Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOTU MIDI Express XT Handbuch Seite 89

8-port midi interface / patchbay mit smpte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dadurch erzeugt das MIDI Express XT frischen
Zeitkode, während es dem Videobild folgt.
3 IWenn Sie Zeitkode auf eine Bandmaschine
aufnehmen, die mit einer dbx Rauschunterdrückung
a r b e i t e t ,
d a n n
Rauschunterdrückung auf der Spur aus, auf der Sie
den Zeitkode aufnehmen wollen..
4 Öffnen Sie das Fenster "SMPTE Controls" in
der MIDI Express XT Console.
5 Geben Sie eine Startzeit ein.
Die Startzeit können Sie ändern indem Sie in das
Feld klicken. Um zum nächsten Feld zu gelangen,
drücken Sie die Tabulator-Taste. In die Felder
dürfen Sie nur gültige Zahlen eingeben. Sie können
also nicht "72" in das Minutenfeld eintragen. In
vielen professionellen Studios beginnt man bei
01:00:00:00 ( eine Stunde ), um während des
V o r l a u f s n i c h t d i e 2 4 - S t u n d e n G r e n z e z u
unterschreiten.
6 (Optional) Geben Sie eine Stopzeit ein.
D i e S t o p z e i t i s t d a s B i l d , a n d e m d a s M I D I
Express XT die Zeitkode-Aufnahme abbricht. So
können Sie den Schreibvorgang bequem auf eine
bestimmte Dauer beschränken. Falls Sie das Band
bis zum Ende bespielen wollen, dann lassen Sie die
Stopzeit einfach auf 23:59:59:00 stehen.
7 Wählen Sie die gewünschte Bildrate (frame-
rate).
In vielen Studios wird bei Musikaufnahmen eine
Bildrate von 30 Bildern je Sekunde (fps) benutzt.
(Bei Videoarbeiten sind es 25 fps bei PAL, bzw. 24
f p s b e i N T S C ) . I n f o r m a t i o n e n ü b e r a n d e r e
Zeitkode-Formate finden Sie auch unter
Drop-Frame?" auf Seite
8 Wählen Sie einen SMPTE-Ausgangspegel.
© 1996
KLEMM
MUSIC TECHNOLOGY • MOTU-VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND SCHWEIZ
S Y N C H R O N I S A T I O N
s c h a l t e n
S i e
"Was ist
100.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn das VU-
Meter an Ihrem Mischpult –3 anzeigt. Wenn Sie den
Ausgangspegel in der MIDI Express XT Software
auf 0 stellen, erzeugt das MIDI Express XT ein
SMPTE-Signal entsprechend dem Referenzpegel
d i e
( —10 or +4), das auch auf dem VU-Meter einen
Nullpegel erzeugen sollte. Ist dies nicht der Fall,
können Sie dies entsprechend regulieren. Weitere
Informationen finden Sie auch später in diesem
Kapitel unter
auf Seite 89
.
9 Starten Sie die Bandmaschine.
1 0 Klicken Sie auf "Start".
Der aufgenommene Zeitkode beginnt mit dem Bild,
d a s i m F e l d " S t a r t - T i m e " a n g e z e i g t w i r d .
Während des Schreibens können Sie das SMPTE
Controls - Fenster auch schliessen, oder sogar die
M I D I E x p r e s s X T S o f t w a r e b e e n d e n . D e r
Schreibvorgang ist unabhängig vom Computer, so
dass Sie währenddessen auch andere Dinge tun
können.
1 1 S i e k ö n n e n d e n S c h r e i b v o r g a n g j e d e r z e i t
abbrechen. Wird die eingestellte Stopzeit erreicht,
w i r d
d e r
abgebrochen.
H i n w e i s e z u m Z e i t k o d e - S c h r e i b e n
Das Ziel beim Schreiben von SMPTE-Zeitkode ist,
einen fehlerfreien Zeitkode laut genug auf das Band
zu bringen, ohne die Nachbarspuren des Bandes zu
beeinträchtigen.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einmal
können Sie beispielsweise eine Spur zwischen der
Z e i t k o d e - S p u r u n d d e r n ä c h s t e n A u d i o s p u r
freilassen. So kann ein sehr lautes SMPTE-Signal
sogar mit einem Pegel über 0 db aufgezeichnet
werde, ohne das "Durchschlagen" des Signals auf
die Audiospuren zu riskieren.
"Hinweise zum Zeitkode-Schreiben"
S c h r e i b v o r g a n g
a u t o m a t i s c h
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis