Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCO flex DF4a Montage- Und Betriebsanleitung

ProMinent DULCO flex DF4a Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCO flex DF4a:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Schlauchpumpe
DULCO
flex DF4a
®
DE
A2536
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Bestell-Nr. 986523
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA DX 036 04/18 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCO flex DF4a

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schlauchpumpe DULCO flex DF4a ® A2536 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Bestell-Nr. 986523 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DX 036 04/18 DE...
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Produkt............. 5 1.1 Typenschild..............6 1.2 Aufbau und Funktionsbeschreibung......6 1.3 Geräteübersicht und Steuerelemente......7 Identcode................8 Sicherheitskapitel..............10 3.1 Kennzeichnung der Warnhinweise......10 3.2 Benutzer-Qualifikation..........12 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 13 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......14 Lagern und Transport............15 4.1 Lagern.................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.2 Störungen mit Fehlermeldung........53 10.3 Warnungen mit Fehlermeldung........ 54 10.4 Bei allen anderen Fehlern......... 54 Außer Betrieb nehmen und entsorgen........ 55 11.1 Altteileentsorgung/Dekontaminationserklärung..56 Technische Daten............... 57 12.1 Leistungsdaten............57 12.2 Genauigkeiten............57 12.3 Maße und Gewichte..........57 12.4 Werkstoffangaben.............
  • Seite 5: Über Dieses Produkt

    Die gedruckte Version einer Montage- und Betriebsanleitung aktu‐ alisiert sich naturgemäß nicht. Deswegen bitten wir Sie, sich regel‐ mäßig auf der Homepage www.prominent.com des Herstellers über neue elektronische Versionen der Montage- und Betriebsan‐ leitung zu informieren. Diese Versionen können z. B. Informationen über neue Fehlerabhilfen oder Ersatzteilumfänge enthalten.
  • Seite 6: Typenschild

    Über dieses Produkt 1.1 Typenschild A2547 Abb. 2: Typenschild Das Typenschild gibt Ihnen Auskunft über: Hersteller mit Adresse und Telefonnummer Herstellungsort und -land, Herstellungsdatum in Woche/Jahr [Typ] , Typ der Pumpe mit Identcode [EL. ANSCHLUSS] in Volt / Hertz, Watt Elektrischer Anschluss und Ampere [SER.NR.
  • Seite 7: Geräteübersicht Und Steuerelemente

    Über dieses Produkt 1.3 Geräteübersicht und Steuerelemente 11 10 9 8 P_DX_0032_SW_2 Abb. 3: Geräteübersicht DF4a. A) Frontansicht, B) Seitenansicht / Funktionsstecker zu Buchse "Niveau" Rotor Druckanschluss Steuertasten Buchse "Niveau", bei Bedarf mit Funktionsste‐ LCD-Display cker zur Buchse "Niveau" Gehäuseunterteil 10 Leckagenippel mit Verschlusskappe Gehäuseoberteil 11 Sauganschluss...
  • Seite 8: Identcode

    Identcode Identcode Baureihe DULCO ® flex DF4a DF4a Einsatzbereich Chemikalienpumpe A Dosierung von Aktivkohle Dosierung von Flockungsmittel Montageart W Wandmontage Ausführung mit ProMinent Logo ® ohne ProMinent ® Logo Förderleistung 04004 0,35 04015 1,50 03060 6,00 02120 12,00 Schlauchwerkstoff PharMed ®...
  • Seite 9 Identcode Baureihe DULCO flex DF4a ® 3 Störmelderelais anziehend Steuerungsvariante manual + extern Kontakt und analog 0/4-20 mA + 0-10 V wie 8 und CANopen wie 8 und CANopen und CAN connector weitere Eingänge Pause + 2-stufig Niveau + AUX_1 Pause + 1-stufig Niveau + AUX_1 + AUX_2 Pause/Niveau...
  • Seite 10: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel 3.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 11 Sicherheitskapitel HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 12: Benutzer-Qualifikation

    Sicherheitskapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitskapitel 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitskapitel 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpe darf nur zum Dosieren von flüssigen Dosiermedien eingesetzt werden. Die Pumpe nur entsprechend der in der Betriebsanleitung auf‐ geführten technischen Daten und Spezifikationen verwenden. Die Pumpe darf nur nach korrektem Installieren und in Betrieb nehmen verwendet werden.
  • Seite 15: Lagern Und Transport

    Lagern und Transport Lagern und Transport 4.1 Lagern Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 Zulässige Umgebungstemperatur: - 10 °C ... +55 °C. Feuchtigkeit: maximal 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht konden‐ sierend. Sonstige Umgebungsbedingungen: Kein Staub, kein direktes Son‐ nenlicht.
  • Seite 16: Montieren Und Installieren

    Montieren und Installieren Montieren und Installieren Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft bzw. Elektro‐ Ä Kapitel 3.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 fachkraft, WARNUNG! Führen Sie die mechanischen und hydraulischen Montagearbeiten vor der elektrischen Installation durch. Außenbereich Das Gerät ist gegen normale Atmosphären in Technikräumen beständig.
  • Seite 17: Maßblatt

    Montieren und Installieren 5.1 Maßblatt 125,4 P_DX_0037_SW Abb. 5: Maßblatt DF4a - Maße in mm (Nicht maßstabsgetreu)
  • Seite 18: Montieren

    Montieren und Installieren 5.2 Montieren Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 P_DX_0034_SW Abb. 6: Montage an eine Wand, Parkstellung - Maße in mm (Nicht maßstabsgetreu). Zeichnen Sie die Bohrlöcher an der Wand an - siehe Abb. 4. Bohren Sie die Löcher mit Ø...
  • Seite 19: Installieren, Hydraulisch

    Montieren und Installieren A2570 Abb. 8: Parkstellung Schieben Sie das Gehäuseoberteil (1) mit den seitlichen Laschen (3) oben in die Aufnahmen des Gehäuseunterteils (2) (Parkstellung). Schrauben Sie das Gerät mit den verbliebenen Schrauben rechts und links an der Wand fest. Ä...
  • Seite 20 Montieren und Installieren A2563 Abb. 9: Saug- und Dosierleitung montieren Längen Sie das jeweilige Schlauchende gerade ab. Schrauben Sie die Überwurfmutter (2) ab und schieben Sie die Überwurfmutter über den Schlauch (3). Schieben Sie das Schlauchende bis zum Anschlag über den Schlauchanschluss (4).
  • Seite 21: Installieren, Elektrisch

    Montieren und Installieren 5.4 Installieren, elektrisch Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Elektrofachkraft, Ä Kapitel 3.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Zur Sicherheit des Personals und der Geräte muss der Betreiber eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder eine andere geeignete Maßnahme installieren. WARNUNG! Unerwartetes Anlaufen möglich Sobald die Pumpe mit dem Netz verbunden wird, kann die Pumpe starten und dadurch Dosierme‐...
  • Seite 22: Weitere Anschlüsse

    Montieren und Installieren Gefahr eines Kurzschlusses Kabelenden ohne Aderendhülsen können sich nach einiger Zeit lösen und andere Kabelenden berühren. Verwenden Sie nur Kabel mit passenden Aderendhülsen (0,75 mm Führen Sie das Netzkabel in die Verschraubung ein. Schließen Sie das Netzkabel an den Klemmenblock XP1 an - siehe Abb.
  • Seite 23 Kontaktbrücke an dem entsprechenden Klemmenblock vorinstal‐ liert. Dadurch kann die Pumpe direkt eingesetzt und betrieben werden. Beim Anschließen müssen Sie gegebenenfalls Kontaktbrücken entfernen. Eine Sauglanze mit Rundstecker von ProMinent können Sie direkt ® an die Buchse "Niveau" stecken. 5.4.3.1 Klemmenanschlussplan P_DX_0036_SW_2 Abb.
  • Seite 24 Sie einen Stecker haben der nicht passt, dann können Sie diesen Stecker abschneiden und die Kabellitzen direkt an die Klemmen anschließen, Abb. 12. P_DX_0038_SW Abb. 12: Beispiel: Klemmenanschluss 2-stufiger Niveauschalter von ProMinent ® Störung, Niveau 2 bn Braun, Kabelfarbe, (Störung, Niveau 2)
  • Seite 25: Gehäuse Schließen

