Unterdrückung der Schalthandlungen am
Anfang einer Meßperiode
Diese Funktion ermöglicht die Unterbindung von Schalthandlungen zu Beginn einer
Messperiode. Der Zeitraum wird durch die Anzahl von 6-sek.-Takten vorgegeben.
Innerhalb der so vorgegebenen Zeit wird EMOS5 weder Ab- noch Zuschaltungen, welche
durch Optimierungsmaßnahmen verursacht wären, durchführen.
Notwendige Schaltungen wegen Zeitprogrammen und abgelaufener MaxAus-Zeiten werden
weiter berücksichtigt.
IV.15. Echtzeituhr im EMOS5
Das EMOS5 beinhaltet als Zeitbasis für die Bearbeitung von Sperrzeiten und für das
Speichern der Messwerte eine quarzgesteuerte Uhr.
Donnerstag
Die Bestimmung des Wochentages erfolgt nach Eingabe des Datums automatisch. Nach
Beendigung der Eingabe beginnt die Zeit-Zählung mit der eingegebenen Uhrzeit bei '00'
Sekunden.
Sommerzeit ab 27.03.
Winterzeit ab 25.09.
Nach einmaligem Weiterblättern zeigt das EMOS5 die Termine für die Sommer-/Winterzeit
Umschaltung. Diese werden jeweils bei Jahreswechsel automatisch bestimmt, können aber
manuell für den Rest des Jahres verändert werden.
Die Alarm-Hupe wird abgeschaltet
in der Zeit
Als nächste Eingabe erfolgt, wenn gewünscht, der Zeitraum, in dem der Alarmkontakt nicht
aktiviert werden soll. Dieses kann erfolgen, um z.B. Alarme bei einer sehr niedrigen Impulsrate
in der Nacht zu verhindern.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
=
20.Okt. 2015
10:55 Uhr 38 sec
02 Uhr
02 Uhr
22:00-06:00
05 x6sek
Uhr
S t a n d
6/2017
29