S t a n d
6/2017
IV.4. Die Eingangskommandos
Das Energiemanagement-System kann mit bis zu 32 Eingängen pro Gerät ausgestattet
werden.
Die Eingänge ermöglichen:
Dazu kann eine vollständige Eingangs-Matrix aufgebaut werden, so dass durch einen Eingang
gleichzeitig mehrere Ausgänge oder durch mehrere Eingänge ein Ausgang bearbeitet werden.
Dadurch ist gewährleistet, dass für einen Verbraucher sowohl die Abfrage des
Schaltzustandes als auch die Grenzwertbearbeitung oder Prioritäten-Umschaltung möglich
sind.
IV.4.1. Anschluss der Eingänge
Alle Eingänge sind für den Anschluss an potentialfreie Kontakte (Relais, Optokoppler)
vorgesehen. Dazu werden diese Kontakte mit den Klemmen '+' und 'Eingang (Nr.)' an der
Klemmtafel des EMOS5 verdrahtet. Die an der Klemme '+' anstehenden 24 V werden über
den Kontakt des Signalgebers an die Klemme 'Eingang' geführt und zum Schutz der Elektronik
über Optokoppler (galvanisch getrennt) weiterverarbeitet.
IV.4.2. Parametrieren der Eingänge
Ein Eingang kann mehrere Kommandos ausführen (z.B. Prioritäten-, Maximum- und
Leistungsumschaltung), welche einzeln parametriert werden können. Dazu wird nach Eingabe
eines Kommandos oben beschriebene Prozedur wiederholt.
Wenn ein Eingang mehr als 1 Kommando ausführt, können diese mit den Tasten '
aufgerufen werden.
IV.4.3. Löschen von Eingangsparametern
Einzelne Kommandos können mit der Storno-Funktion gelöscht werden (wie unter 'Parameter
der Ausgänge' beschrieben).
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
16
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
die Abfrage des gegenwärtigen Schaltzustandes der angeschlossenen Verbraucher
(ein-/ausgeschaltet)
die Abfrage und Bewertung unterschiedlicher Grenzwerte (Temperaturen, Drücke, usw.)
die produktions- oder zeitabhängige Steuerung der Prioritätenliste
die signalgeführte Umschaltung der Maximum- bzw. Leistungsnummer
Schlüsselschalter betätigen
Taste 'E' drücken
Gewünschte Eingangsnummer aufrufen
Taste ' ' drücken
Auswahl: 'A' - Bearbeiten von Prioritäten der Ausgänge
'M'
- Umschaltung der Maximum-Nummer
'L'
- Umschaltung der Leistungs-Nummer
Nach Taste 'A': Ausgangsnummer und die neue Priorität eingeben, welche dieser
Ausgang bei gesetztem Eingang erhalten soll.
Nach Taste 'M':Maximum-Nummer eingeben, welche bei gesetztem Eingang gültig sein
soll (Nr. 1 - 6)
Nach Taste 'L': Leistungsnummer eingeben, welche bei gesetztem Eingang gültig sein
soll (Nr. 1 - 3)
Eingaben mit ' ' beenden, Schlüssel abziehen
' und ' '