    Montieren und Installieren 5.4.4 Gehäuse schließen Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf das Gehäuseun‐ terteil. Ziehen Sie die 4 Schrauben handfest an, ca. 3,5 Nm. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Die Schutzart IP 65 wird nur erreicht, wenn die Dichtung richtig sitzt. –...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
  • Seite 27 Inbetriebnahme Prüfen Sie, ob alles ordnungsgemäß installiert ist. Stellen Sie die Pumpe so ein, wie es für Ihren Dosierprozess sinnvoll und notwendig ist, siehe Kapitel Ä Kapitel 7.3.2 „Betriebsart ändern (Menü „MODE“ )“ auf Seite 38 und Ä Kapitel 7.3.1 „Übersicht Bedienmenü“ auf Seite 36 . Betriebsart Eigenschaft Typische Applikation...
  • Seite 28: Einstellen

    Einstellen Einstellen 7.1 Bedienteil Die Bedienung erfolgt über das Bedienteil auf der rechten Seite des Geräts. P_DX_0031_SW Abb. 13: Bedienteil LCD-Display Steuertasten 7.1.1 LCD-Display Das LCD-Display besteht aus einer zweizeiligen Anzeige. Die Hel‐ ligkeit des Displays ist einstellbar - siehe Kapitel „LCD-Kontrast einstellen“.
  • Seite 29: Led

    Einstellen 7.1.2 LED Tab. 3: Die Geräte-LED (links) zeigt folgende Informationen an: Information Keine Versorgungsspannung statisch grün Pumpe bereit und gestoppt blinkend grün Pumpe bereit und läuft statisch rot Störung, Dosierung gestoppt statisch orange Niveau-Störung; Behälter ist leer; Pumpe gestoppt blinkend orange Niveau-Warnung Tab.
  • Seite 30 Einstellen Die Steuertasten haben in der Daueranzeige, im Bedienmenü und in den Menüzweigen unterschiedliche Funktionen: Tab. 6: Funktion der Steuertasten, in Verbindung mit der Daueranzeige Taste Funktionen Den Einstellwert verringern / ändern Den Einstellwert erhöhen / ändern Zum nächsten Menüpunkt wechseln Tab.
  • Seite 31: Daueranzeigen

    Einstellen 7.2 Daueranzeigen 7.2.1 Chemikalienpumpe Anzeige im STOP-Zustand (kalibriert) → Anzeige im MANUAL-Betrieb Anzeige im START-Zustand (kalibriert) Anzeige im CONTACT-Betrieb Anzeige im ANALOG-Betrieb → Konzentration aktiviert (kalibriert) → Abb. 14: Übersicht der Daueranzeigen Dauer- anzeige Betriebsart „Manual“ Betriebsart „Analog“ Betriebsart „Contact“ Dosiermenge Dosierleistung Mengenzähler...
  • Seite 32: Aktivkohlepumpe Oder Flockungsmittelpumpe

    Einstellen 7.2.2 Aktivkohlepumpe oder Flockungsmittelpumpe >8 Sek . keine Ei ngab e Anzeige im STOP-Zustand → Anzeige im MANUAL-Betrieb Anzeige im START-Zustand Anzeige im KONTAKT-Betrieb Anzeige im START-Zustand Anzeige im ANALOG-Betrieb Anzeige im START-Zustand Abb. 16: Übersicht der Daueranzeigen Dauer- Betriebsart „Manual“...
  • Seite 33: Einstellmöglichkeiten In Der Daueranzeige

    Einstellen 7.2.3 Einstellmöglichkeiten in der Daueranzeige Die Parameter und die Einstellbe‐ Die nachfolgenden Parameter sind in der Daueranzeige direkt ein‐ reiche stellbar. Die Parameter können sowohl im Dosierbetrieb als auch im Stopp-Zustand verändert werden. Bezeichnung Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung „DOS“ Dosierleistung 0,1 ml/h ...
  • Seite 34: Bedienmenü

    Einstellen Endkonzentration einstellen (Typische Applikation: Mengenproportionale Flockungsmitteldosie‐ rung im Schwimmbad) [P] so oft, bis im LCD-Display in der Sie möchten eine Endkonzentration Drücken Sie die Taste „FLOW“ erscheint. einstellen? ersten Zeile die Bezeichnung [P] gedrückt und geben Sie mit den Halten Sie die Taste [Pfeiltasten] die vorhandene Umwälzleistung ein.
  • Seite 35 Einstellen Das Bedienmenü verlassen - ohne Eingabe zu speichern [P] für ca. 3 Sekunden oder warten Drücken Sie die Taste Sie 1 Minute. ð Eine Daueranzeige erscheint. Bedienmenü Aufbau Die Menüs bestehen aus Menüpunkten, um Parameter zu ändern. Tab. 10: Das Bedienmenü besteht aus diesen Menüs (abhängig von dem bestellten Gerät und den Einstel‐ lungen): „MODE“...
  • Seite 36: Übersicht Bedienmenü

    Einstellen 7.3.1 Übersicht Bedienmenü Abb. 18: Übersicht Bedienmenü DF4a...
  • Seite 37 Einstellen 2.2.2.0 Abb. 19: Übersicht Bedienmenü DF4a bei MODE = ANALOG bei NIVEAU MODE = LEVEL 1ST bei MODE = CONTACT bei Applikation ACTIVE CARBON bei gesperrtem Zugriff...
  • Seite 38: Betriebsart Ändern (Menü „Mode" )

    Einstellen „MODE“ ) 7.3.2 Betriebsart ändern (Menü Es gibt die Betriebsarten: „MANUAL“ „ANALOG“ „CONTACT“ . Die Betriebsart- Einstellung legt fest, ob die Dosierleistung der Pumpe manuell eingestellt werden soll oder durch den Analog-Ein‐ gang (Umwälzleistung) bzw. den Kontakt-Eingang gesteuert wird. In der Betriebsart „MANUAL“...
  • Seite 39: Signalisierung Geräte-Led

    Einstellen 7.3.3.2.1 Signalisierung Geräte-LED „MANUAL“ und „ANALOG“ Anders als bei den Betriebsarten blinkt die Geräte-LED bei jedem Kontaktsignal. Eine Kontaktfrequenz größer als 10 Hz wird mit einer konstanten Blinkfrequenz von 10 Hz angezeigt. Daher ist die Blinkfrequenz oberhalb von 10 Hz nur noch ein Zeichen dafür, dass Kontaktsig‐ nale eingehen.
  • Seite 40 Einstellen P_DX_0030_SW Abb. 20: A Kontaktbetrieb, B Frequenzbetrieb, C Konstantbereich Beispielrechnung zum Verhalten mit Beispieleinstellungen: Funktionserweiterung MEMORY Manuelle Dosierleistung: 10 %, Dosiervolumen pro Kontaktsignal: 2,5 ml/p Faktor (Impulsabstand): 1,0 Maximale Dosierleistung: 1,5 l/h Dann entsprechen 20 Kontaktsignal: 20 x 2,5 ml = 50 ml Falls die Kontaktsignale schnell eingehen (>...
  • Seite 41: Weitere Einstellungen

    Einstellen Faktor Die Pumpe ist für den Kontaktwassermesser-Betrieb vorbereitet und besitzt bei einer Kontaktfrequenz von 3 Hz (180 Kontakte/min) 100 % ihrer Dosierleistung. Die Kontaktfrequenz, bei der die Pumpe mit 100 % Dosierleistung arbeitet, kann mit dem Parameter „FACTOR“ verändert werden. Beispiel Zum Beispiel bei einem Faktor von 1,5 werden 100 % Dosierleis‐...
  • Seite 42 Einstellen Geben Sie die Massendichte des Dosiermediums ein, (siehe Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums) und drücken Sie „P“ . die Taste „FACTOR“ erscheint. ð Das Submenü Der Faktor ist dazu gedacht, die eingegangenen Impulse mit einer Untersetzung (Brüche) oder kleinen Übersetzung in abgegebene Dosier‐ mengen umzusetzen.
  • Seite 43: Konfiguration Ändern (Menü „Config" )

    Einstellen „CONFIG“ ) 7.3.4 Konfiguration ändern (Menü In diesem Menü können Sie konfigurieren: „PAUSE“ 1 - Pause-Eingang „LIMIT“ 2 - Funktion Niveau „RELAY“ 3 - Funktion Relais „STARTCONTROL“ 4 - Anlaufverhalten des Motors „PAUSE DELAY“ 5 - Pause-Verzögerungstimer „PAUSE“ ) 7.3.4.1 Pause-Eingang konfigurieren (Submenü...
  • Seite 44: Pause-Verzögerungstimer Konfigurieren

    Einstellen Alarmstufe Verwendete Ereignisarten „LEVEL 1“ Schwere Fehler (HW-Fehler, Schlauchbruch, ...) „LEVEL 2“ Schwere Fehler (HW-Fehler, Schlauchbruch, ...) + Niveau-Leermeldung „LEVEL 3“ Schwere Fehler (HW-Fehler, Schlauchbruch, ...) + Niveau-Leermeldung + Niveau- Vorwarnungen und Schlauchwechsel-Warnung Bei LEVEL 3 schaltet das Relais schon bei Warnungen. „STARTCONTROL“...
  • Seite 45: Systeminformationen Ablesen (Menü „Info" )

    Einstellen Wenn Sie eine Rückspülzeit von 0 Sekunden eingestellt haben, dann bewegt sich der Motor solange bis Sie die beiden [Pfeiltasten] drücken. Wenn Sie eine Rückspülzeit größer 0 Sekunden einstellt [Pfeiltasten] ) haben, dann bewegt sich der Motor entsprechend dieser Rückspülzeit rückwärts. Die Restzeit wird Ihnen im Display angezeigt.
  • Seite 46: Sicherheitsrelevante Einstellungen (Menü „Security" )

    Einstellen Software-Version Hardware-Version Identcode ablesen [P] für ca. 2 Drücken Sie in einer Daueranzeige die Taste Sekunden. „MAIN“ erscheint. ð Das Menü Geben Sie gegebenenfalls den Zugangscode mit den [Pfeiltasten] ein und drücken Sie die Taste [P] . Drücken Sie die Taste [AB] so oft, bis das Menü...
  • Seite 47: Zugangslevel Einstellen (Submenü Access Level)

    Einstellen 7.3.7.1 Zugangslevel einstellen (Submenü ACCESS LEVEL) Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, was durch welchen Zugangslevel gesperrt wird: Zugangs-level Ansaugen, Start/ Daueranzeigen Bedienmenü Submenü „SECURITY“ Stop „LOCK ALL“ „ONLY MENU“ „NONE“ Der Zugangscode wird also abgefragt vor: Eingaben über die Daueranzeigen dem Zugang zum Bedienmenü...
  • Seite 48: Pumpe Kalibrieren (Menü Calibration)

    Einstellen 7.3.8 Pumpe kalibrieren (Menü CALIBRATION) Kalibrieren Sie die Pumpe aus Sicherheits- und Vereinfachungs‐ gründen nur mit Wasser. Voraussetzungen: Die Pumpe ist gestoppt. Der Saugschlauch hängt frei in ein gefülltes Messgefäß oder in ein mit Wasser gefülltes Gefäß welches auf einer Waage steht. Notieren Sie sich den Füllstand oder das Gewicht.
  • Seite 49: Bedienen

    Bedienen Bedienen Pumpe starten / stoppen Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 Die Pumpe können Sie starten / stoppen über: [Start/Stop] Taste Pause-Eingang Netzschalter Dosiermediumbehälter austauschen WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
  • Seite 50: Wartung

    Wartung Wartung Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 Voraussichtliche Lebensdauer des Pumpschlauches Ermitteln der Lebensdauer des Pumpschlauches Prüfen Sie zum Beginn des Förderprozesses regelmäßig, notfalls mehrmals täglich, den Pump‐ schlauch auf Verschleiß. Aus den daraus gesam‐ melten Informationen und Erfahrung lässt sich dann eine Lebensdauer und damit ein Wechselin‐...
  • Seite 51 Wartung Intervall Wartungsarbeit Nach längerem Stillstand Zustand und Durchgang der Saugleitung und der Druckleitung prüfen und bei Bedarf Mängel beseitigen. ca. 6 Monate* Prüfen Sie: Fördereinheit durch Augenschein Dichtigkeit Pumpschlauch Dichtigkeit Schlauchanschlüsse Dichtigkeit Verschraubung ca. jährlich* Den Pumpschlauch wechseln. * Abhängig vom Dosiermedium und den Betriebsbedingungen können auch kürzere Intervalle nötig sein, dies ist vom Betreiber festzulegen.
  • Seite 52 Wartung A2564 Abb. 21: Pumpschlauch wechseln Lösen Sie die Saugleitung (3), die Druckleitung (1) und falls vorhanden die Leckageleitung (2) von den Anschlüssen an der Pumpe. Lösen Sie die Befestigungsschraube des Klarsichtdeckels (4) und klappen Sie den Klarsichtdeckel weg. Ziehen Sie den Schlauchträger (= steckbares Unterteil der Fördereinheit) zusammen mit dem Schlauch nach vorne aus der Fördereinheit heraus.
  • Seite 53: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Ä Kapitel 3.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 10.1 Fehler ohne Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Die Pumpe pumpt nicht, obwohl Der schwarze Funktionsstecker Stecken Sie den schwarzen Funkti‐ die Pumpe gestartet wurde und oder der Stecker der Sauglanze onsstecker oder den Stecker der Netzspannung anliegt.
  • Seite 54: Warnungen Mit Fehlermeldung

    „CONTACT“ . tung. * Die Warnung erscheint nur, wenn die Warnung im Menü „CONFIG“ unter „RELAY-LEVEL“ eingerichtet wurde. 10.4 Bei allen anderen Fehlern Den Kundendienst oder Ihre ProMinent-Niederlassung benachrich‐ tigen. Die aktuellen Kontaktadressen finden Sie auf der Homepage www.prominent.com des Herstellers.
  • Seite 55: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 3.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 12 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
  • Seite 56: Altteileentsorgung/Dekontaminationserklärung

    Verpackung an. Ansonsten können wir Ihre Sendung nicht annehmen. HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie bei der Entsorgung die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen. Die ProMinent GmbH, Heidelberg/Deutschland, nimmt die gerei‐ nigten Altteile zurück.
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12.1 Leistungsdaten Tab. 12: DULCO flex DF4a ® Betriebs‐ Dosier‐ Dreh‐ Pump‐ Anschluss Saug‐ Ansaug‐ Zulässiger druck* leistung* zahl schlauch größe höhe** höhe** Vordruck Saugseite** PharMed ® ä Ø x i Ø ä Ø x i Ø 1/min 04004 0,35...
  • Seite 58: Werkstoffangaben

    Technische Daten 12.4 Werkstoffangaben Teil Material Pumpschlauch PharMed ® Schlauchanschluss PVDF Rollen am Rotor PVDF Rotor und Rollenhebel Klarsichtdeckel Dosierkopf Gehäuseoberteil PPE+GF Gehäuseunterteil Dämpfungsplatte PVC weich Kabelverschraubungen PA / Neoprene ® Metallteile (Schrauben etc.) 12.5 Umgebungsbedingungen Temperaturen Angabe Parameter Zulässige Umgebungstemperatur +10 ...
  • Seite 59: Schutzart Und Sicherheitsanforderungen

