4.2
4.2.1
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Vermeidung
von Fehlschweißungen besitzt der Regler RES-207
eine umfassende Überwachung, die als Sammel-Alarm
ein Signal liefert (LED "ALARM" leuchtet rot).
Eine Störmeldung erfolgt
a) bei Heizleiterbruch oder bei einer beliebigen
Unterbrechung des Sekundärkreises
b) bei Bruch
eines
Heizleiters in einer Parallel-
schaltung
c) bei vollem Kurzschluß über dem Heizleiter
d) bei Unterbrechung der Spannungs- oder
Strom-Meßleitung
e) bei Überhitzung des Heizleiters auf 20% über dem
Endwert
f) bei unterdrücktem Nullpunkt
(
"Start" und "Startsperre" )
4.2.2
Die Rückstellung einer Störmeldung erfolgt (nach Beseitigung der Störung) über ein positives Signal 24VDC auf den
RESET-Eingang von mindestens 0,3 sec.Dauer, oder durch Abschalten und wieder Einschalten der Versorgungsspannung.
4.3
Für Maschinen, die mit beiden Schweißverfahren, Heißsiegelung und Wärmeimpuls ausgerüstet sind, kann der
RES-207
bei Heißsiegelbetrieb als olid- tate- elais, d.h. als kontaktloser Leistungsschalter zum Schalten der
Heizelemente benutzt werden.
µC
oder
TEMP .-
REGLER
Alarmfunktion
Störmeldung
Reset
S
SSR-Funktion ( olid- tate- elais)
S
S
R
+24VDC
16
SSR
ON -
OFF-SIGNAL
18
START
GND
GND
12
13
Um einen ungestörten Nullabgleich zu ermöglichen,
werden die Funktionen b), e) und f) erst bei Anlegen des
Start-Befehls aktiviert.
Andere Gründe für eine Störmeldung können sein:
falsche Codierung des DIP-Schalters für die
Bereichswahl von U
falsche Stellung der Steckbrücke für die
Netzfrequenz
falsche Netzspannung
interner Gerätefehler
Die Störmeldung wird an der LED "ALARM" an-
gezeigt. Bei Alarm schaltet der Regler den Ausgang ab
und geht in diesem Zustand in Selbsthaltung.
Am
Alarm-Ausgang
erscheint ein H-Signal (24 VDC)
S
R
RES-207
INDUSTRIE - ELEKTRONIK GmbH
Seite 7
2
FÜHLER
HEIZPATRONE
SIEGEL-BACKE
(Fortsetzung Seite 8)