die Ermittlung der 'bewerteten Abschaltleistung'
Das EMOS5 erhält bei der Parametrierung der Ausgänge die Leistung der angeschlossenen Verbraucher.
Da nicht zu jedem Zeitpunkt alle Verbraucher schaltbar sind, wird kontinuierlich die 'bewertete
Abschaltleistung' ermittelt. Dieser Zahlenwert gibt die Leistung an, welche tatsächlich zur Optimierung
verfügbar ist. Sie wird beeinflusst von:
- Zahl der abschaltbaren Verbraucher und deren Summen-Leistung
- maximale-AUS-, mindest-EIN-Schaltzeit
- Gleichzeitigkeitsfaktor
die Bestimmung der Korrekturleistung
Die Korrekturleistung des EMOS5 zeigt jederzeit, welche Leistung momentan freigegeben oder gesperrt
werden muss, um das eingestellte Maximum zu erreichen. Erst bei Erreichen oder Überschreiten der
parametrierten Leistung des nächsten, zu schaltenden Verbrauchers wird die Optimierungsschaltung
durchgeführt. Beeinflusst wird die Korrekturleistung von
- der Trend-Leistung
- der Dynamik der Trend-Leistung (starke, schwache Schwankungen)
- der bewerteten Abschaltleistung
- der Messperioden-Restzeit
In Abhängigkeit von der Restzeit kann auch bei einer Trendüberschreibung des Maximums eine positive
Korrekturleistung vorliegen, wodurch unnötige Schalthandlungen und Überreaktionen des Systems
verhindert werden.
II.2.2. Verhalten bei Alarmen, Fehlermeldungen
Das EMOS5 ist zur Alarmmeldung mit einer entsprechenden Anzeige, einer LED und einem Alarmkontakt
ausgestattet.
Zu den gemeldeten Fehlern gehören:
Spannungsausfälle
Fehlen des Arbeitsimpulses (Zählerimpuls)
Fehlen des Rücksetzimpulses (EVU-Takt)
Maximumüberschreitungen
Hardware-Fehler
Fehlende Daten und Parameter
Am Display sind die letzten 16 Fehlermeldungen abrufbar.
Die rote Alarm-LED wird aktiviert, sobald ein Fehler aufgetreten ist. Sie erlischt, wenn nach Beheben der
Fehlerursache alle Meldungen unter 'Warnung' durchgeblättert werden.
Der Alarmkontakt aktiviert ein Signal (Hupe, Lampe o.ä.), wenn schwerwiegende Fehler auftreten. Dazu
gehören:
Spannungsausfall
Fehlender Arbeitsimpuls (nach eingestellter Zeit)
Fehlender Rücksetzimpuls (nach 240 Messperioden)
Hardware-Fehler
II.2.3. LED-Anzeigen
Mit den eingebauten Leuchtdioden ermöglicht das EMOS5 einen schnellen Situations-Überblick.
Die rote LED (Alarm) weist auf Fehler in der Optimierung hin.
Die grüne Impuls-LED zeigt die vom Zähler kommenden Impulse.
Die den einzelnen Laststufen zugeordneten grünen Leuchtdioden (1 - 32) sind aktiv bei freigegebenen
Ausgängen, bei gesperrten Ausgängen sind sie abgeschaltet.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
S t a n d
6/2017
5