Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungs- und Anzeigeelemente Einige Leistungsmerkmale werden nicht an allen Systemen oder mit allen Systemversionen unterstützt. Disbezügliche Textabschnitte sind mit einem Buchstaben in eckigen Klammern versehen. Im Kapitel "System- und Softwareabhängikeit" ist ersichtlich, an welchen Systemversionen die betroffenen Leistungsmerkmale unterstützt werden.
Seite 3
Bedienungs- und Anzeigeelemente Anzeige Zeilentasten • 1. - 5. Zeile: Auswahlmenüs Listeneinträge wählen: • 6. Zeile: Handlungsaufforderung • 1x drücken: linke Spalte • 7. Zeile: aktives Menü • 2x drücken: rechte Spalte • 8. Zeile: Funktionen der Foxtaste Cursortasten Foxtaste Datensatz wechseln Taste für mehrere Funktionen: •...
Menübaum Menübaum Die Funktion des Menübaums Der Menübaum zeigt die Struktur des Systemassistenten und bietet Ihnen damit einen schnellen Einstieg zu den Einstellmöglichkeiten. Im Menü gelangen Sie vom Stamm des Systemassistenten zu einzelnen Ästen. Von dort erreichen Sie die Zweige, an deren Ende Sie Einstellungen vornehmen können. Die ersten beiden Verästelungen (Menüebenen) erreichen Sie durch die Eingabe der angegebenen Ziffer.
Zweck des Dokuments Zweck des Dokuments Der Systemassistent Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen, welche Einstellungen am System (der Telefonanlage) von Ihnen vorgenommen werden können. Ihr Werkzeug ist dabei das Menü "Systemassistent". Für die Eingabe verwenden Sie Ihr Telefon 45 oder 45pro. Die grundsätzliche Bedienung der Telefone 45 oder 45pro ist in deren Bedienungsanleitung beschrieben.
Zweck des Dokuments Externer Zugriff (Fernwartung) Für den externen Zugriff mit der Konfigurations-Software AIMS gibt es drei Berechtigungsarten: • kein Zugriff • einmaliger Zugriff • permanenter Zugriff Die Berechtigung für den externen Zugriff auf das System erteilen Sie innerhalb des Systemassistenten. Solange Sie sich im Menü...
Bedienerführung Bedienerführung Die Einstellungen im Systemassistenten erfolgen in der Regel so, wie in der Bedienerführung der Telefone 45 und 45pro beschrieben. Im Vergleich zu den Einstellungen am Telefon gibt es im Systemassistenten einige Unterschiede und zusätzliche grundlegende Bedienmöglichkeiten. Diese sind nachfolgend beschrieben.
Bedienerführung Systemassistent verlassen Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sind nur gültig, wenn Sie sie die letzte Eingabe mit der Foxtaste "OK" bestätigt oder wenn Sie eine Schaltung (zum Beispiel "JA/NEIN") vorgenommen haben. Mit Drücken der Foxtaste "Beenden" können Sie das Menü "Systemassistent" jederzeit verlassen. Beenden Foxtaste "Beenden"...
Bedienerführung Menü-Ebene verlassen Durch Drücken der Foxtaste "Zurück" wechseln Sie zurück auf die höhere Menü-Ebene. Dann befinden Sie sich auf dem höheren "Ast" im Menübaum. Damit Sie im Systemassistenen bleiben, gelangen Sie nur zurück bis zur Einstiegsseite des Systemassistenten. Beispiel Sie befinden sich im Untermenü...
Seite 12
Bedienerführung Anzeigen Sie möchten sich Einstellungen anzeigen lassen. Beispiel Sie möchten wissen, ob ein Teilnehmer sein Telefon gesperrt hat. Menü "Teilnehmer-Einstellungen" aufrufen. Anzeige zeigt Möglichkeiten "1: ANZEIGEN", "2: AENDERN" und "3: DRUCKEN". Zifferntaste 1 drücken. Anzeige fordert Sie auf, die Rufnummer des Teilnehmers einzugeben. Rufnummer des Teilnehmers eingeben, dessen Einstellungen gezeigt werden sollen.
Bedienerführung Seite wechseln mit Pfeiltasten Ein Untermenü oder ein Menüpunkt kann eine Liste mit einer Vielzahl von Einträgen enthalten. Wenn die Anzeige nicht ausreicht, werden Einträge auf weiteren Seiten dargestellt. Am unteren rechten Anzeigenrand wird dann zum Beispiel "1/3" für die 1. von 3 vorhandenen Seiten angezeigt. Mit den Foxtasten "<-"...
