Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Tipps Für Pflege Und Aufbewahrung Von Wiederaufladbaren Shure-Akkus; Hinweise Zum Verbessern Der Systemleistung Bei Funk- Systemen; Weitere Tipps; Bedienung Des Empfängers - Shure GLXD6+ Bedienungsanleitung

Gitarrenpedal-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren
Shure-Akkus
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­
ne lange Lebensdauer.
Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen.
Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funk-
systemen
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
1.
Empfänger mindestens 3 Meter von WiFi­Access­Points, Computern oder anderen aktiven 2,4­GHz­ und 5,8­GHz­
Quellen platzieren.
Datenintensive Wi-Fi-Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen Dateien oder das Betrachten eines Films,
vermeiden.
WiFi vor dem Einschalten des Empfängers und dem Suchlauf nach dem besten Kanal einschalten.
2.
Den Sender­zu­Empfänger­Abstand verkürzen, indem Empfänger auf der Bühne oder über dem Publikum mit ungehin­
derter Sichtverbindung auf den Sender platziert werden.
Den Empfänger für ungehinderten Richtfunk auf die Oberseite des Geräte-Racks verlagern.
Antennen entfernt montieren, um sie näher an Sendern zu platzieren und die HF-Zuverlässigkeit zu verbessern,
falls Empfänger nicht näher heranbewegt werden können.
Sicherstellen, dass Personen die Richtfunkverbindung zwischen Empfänger und Sender nicht blockieren.

Weitere Tipps

Miteinander konkurrierende 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Empfänger nicht neben GLXD4R+-Empfängern platzieren.
Durch Drücken der Kanal-Taste einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen.
Den Abstand zwischen Sendern von mindestens 2 m einhalten. Dies ist bei geringerem Abstand zwischen den Empfän­
gern und Sendern weniger kritisch.
Hinweis: Sollten GLX-D+-Sender näher als 15 cm an andere Sender oder Mikrofonkapseln gebracht werden, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.
Sender und Empfänger von Metall oder sonstigen dichten Materialien weg verlagern.
Während des Klangtests Problemstellen markieren und Ausführende bitten, diese Bereiche zu meiden.
Bedienung des Empfängers
Audioverstärkungseinstellung
Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender hat einen Einstellbereich von –20 dB bis +40 dB, in Schritten von 1 dB.
Tipp: Als Ausgangspunkt die Einstellung 0 dB (1:1­Verstärkung) verwenden und dann bei Bedarf Gaineinstellungen vorneh­
men.
1.
Die Taste mode am Empfänger gedrückt halten, bis dB auf der Anzeige erscheint.
Shure Incorporated
11/39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis