Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Etabloc Zusatzbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sperrmedium
Sperrdruck
Temperatur des
Sperrmediums
Zirkulationsmenge
Sperrmedium
Sperrdruck Sperrdruck durch eine kontinuierliche Stickstoffversorgung oder Pressluftversorgung
Thermosyphonsystem
Kühlung Eine Kühlung des Thermosyphonsystem ist notwendig, wenn folgende Werte
8 von 12
1 Zusatzbetriebsanleitung
Großanlagen
▪ Ultrafiltrat (Restanteil Lösungsmittel ca. 50% des Lösungsanteils des Lacks)
▪ Sperrmedium in die Ultrafiltration zurückführen.
Trübe Einbrüche der Ultrafiltration überwachen. Im Störfall den Zufluss von
Ultrafiltrat zum Vorratsbehälter unterbinden.
▪ Erforderlichen Sperrdruck durch eine Druckerhöhungspumpe sicherstellen.
▪ Mindestdruck z. B. durch ein Überstromventil im Rücklauf sicherstellen, das im
Stillstand dicht schließen muss und zusammen mit einem ausreichend
dimensionierten Blasenspeicher im System die Druckhaltung (z. B. bei
Stromausfall oder Bedienungsfehlern) übernimmt.
▪ Um eine gleichmäßige Aufteilung der Zirkulationsmengen zu erzielen, Blenden
hinter den Gleitringdichtungen anordnen. Lediglich zur Feinabstimmung
nachgeordnete Armaturen verwenden.
▪ Sperrdruckanlage gegen Sperrdruckausfälle (z. B. durch Stromausfall) absichern,
da ein Sperrdruckausfall zum Ausfall der Gleitringdichtung führt.
▪ Temperatur des Sperrmediums sollte sich im Betriebsbereich des Lacks (üblich
+25 °C bis +30 °C) bewegen.
▪ Um Ablagerungen des Lacks im Dichtungsversorgungssystem zu vermeiden und
gleichzeitig die Temperatur im Dichtspalt zu stabilisieren, wird pro Dichtung eine
Zirkulationsmenge von 2,5 bis 5 l/min empfohlen.
Kleinanlagen
▪ Ultrafiltrat
▪ Entsalztes Wasser mit erhöhtem Lösungsmittelanteil (z. B. 5-10% Buthylglykol)
über ein rücksteuerbares Druckregelventil sicherstellen.
▪ Der Thermosyphonbehälter sollte ca. 1 m über Achsmitte der Pumpe angeordnet
und fest verrohrt werden.
▪ Rohre aus Chrom-Nickel-Molybdän-Stahlguss mit einem
Innendurchmesser ≥ 9 mm stetig steigend verlegen, um Lufteinschlüsse und
damit Trockenlauf an der Gleitringdichtung zu vermeiden.
▪ Um die Gleitringdichtung einwandfrei überwachen zu können und nicht bei
Ausfall einer Gleitringdichtung, die anderen zu gefährden, muss pro Pumpe ein
Thermosyphonsystem vorgesehen werden.
▪ Rohrbogen so groß wie möglich halten, damit die Widerstandswerte gering sind.
▪ Um die Temperatur zu stabilisieren, muss in die Anlage eine Umwälzpumpe
(Explosionsschutz mit Betreiber klären) eingebaut werden.
▪ Den Sperrflüssigkeitsstand durch einen Niveauschalter (Explosionsschutz mit
Betreiber klären) überwachen.
▪ Die Nachspeisung des Sperrmediums erfolgt durch eine Handnachspeisepumpe.
▪ Beim Einsatz eines geschlossenen Thermosyphonsystems wird empfohlen, auf der
Atmosphärenseite der Gleitringdichtung ebenfalls eine SiC/SiC-Paarung
einzusetzen, um Verschleiß oder Beschädigung der Gleitflächen durch Verkleben
oder durch Lackanreicherungen zu vermeiden.
überschritten werden:
▪ Drehzahlen > 1450 1/min
▪ Dichtungsdurchmesser > 60 mm
▪ Sperrdruck > 6 bar
▪ Umgebungstemperaturen > 30 °C
Doppelgleitringdichtung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etanorm

Inhaltsverzeichnis