Seite 14
Bedienerführung Datensatz wechseln mit Cursortasten Ein Datensatz kann einen oder mehrere Einträge enthalten. Wenn die Anzeige nicht ausreicht, werden Einträge auf weiteren Seiten dargestellt. Durch Drücken der Cursortaste " " oder " " wechseln Sie zwischen Datensätzen. Damit können Sie von den ausgewählten Daten einer Rufnummer zu den Daten der nächsten springen.
Seite 15
Bedienerführung Ändern Sie möchten Einstellungen ändern. Es kann sich dabei um Namen, Ziffern und Schaltungen, zum Beispiel "JA/NEIN" oder "EIN/AUS", handeln. Namen und Ziffern werden durch eine Neueingabe überschrieben. Sie müssen sie am Ende mit der Foxtaste "OK" bestätigen, damit sie gültig werden. Wenn Sie alte Einstellungen löschen, aber nicht durch neue Einstellungen ersetzen möchten, müssen Sie sie mit "-"...
Bedienerführung Buchstaben und Zeichen eingeben Mit den Zifferntasten können Sie auch Zeichen eingeben. Die Zifferntasten sind dabei mit mehreren Zeichen belegt. Um mit den Zifferntasten Zeichen einzugeben, müssen Sie sich im Textmodus befinden. Die Anzeige zeigt dann das Symbol " ". Sie können während einer Eingabe zwischen Zifferneingabe und Zeicheneingabe wechseln.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Einstellungen mit dem Systemassistenten Nachfolgend ist in der Regel beschrieben, wie Sie Systemeinstellungen mit dem Systemassistenten "AENDERN". Weitere Möglichkeiten, die Einstellungen zu bearbeiten, wie "ANZEIGEN", "DRUCKEN" und "LOESCHEN", sind in der Bedienerführung grundsätzlich beschrieben. Sie werden hier nur erwähnt, wenn weitere Informationen nötig sind.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Ziele Sie bestimmen, wohin Anrufe in bestimmten Situationen gelenkt werden. Ziele können interne oder externe Rufnummern sein. Anrufverteilung ändern Menüpfad: 2-Ziele/1-ARV-Einstellung. Sie ändern den Namen einer bestehenden Anrufverteilung. Die Durchwahlnummer und die Schaltpositionen werden angezeigt. Ein Name kann aus bis zu 17 Zeichen bestehen und muss mit einem Buchstaben beginnen. Der Name wird für die CNIP (Calling Name Identification Presentation) verwendet.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Ziel für die Stellvertretung bestimmen Menüpfad: 2-Ziele/5-Stellvertretung. Sie können Anrufe für Ihren Vermittlerapparat zu einem Stellvertreter (anderes Telefon oder Zentralwecker) weiterleiten. Diese Einstellung gilt automatisch für alle anderen Vermittlerapparate, die zum selben System gehören. Anrufer, welche die Rufnummer des Vermittlerapparates wählen, werden nicht weitergeleitet.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Capolinea Menüpfad: 2-Ziele/9-Capolinea (nur Italien). Sie können Ziele für die Capolinea-Funktion bestimmen. Ihnen stehen 3 Capolinea-Ziele zur Verfügung. Welche Schaltposition gerade gültig ist, wird über Funktionscodes eines Telefons festgelegt. Das Leistungsmerkmal Capolinea steht nur in Italien zur Verfügung. Es soll gewährleisten, dass jeder ankommende Anruf beantwortet wird.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Teilnehmer-Einstellungen Sie ändern für eine bestehende Rufnummer die Einstellungen für: • Name • Besetztanzeige • Hotlinezuweisung • Anrufumleitung • Rufweiterschaltung • Sucher-Nummer • Rufmuster für den Zentralwecker • Kostenstelle • Wahlkontrolle • Telefonsperre Je nach Teilnehmer-Typ (normales Telefon, mobiles Telefon, Sucher, PISN) stehen nur bestimmte Menüpunkte zur Wahl.
Seite 22
Einstellungen mit dem Systemassistenten Hotline ändern Menüpfad: 4-Teilnehmer-Einstellungen/2-Ändern/Rufnummer/3-Hotline Sie weisen einer Rufnummer eine Hotline zu. Damit wird beim Abheben des Hörers sofort mit dieser Hotline verbunden. Der Hotline ist wiederum ein bestimmtes Ziel zugeordnet. Sie können zwischen 5 Hotlines wählen. Wenn Sie einen bestehenden Zugriff auf eine Hotline löschen möchten, geben Sie an Stelle der Ziffer "-"...
Seite 23
Einstellungen mit dem Systemassistenten Suchernummer ändern Menüpfad: 4-Teilnehmer-Einstellungen/2-Ändern/Rufnummer/Foxtaste "->"/ 4-Sucher-Teilnehmer-Nummer Sie weisen der Rufnummer eines Telefons die Rufnummer eines Suchers zu. Anrufe zu diesem Telefon werden an den entsprechenden Sucher weitergeleitet. Der Sucher (auch Pager oder Piepser genannt), ist ein mobiler Empfänger, der die ständige Erreichbarkeit gewährleistet.
Seite 24
Einstellungen mit dem Systemassistenten Telefonsperre lösen Menüpfad: 4-Teilnehmer-Einstellungen/2-Ändern/Rufnummer/2x Foxtaste "->"/4-Telefonsperre Sie überschreiben die PIN für die Telefonsperre eines Telefons. Sie können keine Sperre lösen oder einrichten. Die Sperre muss mit der neuen PIN am Telefon gelöst werden. Mobiles Telefon zeitlich begrenzt zulassen Menüpfad: 4-Teilnehmer-Einstellungen/2-Ändern/Rufnummer/2x Foxtaste "->"/5-Zu Besuch bis (nur mobiles Telefon) Diese Funktion ist nur bei mobilen Telefonen (auch Handapparate oder DECT genannt) verfügbar, die vom...
Einstellungen mit dem Systemassistenten Besetztanzeige Bei Nutzung des Telefons 45 / 45pro als Reihen- oder Vermittlerapparat lässt sich für ausgewählte Telefone anzeigen, ob diese besetzt oder frei sind. Besetztanzeige Menüpfad: 5-Besetztanzeige/2-Ändern Sie ändern die Rufnummern, die in Ihrer Besetztanzeige angezeigt werden. Sie können in 4 Varianten definieren, welche Rufnummern angezeigt werden sollen.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Systemstatus und Ereignismeldungen Menüpfad: 6-Unterhaltseinstellungen/3-Unterhalt Die Informationen lassen sich jeweils "ANZEIGEN", "DRUCKEN", "LOESCHEN" oder "BEIDES" (Drucken mit anschließendem Löschen). Diese Funktion müssen Sie bestimmen, bevor Sie die Daten auswählen. Sie können folgenden Punkte wählen: • 1-Statuszeile •...
Einstellungen mit dem Systemassistenten Externe Fernbedienung erlauben Menüpfad: 6-Unterhaltseinstellungen/6-Externe Fernbedienung/1-Erlauben Sie können die externe Fernbedienung auch verbieten. Ein externer Teilnehmer kann über eine speziell für die Fernbedienung eingerichtete Durchwahlnummer und mit einem gültigen Passwort mit Funktionscodes einige Leistungsmerkmale über das öffentliche Netz fernbedienen (zum Beispiel: Anrufumleitungen ändern und Text-Meldungen senden, Türöffner betätigen).
Einstellungen mit dem Systemassistenten Verbindung mit Datenerfassung Sie können einzelne Zählerstände abrufen und anschließend drucken oder löschen und als Bericht ausdrucken. Sie erhalten die Informationen getrennt nach: • Teilnehmer • Kostenstelle • Netzschnittstelle • Zimmer / Kabine Zählerstand eines Teilnehmers anzeigen Menüpfad: 7-Verbindung mit Datenerfassung/1-Zähler/1-Teilnehmer Anzeige zeigt zu der eingegebenen Rufnummer: •...
Seite 29
Einstellungen mit dem Systemassistenten Bericht eines Teilnehmers drucken Menüpfad: 7-Verbindung mit Datenerfassung/2-Bericht/1-Teilnehmer Sie drucken Berichte / Belege über den Zählerstand aller oder eines Teilnehmers. Die Daten können anschliessend automatisch gelöscht werden. Um einen Teilnehmer auszuwählen, muss die Zifferntaste "1" ein zweites Mal gedrückt und die Rufnummer eingegeben werden.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Hotel Hier finden Sie spezielle Leistungsmerkmale für Hotelanwendungen. Für eine effektive Nutzung sollte die Zimmernummer mit der Rufnummer des Zimmertelefons identisch sein. Für die Eingaben wird immer die Rufnummer benutzt. Sie können in diesem Menü: • Gastnamen eingeben •...
Seite 31
Einstellungen mit dem Systemassistenten Zählerstand für Hotelzimmer drucken / löschen Menüpfad: 8-Hotel/1-Zimmer-Einstellungen/Rufnummer/5-Zähler Sie drucken oder löschen den Zählerstand (Individuelle Gebührenzählung) eines Zimmertelefons. Amtsberechtigung für Hotelzimmer ändern Menüpfad: 8-Hotel/1-Zimmer-Einstellungen/Rufnummer/Foxtaste "->"/1-Amtsberechtigung Sie lassen für einzelne Zimmertelefone externe Gespräche zu oder verbieten sie. Durch Drücken der Zifferntaste "1"...
