Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vernetzung Von Empfängern; Störungssuche; Hinzufügen Von Showlink Zur Fernsteuerung; Frequency Diversity - Shure AXIENT AXT400 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXIENT AXT400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vernetzung von Empfängern
Zur Vernetzung mit anderen Komponenten verwendet der Empfänger eine Ethernet-Verbindung. Zur automatischen Netzwerkkonfiguration einen DHCP-fähigen Ethernet-
Switch, z. B. den Shure AXT620, oder einen Ethernet-Router mit DHCP-Service verwenden. Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere
Installationen zu erweitern.
ON
OFF
DHCP
Shure
AXT620
Netzwerkbeispiel mit mehreren Geräten bei Verwendung
des Shure Ethernet-Schalters AXT620
Hinweis: Bei kleineren Systemen die Empfänger
mittels der Ethernet-Anschlüsse auf der Rückseite
miteinander verbinden. Die Geräte greifen auf
kompatible Adressen zurück, wenn der IP-Modus
auf Automatisch eingestellt und kein DHCP-Server
vorhanden ist.
Hinzufügen von ShowLink zur Fernsteuerung
Das Hinzufügen eines ShowLink Access Points ermöglicht die Fernsteuerung eines verknüpften Axient-Senders über die Vorderseite des Empfängers.
Anschließen eines ShowLink Access Points
1. Den Access Point an den Ethernetanschluss
des Empfängers anschließen, um eine
Netzwerkverbindung aufzubauen und die
Stromversorgung herzustellen.
2. Den Access Point in Reichweite des Senders
platzieren.
3. Die Sender- und Empfängermenüs auf das
ShowLink-Symbol prüfen, wodurch angezeigt wird,
dass die Fernsteuerung möglich ist.

Frequency Diversity

Frequency Diversity verwendet zwei unabhängige Funkfrequenzen, die von einem Handsender AXT200 oder zwei Taschensendern AXT100, die mit einem
Sternanschlusskabel verbunden sind, gesendet werden, um einen einzelnen ununterbrochenen Audiokanal bereitzustellen. Zur Optimierung der Leistung muss der Frequency
Diversity-Modus mit dem Sendertyp übereinstimmen.
Zur Einstellung des Frequency Diversity-Modus:
1. Menü: Options > Diversity
2. Den Drehknopf Control drehen, um FD-Bodypack für AXT100 Taschensender oder FD-Handheld für AXT200 Handsender auszuwählen.
Automatische IP-Adressierung
1. Bei Verwendung eines Ethernet-Switch AXT620 von
Shure den DHCP-Schalter auf ON einstellen.
2. Den IP-Modus für alle Geräte auf „Automatisch" ein-
stellen (Util > Network > Mode > Automatic).
Störungssuche
Nur einen DHCP-Server pro Netzwerk verwenden.
Alle Geräte müssen die gleiche Subnetzmaske
verwenden.
In allen Geräten muss die gleiche Firmware-
Überarbeitung installiert sein.
Auf die Netzwerksymbole auf der Anzeige jedes Geräts
achten:
• Wenn kein Symbol vorhanden ist, die
Kabelverbindung und die LEDs an der
Netzwerkbuchse prüfen.
• Wenn die LEDs bei angeschlossenem Kabel
nicht aufleuchten, das Kabel ersetzen und die
LEDs sowie das Netzwerksymbol erneut prüfen.
Mittels des Dienstprogramms Find All (Util >
Network > Find All) die Geräte im Netzwerk
anzeigen:
• Der Bericht „Find All" führt alle Geräte im
Netzwerk auf.
• Die IP-Adresse von Geräten, die nicht im
Bericht „Find All" aufgeführt werden, prüfen,
um sicherzustellen, dass sie sich im gleichen
Subnetz befinden.
Fernsteuerung von Sendern
Wenn sich ein verknüpfter Sender in Reichweite eines
ShowLink Access Points befindet, wird das Sender-
Einstellmenü freigegeben.
1. Auf dem Startbildschirm Tx > Adjust auswählen.
2. Den Drehknopf Control drücken, um einen
Parameter zur Einstellung hervorzuheben.
[Device ID]
Gain: +10
Power: 10mW Lock: OFF
RF Output: On
3. Den Drehknopf Control drehen, um einen
Parameterwert zu ändern.
6
Manuelle IP-Adressierung
1. Den Spektrum-Manager und die Empfänger an
einen Ethernet-Switch anschließen.
2. Den IP Mode für alle Geräte auf Manual einstellen:
• Menü: Util > Network
• Den Drehknopf Control verwenden, um gültige
IP-Adressen für alle Geräte einzustellen. Die
Subnetzmaske für alle Geräte auf den gleichen
Wert einstellen.
Zur Prüfung der Konnektivität von WWB6 mit dem Net
werk:
1. Die WWB6-Software ausführen und die Ansicht
Inventory verwenden, um die mit dem Netzwerk ver-
bundenen Geräte anzuzeigen.
2. Falls keine Geräte angezeigt werden, die IP-
Adresse eines der Geräte im Netzwerk (z. B. eines
Empfängers AXT400) ausfindig machen und prüfen,
ob es vom Computer, auf dem WWB6 ausgeführt
wird, angepingt werden kann.
3. In eine WINDOWS/MAC-Eingabeaufforderung
"ping IPADDRESS" des Geräts (z. B. "ping
192.168.1.100") eingeben.
4. Wenn der Pingvorgang erfolgreich ist (kein
Paketverlust), kann der Computer das Gerät im
Netzwerk sehen. Wenn der Pingvorgang fehlschlägt
(100 % Paketverlust), die IP-Adresse des
Computers prüfen, um sicherzustellen, dass er sich
im gleichen Subnetz wie das Gerät befindet.
5. Wenn die Pingvorgänge erfolgreich sind und
die Geräte weiterhin nicht im WWB6-Bestand
angezeigt werden, sicherstellen, dass sämtliche
Firewalls entweder deaktiviert sind oder den WWB-
Netzwerkverkehr zur Anwendung durchlassen.
Sicherstellen, dass der Netzwerkzugang nicht durch
die Firewall-Einstellungen blockiert wird.
ShowLink Test
Zur Prüfung des ShowLink-Netzwerks und der
Konnektivität kann über den AXT400 Empfänger der
ShowLink-Testmodus verwendet werden:
1. Den AXT610 Access Point an das Netzwerk
anschließen.
2. Einen Sender mit dem Empfänger verknüpfen, in-
dem eine Infrarot-Synchronisation durchgeführt wird.
Edit ID
3. Das ShowLink-Symbol sollte auf der
Flash
Empfängeranzeige neben den Senderinformationen
erscheinen.
Mute
4. Vom Empfängermenü Util > More >
ShowLink Test auswählen.
5. Mithilfe des Drehknopfs Control einen zu prüfenden
Sender markieren und dann auf Start drücken.
6. Der ShowLink-Test wird ausgeführt und zeigt die
Signalstärke an.
7. Wenn die ShowLink-Signalstärke zu schwach
ist, den Antennenanschluss am AXT610 und den
Sender prüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis