4.1.2
Die gewünschte Heizleiter-Temperatur wird in einem
Bereich von 0-300°C (0-500°C Sonderbereich) über
eine externe Analogspannung 0-10V vorgegeben.
Der Zusammenhang Sollwertspannung-Temperatur ist
linear. Der Regler folgt dem Sollwert mit der höchst-
möglichen Dynamik und liefert über den Analog-
Ausgang ebenfalls eine Spannung 0-10V die der
wahren Heizleiter-Temperatur proportional ist.
10V entsprechen 300°C (500°C Sonderbereich).
Der Zusammenhang ist linear.
Durch sprungartiges Verändern der Sollwert-Spannung
können beliebige Temperaturwerte gefahren werden,
z.B. eine Vorwärme mit überlagertem Impuls. Durch
stetige Veränderung der Sollwert-Spannung kann die
Temperatur nachgeführt werden, z.B. zur Anpassung
an eine sich ändernde Maschinengeschwindigkeit oder
Drehzahl. Eine konstante Sollwert-Spannung erzeugt
eine konstante Heizleitertemperatur unabhängig vom
Belastungszustand der Schweißbänder, z.B. als
Dauerheizung bei sehr hohen Taktzahlen.
Der Analog-Ausgang der Ist-Temperatur kann extern
beliebig verarbeitet werden, z.B. zur Visualisierung,
Setzen von Grenzwerten, Toleranzüberwachung etc.
Da der Regler auch in der Abkühlphase kontinuierlich
mißt, können extern Befehle generiert werden, die vom
Abkühl-Zustand des Heizleiters abgeleitet sind.
Alle diese Auswertungen können von Computer-
steuerungen leicht realisiert werden.
Analog-Eingang und Analog-Ausgang sind über
Trennverstärker galvanisch getrennt.
4.1.3
Der Nullabgleich dient zur Anpassung des Reglers an
den Kaltwiderstand des Heizleiters. Dieser Abgleich
wird stets bei auf Raumtemperatur abgekühltem
Heizleiter mit Hilfe des "ZERO"-Potentiometers
durchgeführt. Die dafür vorgesehene "ZERO"-LED ist
eine 2-Farben-LED (rot-grün), die den Farbübergang
genau bei 20°C hat. Bei abgeglichenem Regler ist diese
LED farblos und der Analog-Ausgang beträgt 0,66 V
entsprechend 20°C. Unterhalb dieses Wertes leuchtet
4.1.4
Mit dem Startbefehl wird der SOLL - IST - Vergleich
freigegeben, der Regler geht vom Meßmodus in den
Regelmodus über, heizt den Heizleiter auf die einge-
stellte Solltemperatur und hält diese so lange wie der
Startbefehl anliegt.
Der START - Befehl wird über ein H-Signal (24 VDC)
an Klemme 18 gegeben.
Eine
verhindert eine Überhitzung des
START - Sperre
Analog - Eingang (Sollwert)
Analog - Ausgang ( Istwert )
SOLL
Nullabgleich
die LED rot, oberhalb davon grün. Das heißt, bei
abgekühlten Schweißwerkzeugen leuchtet die LED
nicht (Abgleichbedingung), bei Maschinenbetrieb wird
die LED im allgemeinen immer grün leuchten (Tempe-
ratur oberhalb 20°C). Auf keinen Fall darf sie rot
leuchten, da dies eine Nullpunktunterdrückung
bedeutet. Eine Überwachungsschaltung verhindert
jedoch das Starten des Reglers bei unterdrücktem
Nullpunkt (
Start
Heizleiters bei unterdrücktem Nullpunkt, d.h. wenn die
"ZERO" - LED rot leuchtet.
Achtung bei neuen Heizbändern:
Da nach einigen Temperaturzyklen der Widerstand sich
verringert, kann dann bei wieder erkaltetem Heizband
der Nullpunkt unterschritten werden und bei erneutem
Start der Regler nicht reagieren und Alarm melden.
(
10V
300°C
5V
150°C
0V
IST
10V
300°C
5V
150°C
20°C
0,66V
"Alarmfunktion").
"Heizleiter" und "Einbrenneffekt" )
INDUSTRIE - ELEKTRONIK GmbH
Seite 6
ZEIT
ZEIT