Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOTU MIDI Express XT Handbuch Seite 108

8-port midi interface / patchbay mit smpte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine ähnliche Situation wie die oben ist ein
umgeleiteter IRQ, der somit für das MIDI Express
XT nicht mehr verwendbar ist. Diese Situation
findet man häufiger auf Rechnern mit PCI-Bus oder
PCI-Erweiterungen. Auch hier sind eventuell die
IRQs wieder über das BIOS oder über Jumper auf
der Platine verstellbar. Oft werden die IRQs auf
PCI-Steckplätze umgeleitet - unabhängig davon, ob
diese Steckplätze auch tatsächlich benutzt werden.
Auch eine solche IRQ-Umleitung kann vom Treiber
nicht erkannt werden. Wenn Sie Probleme auf
einem PCI-Computer haben, so stellen Sie sicher,
daß der Standard-IRQ für die parallele
Schnittstelle nicht umgeleitet worden ist.
Auf modernen parallelen Schnittstellen gibt es
verschiedene Funktions-Modi. Diese werden häufig
im BIOS konfiguriert und nennen sich
beispielsweise standard , compatible , enhanced ,
ECP und PS/2 . Wenn Sie Probleme mit der
Installation des MIDI Express XT haben, so
überprüfen Sie den Modus der Schnittstelle. Er
sollte auf Standard oder Compatible eingestellt
sein.Ziehen Sie auch Ihr Computer-Handbuch zu
Rate.
ALLGEMEINE PROBLEME UND
LÖSUNGEN
Die Konsolen-Software meldet, daß
kein MIDI Express XT angeschlosse ist,
obwohl dies der Fall ist.
Vergewissern Sie sich, daß die MAC/PC-Taste auf
der Gerätevorderseite auf PC (hereingedrückt)
eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob der verwendete
IRQ nicht von anderen Erweiterungen benutzt wird.
Stellen Sie fest, ob der Treiber für das MIDI
Express XT korrekt installiert ist. Bei
andauernden Problemen siehe IRQ-Fehlerbehebung.
MI D I Exp re ss X T synchroni siert n ic ht
zu SMPTE.
Vergewissern Sie sich, daß das MIDI Express XT
auf 'LTC QuikLock' eingestellt ist (im Sync-
Fenster der Konsolen-Software). Überprüfen Sie
das SMPTE-IN-Kabel auf richtigen Sitz und
108
© 1996
KLEMM
MUSIC TECHNOLOGY • MOTU-VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND SCHWEIZ
korrekten Anschluß an die SMPTE-Quelle.
Beobachten Sie die LTC-LOCK-Kontrolllampe. Wenn
diese beständig flackert, so besteht eine SMPTE-
Verbindung und wurde erkannt. Das Problem ist
dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf MIDI
zurückzuführen. Flackert die Lampe nicht, so
überprüfen Sie den Pegel des SMPTE-Signals. Er
sollte ca. -3 VU betragen. Versuchen Sie, einen
neuen SMPTE-Code zu schreiben und diesen zu
verwenden.
D i e M I D I - S o f t w a r e s y n c h r o n i s i e r t
nicht zur Bandmaschine oder zum MIDI
Express XT.
Überprüfen Sie, ob das MIDI Express XT das Signal
des SMPTE empfängt (LED auf der
Gerätevorderseite). Überprüfen Sie dann das
Sync-Fenster in der Konsolen-Software. Solange
der SMPTE-Code hier laufend dargestellt wird,
sollte Ihre Software in der Lage sein, diesen zu
erkennen. Beachten Sie, daß Ihre Software das
SMPTE-Signal auf dem "MXPXT:Sync"-Eingang
suchen muß.
Wenn ich spiele, werden Noten
abgeschnitten oder weniger Stimmen
gespielt, als meine Geräte leisten
könnten..
Wahrscheinlich senden Sie die Daten versehentlich
doppelt zu den Geräten - entweder über MIDI THRU
im Sequenzer oder über eine Datenfluß-Einstellung
im MIDI Express XT. Schalten Sie den Computer
aus, um festzustellen, ob der Fehler im Sequenzer
oder in den Einstellungen des MIDI Express XT zu
suchen ist.
MIDI Daten gehen verloren - sowohl
beim Abspielen als auch beim
Aufnehmen.
Überprüfen Sie dasKabel zwischen dem Computer
und dem MIDI Express XT. Vielleicht ist es zu lang
oder defekt. Die empfohlene Länge von ca. 3
Metern kann durch starke elektromagnetische
Felder verringert werden (Verstärker,
Lautsprecher, Netzteile etc.).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis