Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Caire eQuinox 4000 Bedienungsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
Symptom
Mögliche Ursache
Der eQuinox kann den
Atemzyklus des Benu-
Im Pulse-Modus
tzers nicht erkennen.
blinkt die Pulse-Mo-
Auf Seite 15 finden Sie
dus-LED schnell für
nähere Informationen
15 Sekunden.
zum Pulse-Dose-Mo-
dus.
Das Batteriemodul
entlädt sich, obwohl
Der eQuinox erhält von
das Gerät mit einer
der externen Strom-
externen Gleich- oder
quelle keinen Strom.
Wechselstromquelle
verbunden ist.
Das Batteriemodul
wurde nicht vollständig
aufgeladen.
Der eQuinox hat nicht
den gewünschten
Die Ladung des
Volumenstrom bzw.
Batteriemoduls hält
die gewünschte Bolus-
nicht so lange an, wie
menge geliefert.
sie sollte.
Das Batteriemodul
zeigt nicht die spezifi-
zierte Leistung.
Der eQuinox erhält
über die externe
Wechselstromquelle
keinen Strom zum
Aufladen der Batterie.
Das Batteriemodul
lädt nicht auf.
Der eQuinox signalis-
iert dem Batteriemodul
nicht ordnungsgemäß,
dass sich dieses nun
aufladen kann.
Beim ersten Ein-
Die integrierte Batterie,
schalten des eQuinox
die den Alarm mit
ertönen drei Alarm-
Strom versorgt, ist
signale.
beinahe leer.
70 — 4805-C1 C (German)
Andere Alarmbedingungen
Maßnahme
1) Möglicherweise funktioniert der Pulse-Dose-Modus deshalb nicht einwandfrei, weil sich der Benutzer in einem
Zustand befindet, bei dem der Nasenraum verstopft oder verengt ist. (Dies kann bei Erkrankungen, einer verkrüm-
mten Nasenscheidewand usw. der Fall sein.)
2) Stellen Sie sicher, dass die Kanüle eine Länge von 2,1 m nicht überschreitet.
3) Stellen Sie sicher, dass die Kanüle nicht umgeknickt oder verstopft ist.
4) Wenn eine Befeuchterflasche angeschlossen ist, nehmen Sie diese ab und verbinden Sie die Kanüle direkt mit
dem Sauerstoffauslass des Geräts. Der Pulse-Dose-Modus kann in Verbindung mit einer Befeuchterflasche nicht
verwendet werden.
5) Sollte das Problem fortbestehen, setzen Sie sich mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.
1) Prüfen Sie, ob auf der Steckdose Strom liegt. Schließen Sie das Netzteil nicht an dimmbare Stromkreise oder
Mehrfachsteckdosen an.
2) Prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen der Netzteile fest in der Steckdose bzw. im Fahrzeuganschluss sowie im
Konzentrator sitzen. Bei Verwendung eines Wechselstrom-Netzteils ist zudem die Kabelverbindung am Transforma-
tor selbst zu prüfen.
3) Stellen Sie sicher, dass die Prüflampen für die Stromversorgung leuchten.
- Am Netzteil muss eine grüne Lampe leuchten.
- Am Bedienfeld des eQuinox muss eine grüne Lampe in Form eines Stromkabels leuchten.
4) Leuchten die Prüf-LEDs für die Stromversorgung nicht, trennen Sie alle Stromverbindungen für eine Dauer von
20 Sekunden und schließen Sie diese dann erneut an.
5) Sollte das Problem fortbestehen, setzen Sie sich mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.
1) Schließen Sie das Batteriemodul zum Aufladen an eine Wechselstromquelle an. Stellen Sie vor der erneuten
Verwendung sicher, dass die Batterie zwei bis fünf Stunden aufgeladen wird und das Batteriesymbol voll ist und
nicht mehr blinkt.
2) Gehen Sie zum Symptom „Das Batteriemodul lädt nicht auf" und ergreifen Sie die dort genannten Maßnahmen.
1) Stellen Sie sicher, dass Sie den von Ihrem Arzt verschriebenen Volumenstrom bzw. die verschriebene Bolusmenge
verwenden und der richtige Betriebsmodus (Continuous-Flow/Pulse-Dose) eingestellt ist.
1) Versuchen Sie, das Batteriemodul vollständig zu entladen. Dies können Sie erreichen, indem Sie den eQuinox im
Batteriebetrieb laufen lassen, bis sich das Gerät vollständig abschaltet. Entnehmen Sie dann die Batterie und lassen
Sie diese für etwa 30 Minuten abkühlen. Setzen Sie danach die Batterie wieder in den eQuinox ein und laden Sie
die Batterie über eine Wechselstromquelle wieder auf.
2) Wenn die Batterie auch nach den Maßnahmen aus Schritt 1 nicht die vorgesehene Laufzeit erreicht, setzen Sie
sich mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.
1) Prüfen Sie, ob auf der Steckdose Strom liegt. Schließen Sie das Netzteil nicht an dimmbare Stromkreise oder
Mehrfachsteckdosen an.
2) Prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen der Netzteile fest in der Steckdose bzw. im Fahrzeuganschluss sowie im
Konzentrator sitzen. Bei Verwendung eines Wechselstrom-Netzteils ist zudem die Kabelverbindung am Transforma-
tor selbst zu prüfen.
3) Stellen Sie sicher, dass die Prüflampen für die Stromversorgung leuchten.
- Am Netzteil muss eine grüne Lampe leuchten.
- Am Bedienfeld des eQuinox muss eine grüne Lampe in Form eines Stromkabels leuchten.
4) Leuchten die Prüf-LEDs für die Stromversorgung nicht, trennen Sie alle Stromverbindungen für eine Dauer von
20 Sekunden und schließen Sie diese dann erneut an.
5) Sollte das Problem fortbestehen, setzen Sie sich mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.
1) Entfernen Sie das Batteriemodul und setzen Sie es erneut ein, um sicherzustellen, dass es fest im Konzentrator sitzt.
2) Beobachten Sie, ob am eQuinox bei eingesetzter Batterie eine gelbe Lampe dauerhaft leuchtet oder beim
Versuch zu laden ein Batteriesymbol blinkt. Liegt eines dieser Symptome vor, setzen Sie die Störungsbehebung mit
Schritt 3 fort.
3) Setzen Sie, sofern möglich, ein anderes Batteriemodul in den eQuinox ein. Wenn die Ersatzbatterie ordnungs-
gemäß funktioniert, muss das entnommene Batteriemodul ausgetauscht werden.
4) Sollte das Problem fortbestehen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.
1) Setzen Sie sich mit Ihrem Pflegedienst in Verbindung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis