Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

9
Wartung
Voraussichtliche Lebensdauer des
Pumpschlauches
50
Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender,
n
„Benutzer-Qualifikation" auf Seite 12
Ermitteln der Lebensdauer des Pumpschlauches
Prüfen Sie zum Beginn des Förderprozesses
regelmäßig, notfalls mehrmals täglich, den Pump‐
schlauch auf Verschleiß. Aus den daraus gesam‐
melten Informationen und Erfahrung lässt sich
dann eine Lebensdauer und damit ein Wechselin‐
tervall für den Pumpschlauch ableiten.
Die Lebensdauer des Pumpschlauches beträgt zwischen 200 und
2000 Betriebsstunden. Diese Spanne ergibt sich aus den verschie‐
denen Anwendungen. Der Anpressdruck des Gleitschuhes bzw.
der Rollen auf den Pumpschlauch hat einen direkten Einfluss auf
die Lebensdauer.
Negativen Einfluss auf die Lebendauer des Pumpschlauches
haben:
Hoher Gegendruck,
n
Hohe Drehzahl,
n
Hohe Temperatur,
n
Abrasive Fördermedien,
n
Chemische Beanspruchung,
n
Lange Einschaltdauer.
n
Je höher z. B. der Gegendruck ist, desto stärker muss der Pump‐
schlauch gequetscht werden, um Rückströmungen zu verhindern.
Eine erhöhte Temperatur verkürzt ebenfalls die Lebensdauer des
Pumpschlauches. Auch die Standzeiten der verschiedenen
Schlauchsorten sind unterschiedlich. Der primäre Faktor ist die
Drehzahl der Schlauchpumpe, da die Anzahl der Quetschungen
automatisch die Lebensdauer des Pumpschlauches vorgibt. Je
schneller der Rotor dreht, desto größer ist die Förderleistung. Bei
hohen Drehzahlen wird der Pumpschlauch stärker beansprucht.
Zur optimalen Auslegung der Schlauchpumpe muss daher mög‐
lichst genau angegeben werden, wie oft und wie lange die
Schlauchpumpe in Betrieb sein wird. Wenn verlässliche Zahlen
vorliegen, kann über die zu erwartende Standzeit des Pumpschlau‐
ches eine Aussage getroffen werden.
Ä Kapitel 3.2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis