle
-Regler dient auch diesesGerät
RESISTRON
zur Temperaturregelung von Heizleitern (Schweiß-
bänder, Sickenbänder, Trenndrähte etc.) nach dem
Prinzip der Widerstandsmessung.
Die hohe Meßrate in Verbindung mit einer präzisen
Signalauswertung und einer hochdynamischen
Regelung ergeben eine perfekte Temperaturführung
bei Folienschweiß-Prozessen.
Bei richtiger Systemauslegung lassen sich mit
-Reglern Temperaturgenauigkeiten
RESISTRON
von ± 3% des Sollwertes erreichen.
Der Regler
eignet sich besonders für den
RES-207
Einsatz in computergesteuerten, vertikalen Schlauch-
beutelmaschinen. Die Kommunikation mit dem
Rechner erfolgt über Analogspannungen 0 -10 V für
Soll- und Istwert, bzw. über Logiksignale mit 24 V-
Pegel für alle anderen Funktionen. Eine besonders
hohe Betriebssicherheit wird durch die vollkommene
2
RESISTRON-Regler sind im Prinzip, wie der Name es
schon andeutet, elektrische Widerstandsmeß- und
Regelgeräte.
Sie nutzen die Eigenschaft bestimmter Heizleiter-
legierungen aus, ihren spezifischen Widerstand mit der
Temperatur zu verändern. Dieses Verhalten des
Heizleiters wird durch seinen Temperaturkoeffizienten
T ausgedrückt.
K
Der entscheidende Vorteil dieser Meßmethode liegt in
der fühlerlosen und damit nahezu trägheitslosen
Istwert-Erfassung. Der Widerstand wird durch
ständiges Messen von Strom und Spannung am
Heizleiter ermittelt, als Istwert dem Regler zugeführt
und am Analogausgang bzw. am externen Instrument
angezeigt.
+24VDC
SOLL
0 - 10VDC
IST
0 - 10VDC
START
RESET
ALARM
SSR
U
(10VDC)
REF
GND

FUNKTIONSPRINZIP

SOLL
+ _
IST
RESISTRON RES-207
galvanische Trennung des Reglers gegenüber allen
äußeren Stromkreisen erreicht.
Mit der "SSR"-Funktion (Solid State Relais) kann der
Regler auch als elektronischer Leistungsschalter
verwendet werden, wobei die Besonderheiten der
Transformatorlast berücksichtigt sind. Dies ist von
Vorteil bei Maschinen, die wahlweise auch mit
Heißsiegel-Werkzeugen ausgerüstet werden können.
Mit der angebotenen Referenzspannung "U "
(10VDC) kann der Sollwert auch über ein externes
Potentiometer vorgegeben werden. Eine umfangreiche
Überwachung des äußeren und inneren Systems sorgt
für zusätzliche Betriebssicherheit
(
"Alarmfunktion").
Eine Frequenzumschaltung 50-60 Hz über Steckbrücke
ist serienmäßig vorgesehen.
(
"Inbetriebnahme").
Nach Vergleich mit dem eingestellten Sollwert
beeinflußt der Regler die Spannung am Heizleiter
derart, daß sich die gewünschte Temperatur (= Wider-
stand) einstellt.
Dies geschieht über eine Phasenanschnittsteuerung am
Ausgang des Reglers, die auf die Primärseite des
Schweißtransformators wirkt. Der gesamte Regelkreis
arbeitet mit einer hohen Dynamik und erlaubt somit
extrem schnelle Sollwertveränderungen sowie
Ausregelungen von Laststößen und Störgrößen.
Das Prinzip der primärseitigen Transformator-
Regelung erweist sich als besonders vorteilhaft, da es
die freie Wahl der Sekundärspannung erlaubt und damit
eine optimale Anpassung an das jeweilige Problem.
NETZ
LEISTUNGSTEIL
U
1
PRIM.
STEUERLOGIK
R = f ( T )
I
R
U
R
INDUSTRIE - ELEKTRONIK GmbH
Seite 4
REF
U
2
SEC.
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Res-207-1

Inhaltsverzeichnis