Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Output - Ropex RES-207-0 Bedienungsanleitung

Temperaturregler für heizleiter zur folienschweissung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEISPIEL für den zeitlichen ABLAUF von SOLLWERT, TEMPERATUR,
SCHWEISSWERKZEUG-BEWEGUNG und STROM
PHASEN
1
2
3
SOLLWERT
HAUPTWÄRME
A
VORWÄRME
TEMP .
SOLL
B
VORWÄRME
SCHWEISSWERKZEUG
OFFEN
S
C
S
STROM I
2
(= LED OUTPUT)
^
I
MAX
D
9.3
In diesem Zusammenhang ist die Funktion der
Ausgangs-LED erwähnenswert. Diese LED zeigt
durch Verändern ihrer Leuchtintensität den
Stromverlauf im Heizleiter.
Das Diagramm D zeigt den qualitativen Stromverlauf
während eines Schweißzyklus. Im wesentlichen muß
dieser Verlauf an der Helligkeit der Ausgangs-LED
erkennbar sein.
Phase 1 :
Vorwärme mit geringem Strom
Phase 2 :
Aufheizen mit maximalem Strom
Phase 3 :
Zurückregeln auf mittleren Strom,
um den Sollwert zu halten bei
noch offenem Schweißwerkzeug.
Phase 4 :
Aufregeln auf höheren Strom, um
den Sollwert zu halten, bei erhöhter
Wärmeabgabe (Schweißen)
Phase 5 und 6 : Strom abgeschaltet ( Kühlen ).
Die LED blinkt ( Meßimpulse ).
4
5
6
VORWÄRME
t
t
OFFEN
GESCHLOSSEN
t
MESSIMPULSE
t
LED - Output
WÄRMEIMPULS (Fortsetzung)
bei
WÄRMEIMPULS
Phasen :
START-Signal liegt an.
1
SOLLWERT für VORWÄRME liegt an.
Während das Schweißwerkzeug schließt (oder
2
früher),
aufheizen
wenn Schweißwerkzeug geschlossen,
Solltemperatur sicher erreicht wird.
3
Regeln
auf Sollwert
4
Schweißphase:
Schweißzeit, die erforderlich
4
ist,um ein gutes Schweißergebnis zu erhalten,
ablaufen lassen.
Kühlzeit, die erforderlich ist, um
Kühlphase:
5
eine ausreichende Nahtfestigkeit zu erhalten,
ablaufen lassen.
6
Schweißwerkzeug öffnen.
Ferner läßt sich z.B. ein Überschwingen der Temperatur
an der Ausgangs-LED erkennen:
wenn nach der Aufheizphase 2 die LED für kurze Zeit
ganz ausgeht (Phase 3 ) liegt ein Überschwingen vor,
d.h. der Regler schaltet den Strom kurzzeitig ganz ab.
In diesem Fall muß die Sekundärspannung reduziert
werden.
Der Regler ist auch in der Lage, niedrigere
Temperaturen, z.B. 50°C zu regeln.
Dabei kann es, je nach Wärmeabfuhr und
Sekundärspannung, vorkommen, daß der Regler
selbsttätig in den 2-Punkt-Betrieb geht (Ein/Aus), da
der Zündwinkel des Stromes nicht weiter reduziert
werden kann.
Diesen Zustand erkennt man an der Ausgangs-LED, die
in einem bestimmten Tastverhältnis an- und ausgeht.
In der Aus-Phase sind die kurzen Meßimpulse weiterhin
sichtbar.
Wenn ein Takten auch bei höheren Temperaturen, z.B.
150°C, festgestellt wird, ist das ebenfalls ein Zeichen,
daß die Sekundärspannung zu hoch ist.
INDUSTRIE - ELEKTRONIK GmbH
Seite 15
auf Hauptwärme, so daß,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Res-207-1

Inhaltsverzeichnis