IV.4.4. Abfrage des Schaltzustandes
Um dem EMOS5 mitteilen zu können, welcher der angeschlossenen Verbraucher
eingeschaltet (und damit optimierbar) ist und gleichzeitig die Einschaltvorgänge in
Abhängigkeit von der
Schaltzustände der Verbraucher mit den Eingängen abgefragt werden. Dazu sollte folgende
Schaltung aufgebaut werden:
Erläuterung:
Nur wenn alle Haupt- oder Steuerschalter geschlossen sind, öffnet das Melderelais den
EMOS5-Eingang
Bei Öffnen eines Schalters schließt das Melderelais
Die Parametrierung des Eingangs muss wie folgt lauten:
Eing. 3 ->
Bedeutung:
Wenn Eingang 3 gesetzt ist, erhält der Ausgang Nr. 7 die Priorität '0' (absolut AUS). Damit ist
der Verbraucher nicht mehr optimierbar und wird bei der Trendrechnung nicht berücksichtigt.
Das EMOS5 öffnet zusätzlich seinen Relaiskontakt, damit die Wiedereinschaltung des
Verbrauchers
Leistungsbedarfs erfolgt. Die Zeitverzögerung kann die Dauer der maximalen-AUS-Schaltzeit
nicht überschreiten.
!!!Achtung!!!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nicht durch eine Optimierungsschaltung des EMOS5
der Eingang gesetzt wird. Dadurch würde der Verbraucher dauernd abgeschaltet.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
momentanen Energiestruktur zu kontrollieren, können die
Meldung 'Verbraucher EIN'.
Ausgang
Priorität
nicht
unkontrolliert,
sondern
Meldung 'Verbraucher AUS'.
7 Luefter
0 (5)
unter
Berücksichtigung
S t a n d
6/2017
des
aktuellen
17