Seite 32
Einstellungen mit dem Systemassistenten Zimmer belegen Menüpfad: 8-Hotel/2-Zimmerstatus/2-Ändern/2-Belegt Sie belegen ein Zimmer und weisen ihm einen Gastnamen und eine oder mehrere Rufnummern zu. Ein Name kann aus bis zu 17 Zeichen bestehen und muss mit einem Buchstaben beginnen. Weckauftrag einrichten Menüpfad: 8-Hotel/3-Weckauftrag/1-Bearbeiten Sie geben zuerst die Weckzeit und dann die Rufnummer des Zimmertelefons ein.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Passwort Passwort für Systemassistenten ändern Menüpfad: 9-Passwort Sie ändern das Passwort für die Benutzung des Systemassistenten. Vor der Änderung müssen Sie das alte Password eingeben. Das neue Passwort muss mindestens 8 und darf maximal 10 Zeichen enthalten. Während der Eingabe zeigt die Anzeige nur "*", um Sie vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Seite 34
Einstellungen mit dem Systemassistenten Mobiles Telefon Meldungsziel ändern Menüpfad: 0-Weitere Einstellungen/2-DECT Meldungsziel Sie richten ein Telefon als Meldungsziel ein, auf dessen Anzeige die Abmeldung von zeitlich begrenzt angemeldeten Mobiltelefonen (auch Handapparate oder DECT genannt) gezeigt werden soll. Die Rufnummer für das Meldungsziel erscheint bei der Eingabe nicht in der Anzeige. Telefonnetzwechsel (Least Cost Routing) zulassen Menüpfad: 0-Weitere Einstellungen/3-Least Cost Routing/1-LCR Ein/Aus/1-LCR Ein/Aus Sie schalten Least Cost Routing (LCR) ein oder aus.
Einstellungen mit dem Systemassistenten Ungelesene Meldungen löschen Menüpfad: 0-Weitere Einstellungen/4-Meldung/Durchsage/3-Alle Meldungen löschen. Sie löschen ungelesene und gelesene Meldungen. Als Bestätigung müssen Sie "J" für "JA" eingeben. Meldungen reduzieren Menüpfad: 0-Weitere Einstellungen/4-Meldung/Durchsage/4-Meldungen reduzieren Sie löschen ungelesene und gelesene Meldungen, die älter als 3 Tage sind. Als Bestätigung müssen Sie "J"...
Index Index Aktives Menü ............................3 Amtsberechtigung für Hotelzimmer ändern (8/1/Rufnummer-Foxtaste ->/1) ........31 Ändern ..............................15 Anrufschutz ............................18 Anrufumleitungsziel ...........................22 Anrufverteilung ändern ........................18 Anzeige ...............................3 Anzeigeelemente ..........................2 Anzeigen ............................12 Auswahlmenü .............................3 Bedienungselemente ...........................2 Bericht ...............................31 Bericht einer Kostenstelle drucken (7/2/2) ..................29 Bericht einer Netzschnittstelle drucken (7/2/3) ..................29 Bericht eines Teilnehmers drucken (7/2/1) ..................29 Bericht gesamt drucken (7/2/5) ......................29 Bericht von Kabine/Zimmer drucken (7/2/4) ..................29...
Seite 37
Index Fernbedienung ..........................27 Fernwartung erlauben (6/7) (nur mit Passwort des Systemassistenten) ..........27 Foxtaste .............................. 3 Funktionen der Foxtaste ........................3 GAP-Mobiltelefon ..........................33 Gastname ändern (8/1/Rufnummer/3) ....................30 Gebühren für Zimmertelefon ändern ....................31 Grundeinstellungen des Systems ändern ................... 25 Gruppenteilnehmer für Meldung/Durchsage ändern (0/4/1/2) ............
Seite 38
Index Passwort ..............................9 Passwort für externe Fernbedienung einrichten (6/6/1) ...............27 Passwort für Systemassistenten ändern (9) ..................33 PISN-Rufnummer ändern (4/2/Rufnummer/3) ..................24 Quittung beim Auschecken automatisch drucken (8/4/2/3) ..............32 Rufmuster des Zentralweckers ändern (4/2/Rufnummer/2x Foxtaste ->/1) ...........23 Rufmuster für den Zentralwecker zuordnen (2/3) ................18 Rufweiterschaltung aktivieren (4/2/Rufnummer/Foxtaste ->/3) ............22 Rufweiterschaltung ändern ........................22 Seite wechseln mit Pfeiltasten ......................13...
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir, die Aastra Telecom Schweiz AG, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung sowie weitere Dokumente finden Sie unter: www1.aastra.com/docfinder Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.