IV. Die Optimierungsparameter
IV.1. Die Parameter der Ausgänge
Nach Betätigung dieser Taste können alle für die Ausgänge wichtigen Daten eingegeben
und verändert werden. Diese sind:
Ausg. 4
Priorität= 4 ( 4)
IV.1.1. Name des angeschlossenen Verbrauchers
maximal 16 Zeichen
erstes Zeichen muss ein Buchstabe sein
Leerzeichen mit ' '
Die Zeichen '<' und '>' zeigen während der Eingabe die zur Verfügung stehende Feldgröße.
IV.1.2. Leistung des angeschlossenen Verbrauchers
maximal 5stellig
eingetragen wird die zu Spitzenzeiten gültige mittlere Verbraucherleistung
IV.1.3. Priorität der Laststufe
Festgelegt wird, in welcher Reihenfolge die Verbraucher bei Optimierung angesteuert werden.
Es gilt:
Priorität 1:
Priorität 32:
Priorität 0:
Priorität 33:
Priorität 34:
Priorität 20 - 32: Verbraucher mit diesen Prioritäten werden in der Bestimmung der
Rotation:
Die Prioritätenliste darf Lücken beinhalten. So ist die Optimierung nach den Prioritäten 1 - 2 -
3 - 4 - 5 identisch mit der Optimierung nach den Prioritäten 1 - 4 - 7- 8 - 15.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
Klima Halle 1
mindest.EIN=
Unwichtigster Verbraucher, wird als erster ab- und als letzter zugeschaltet,
solange die Schaltzeiten keine andere Reihenfolge erzwingen.
Wichtigster Verbraucher, wird als letzter ab- und als erster zugeschaltet
Absolut AUS, wird vom EMOS5 nicht mehr freigegeben.
Absolut EIN, wird vom EMOS5 nur durch Sperrzeiten abgeschaltet.
Absolut EIN, wird vom EMOS5 nicht mehr abgeschaltet.
bewerteten Abschaltleistung nicht berücksichtigt. Das hat zur Folge, daß die
Abschalthäufigkeit stärker auf Verbraucher mit den unteren Prioritäten
verlagert wird.
Verbraucher mit gleicher Priorität wechseln nach jeder Messperiode mit
Schalthandlungen die Schaltreihenfolge.
150 kW
1.0min
S t a n d
6/2017
9