    Technische Daten 12.6 Schutzart und Sicherheitsanforderungen Schutzart Angabe Aussage Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz IP 65 gemäß DIN EN 60529. Sicherheitsanforderungen Angabe Aussage Schutzklasse 1 - nach DIN EN 60335-1 (Schutzleiteranschluss erforderlich). 12.7 Elektrische Daten Gesamtgerät Angabe Parameter Anschluss-Spannung 100…240 Volt Netzfrequenz 50/60 Hz Stromaufnahme 0,4 ...
  • Seite 60: Schalldruckpegel

    Technische Daten Eingang Angabe Parameter Filterzeitkonstante: 1 Sekunden 0 ... 10 V-Eingang Eingangswiderstand: 13 kΩ gegen +5 V Filterzeitkonstante: 1 Sekunden Tab. 14: Pause-Eingang: Eingang Angabe Wert Kontakteingang Eingangswiderstand: 15 kΩ gegen +5 V Max. Eingangsfrequenz: 10 Hz Tab. 15: Eingang „AUX_1“ : Eingang Angabe Wert...
  • Seite 61: Bestellhinweise Für Ersatzteile/Zubehör

    Bestellhinweise für Ersatzteile/Zubehör Bestellhinweise für Ersatzteile/Zubehör Die Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör finden Sie auf der Homepage des Herstellers www.prominent.com. A2561 Abb. 23: Pumpschlauch für DF4a Tab. 19: Pumpschläuche für DF4a...
  • Seite 62: Konformitätserklärung Für Maschinen

    LAMENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDE‐ RUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
  • Seite 63: Übersicht Einstellparameter

    Übersicht Einstellparameter Übersicht Einstellparameter Applikation als Chemikalienpumpe Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung „DOS“ Dosierleistung 7,5 ml/h* ... 99.80 l/h* 0,30 l/h AUX_1 / AUX_2 Manuelle Leistungsände‐ 7,5 ml/h* ... 1,50 l/h* 0,75 l/h / 1,25 l/h rung „MANUAL“ , „MANUAL“ MODE Betriebsart „ANALOG“...
  • Seite 64 Übersicht Einstellparameter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung „APPLICATION“ Applikation CHEM-PUMP, (Identcode-abhängig) FLOC DOSING, ACTIVE CARBON, „TUBE TYPE“ Schlauchgröße 0,5 l/h, (Identcode-abhängig) 1,5 l/h, 6,0 l/h, 12,0 l/h „CONCENTRAT.“ Konzentration 0,01 ppm ... 9999 ppm 40.0 ppm „MASS PERCENT“ Massenprozent 0,1 ... 100.0 % 100.0 % „DENSITY“...
  • Seite 65 Übersicht Einstellparameter Applikation als Flockungsmittelpumpe und Aktivkohlepumpe Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung „CONC“ Dosierkonzentration 0,01 ml/m³ ... 99,9 ml/m³ 1,5 ml/m³ „FLOW“ Umwälzleistung 0(1) m³/h – 999 m³/h 200 m³/h „DOS“ Dosierleistung 7,5 ml/h* ... 99,80 l/h* 0,30 l/h „MANUAL“ Manuelle Dosierleistung 0,5 % ...
  • Seite 66 Übersicht Einstellparameter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung „REV.RUN COUNT“ Service-Intervall Zähler 0 ... 32767 „REV. TESTMODE“ Testbetrieb für Rückwärts‐ OFF, ON lauf „ENTER CODE“ Eingabe Zugangscode 0000 ... 9999 1111 „ACCESS LEVEL“ Level Zugriffsschutz NONE, NONE LOCK MENU, LOCK ALL „APPLICATION“ Applikation CHEM-PUMP, (Identcode-abhängig)
  • Seite 67: Index

    Index Index Dekontaminationserklärung ....56 DOS ........33 ACCESS LEVEL .
  • Seite 68 Index Schlauchtyp ......47 Schutzart ....... 59 Lagern .
  • Seite 72 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986523, 3, de_DE © 2018...

Inhaltsverzeichnis