Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP can-am DS 250 2014

  • Seite 3: Vorwort

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Altersempfehlung Ihres neuen Can-Am ATV. Dieses Dies ist ein Fahrzeug der Kategorie Fahrzeug wird von der BRP Garan- „G“, beachten Sie immer diese tie abgedeckt. Wenn Sie Ersatztei- Altersempfehlung: le, Service oder Zubehör benötigen, steht Ihnen unser Netz vonCan-Am Personen unter 16 Jahren ist Vertragshändlern zur Verfügung.
  • Seite 4: Über Diese Bedienungsanleitung

    VORWORT leichte bis mittelschwere Personen- Die in diesem Dokument enthalte- schäden verursachen kann. nen Informationen haben Gültigkeit bei Veröffentlichung. BRP arbeitet ZUR BEACHTUNG Hiermit wird jedoch ständig an der Verbesse- eine Anweisung gekennzeichnet, rung seiner Produkte, ohne dass deren Nichtbefolgung schwere dadurch eine Verpflichtung ent- Beschädigung von Fahrzeugkom-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VORWORT....................1 VOR FAHRTANTRITT.................1 ALTERSEMPFEHLUNG..............1 SCHULUNGSKURS................1 SICHERHEITSHINWEISE..............1 ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG...........2 SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN........8 KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG VERMEIDEN........8 BENZINFEUER UND ANDERE GEFAHREN VERMEIDEN....8 VERBRENNUNGEN DURCH HEIßE TEILE VERMEIDEN....9 ZUBEHÖR UND ÄNDERUNGEN............9 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE..........10 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT............13 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB..........14 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG............39 ÜBERPRÜFUNG VOR FAHRTANTRITT..........40 CHECKLISTE FÜR DIE KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT....40 KLEIDUNG..................43...
  • Seite 6 INHALT ANZEIGELEUCHTEN................73 ZÜNDSCHALTER................74 KRAFTSTOFFHAHN.................75 BREMSPEDAL.................75 WERKZEUGSATZ................76 FAHRZEUGSCHLOSS..............76 SIGNALHORN-TASTE..............76 WARNBLINKSCHALTER..............77 SITZVERRIEGELUNG...............77 12-V-STECKDOSE................78 ANZEIGEINSTRUMENT..............78 KRAFTSTOFF..................80 KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN...........80 TANKEN...................81 EINFAHRZEIT..................83 FAHREN IN DER EINFAHRPERIODE..........83 BEDIENUNGSANLEITUNGEN.............84 STARTEN DES MOTORS..............84 GÄNGE EINLEGEN/SCHALTEN............85 AUSSCHALTEN DES MOTORS............86 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN....87 AUFHÄNGUNGSEINSTELLUNG............87 TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS..........88 WARTUNG INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN..........90 PLAN FÜR EINFAHR-INSPEKTION..........91 WARTUNGSZEITPLAN................94 WARTUNGSVERFAHREN..............99...
  • Seite 7 FAHRZEUGIDENTIFIKATION.............128 POSITION DER FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER..129 POSITION DER MOTOR-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER....130 TECHNISCHE DATEN.................131 FEHLERBEHEBUNG LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG..........138 GEWÄHRLEISTUNG BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP: 2014 CAN-AM ATV.................146 BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEINSCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM ATV......152 KUNDENINFORMATIONEN DATENSCHUTZINFORMATIONEN...........160...
  • Seite 8 INHALT...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Kohlenmonoxidvergiftung Lassen Sie das Fahrzeug nie- mals in einem schlecht belüfte- vermeiden ten und/oder (teilweise) ge- Motorabgase enthalten das tödli- schlossenen Raum wie Garage, che Kohlenmonoxid. Das Einatmen Einstellplatz oder Scheune lau- von Kohlenmonoxid kann Kopf- fen. Auch wenn Sie versuchen, schmerzen, Schwindelgefühl, Be- die Motorabgase mit Lüftern nommenheit, Übelkeit sowie Ver-...
  • Seite 11: Verbrennungen Durch Heiße Teile Vermeiden

    Änderungen Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen vor bzw. verwenden Sie kein/e Geräte bzw. Zubehör, welche/s nicht von BRP anerkannt sind/ist. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- und Verletzungsrisi- ko erhöhen und den Gebrauch des Fahrzeugs illegal machen.
  • Seite 12: Spezielle Sicherheitshinweise

    SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE DIESES FAHRZEUG IST KEIN SPIELZEUG, SEIN BETRIEB KANN GE- FÄHRLICH SEIN. Dieses Fahrzeug verhält sich anders als andere Fahrzeuge. Dazu gehö- ren auch Motorräder und Pkw. Wenn Sie die allgemeinen Vorsichts- maßnahmen nicht einhalten, selbst bei normalen Fahrmanövern wie Wenden oder Fahren auf Hügeln oder über Hindernisse, kann es schnell zu einem Zusammenstoß...
  • Seite 13 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE Fahren Sie in einem unbekannten Gelände immer langsam und mit größter Vorsicht. Achten Sie beim Fahren dieses Fahrzeugs immer auf sich ändernde Bedingungen im Gelände. Fahren Sie auf übermäßig grobem, rutschigem oder lockerem Unter- grund erst dann, wenn Sie es gelernt haben und die erforderliche Ge- schicklichkeit besitzen, um dieses Fahrzeug in einem solchen Gelände zu steuern.
  • Seite 14 Fahrzeug befinden, wenn Sie rückwärts fahren. Fahren Sie langsam, wenn das Rückwärtsfahren gefahrlos möglich ist. BRP empfiehlt, beim Zurückstoßen auf dem ATV zu sitzen. Vermeiden Sie, aufzustehen. Beim Aufstehen könnte der Gashebel ungewollt betätigt werden und das Fahrzeug dadurch unerwartet beschleunigen.
  • Seite 15: Europäische Gemeinschaft

    SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE Verändern Sie dieses Fahrzeug niemals durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von nicht geeignetem Zubehör. Verwenden Sie ausschließlich von BRP zugelassenes Zubehör. Montieren Sie NIEMALS einen zusätzlichen Sitz. Jede Last, die das Fahrzeug trägt, beeinträchtigt die Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs. Überschreiten Sie niemals die angegebene Zuladung für dieses Fahrzeug, einschließlich Fahrer sowie sämtlicher...
  • Seite 16: Warnhinweise Für Den Betrieb

    WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB HINWEIS: Die folgenden Abbildungen sind nur allgemeine Darstellungen. Ihr Modell kann abweichen. WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Inbetriebnahme dieses Fahrzeugs ohne angemessene Einweisung. MÖGLICHE FOLGEN Das Risiko eines Unfalls erhöht sich sehr, wenn der Fahrer mit der Be- dienung dieses Fahrzeugs in den unterschiedlichen Situationen und unter verschiedenen Geländebedingungen nicht richtig vertraut ist.
  • Seite 17 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Nichteinhaltung der Altersempfehlung für dieses Fahrzeug. MÖGLICHE FOLGEN Die Nichteinhaltung dieser Altersempfehlung kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Kindes führen. Selbst wenn ein Kind die empfohlene Altersgrenze für den Betrieb dieses Fahrzeugs bereits erreicht hat, besitzt es möglicherweise nicht die Fer- tigkeiten, das Können oder das Urteilsvermögen, die für das sichere Fahren des Fahrzeugs erforderlich sind, und kann in schwere Unfälle...
  • Seite 18 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Mitnehmen eines Mitfahrers auf diesem Fahrzeug. MÖGLICHE FOLGEN Durch einen Mitfahrer wird Ihre Fähigkeit, dieses Fahrzeug im Gleichge- wicht zu halten und zu steuern, erheblich eingeschränkt. Dies könnte zu einem Unfall führen, wodurch Ihnen und/oder Ihrem Mitfahrer Schaden zugefügt wird.
  • Seite 19 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Führen dieses Fahrzeugs auf öffentlichen Wegen und Straßen. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten mit einem anderen Fahrzeug zusammenstoßen. Ein gepflas- terter oder asphaltierter Untergrund kann die Bedienung und Steuerung des Fahrzeugs ernsthaft beeinflussen. Das Fahrzeug kann dadurch außer Kontrolle geraten.
  • Seite 20 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs ohne zugelassenen Helm, Augenschutz und Schutzkleidung. MÖGLICHE FOLGEN Folgende Punkte betreffen jeden ATV-Fahrer: Durch das Fahren ohne zugelassenen Helm erhöht sich das Risiko einer ernsthaften Kopfverletzung bei einem Unfall oder das Risiko, dabei sogar ums Leben zu kommen.
  • Seite 21 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Das Fahren dieses Fahrzeugs unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte Ihr Urteilsvermögen stark beeinträchtigt werden. Dadurch könnte sich Ihr Reaktionsvermögen verlangsamen. Dadurch könnten Ihr Gleichgewichtssinn und Ihre Wahrnehmung beein- trächtigt werden.
  • Seite 22 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs mit zu hohen Geschwindigkeiten. MÖGLICHE FOLGEN Sie erhöhen dadurch Ihr Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu ver- lieren, was zu einem Unfall führen kann. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie immer mit einer Geschwindigkeit, die dem Gelände, der Sichtweite, den Betriebsbedingungen und Ihrer Erfahrung angepasst ist.
  • Seite 23 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Versuchen von Drehungen, Sprüngen oder anderen Stunts. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch erhöht sich das Risiko eines Unfalls, und das Fahrzeug könnte sich überschlagen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Versuchen Sie niemals Stunts, wie etwa Drehungen oder Sprünge, auszuführen.
  • Seite 24 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren auf gefrorenen Gewässern. MÖGLICHE FOLGEN Es kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod kommen, wenn das Fahrzeug und/oder der Fahrer im Eis einbrechen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie dieses Fahrzeug erst dann über eine gefrorene Oberfläche, wenn Sie sicher sind, dass das Eis dick genug ist, um das Fahrzeug und seine Last zu tragen und um die Kräfte aufzunehmen, die durch das fahrende Fahrzeug verursacht werden.
  • Seite 25 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Keine besondere Vorsicht beim Fahren in unbekanntem Gelände. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten auf versteckte Felsen, Buckel oder Löcher stoßen, ohne genügend Zeit für eine angemessene Reaktion zu haben. Dadurch könnte sich das Fahrzeug überschlagen oder außer Kontrolle geraten.
  • Seite 26 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Keine besondere Vorsicht beim Fahren auf übermäßig grobem, rutschi- gem oder lockerem Untergrund. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug den Antrieb verlieren oder außer Kontrolle geraten, was zu einem Unfall oder sogar zum Überschlagen des Fahr- zeugs führen könnte.
  • Seite 27 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Wenden und Kurvenfahren. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahrzeug könnte außer Kontrolle geraten und es könnte zu einem Zusammenstoß oder einem Überschlag des Fahrzeugs kommen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Kurvenfahren, die in dieser Bedienungsanleitung näher beschrieben sind.
  • Seite 28 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren auf zu steilen Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahrzeug kann sich an zu steilen Abhängen leichter überschlagen als auf ebenem Untergrund oder an kleinen Hügeln. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie niemals auf Hängen, die für das Fahrzeug oder Ihre eigenen Fähigkeiten zu steil sind.
  • Seite 29 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Hinauffahren von Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Hinauffahren von Hängen, die in dieser Bedienungsanleitung näher beschrieben sind. Prüfen Sie das Gelände immer sorgfältig, bevor Sie einen Hügel hinauf- fahren.
  • Seite 30 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Hinabfahren von Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Herabfahren von Abhängen, die in dieser Bedienungsanleitung näher beschrieben sind. HINWEIS: Eine besondere Technik ist erforderlich, um beim Abwärtsfah- ren zu bremsen.
  • Seite 31 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Überqueren von oder Wenden an Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Versuchen Sie niemals, das Fahrzeug auf einem Hang zu wenden, bevor Sie die Kurventechnik in ebenem Gelände beherrschen, wie sie in dieser Bedienungsanleitung näher beschrieben wird.
  • Seite 32 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Stehen bleiben, Rückwärtsrollen oder unsachgemäßes Absitzen, wenn Sie einen Abhang hinauffahren. MÖGLICHE FOLGEN Dies könnte zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Schalten Sie beim Hinauffahren immer in den geeigneten Gang und halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit.
  • Seite 33 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Fahren über Hindernisse. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder es könnte zu einem Zusammenstoß kommen. Ein Überschlagen des Fahrzeugs könnte die Folge sein. VERMEIDUNG DER GEFAHR Bevor Sie in einem unbekannten Gelände fahren, prüfen Sie dieses auf Hindernisse.
  • Seite 34 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Schleudern oder Rutschen. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten die Kontrolle über dieses Fahrzeug verlieren. Das Fahrzeug könnte unerwartet wieder Bodenhaftung erlangen, was zu einem Überschlag führen könnte. VERMEIDUNG DER GEFAHR Durch Üben in ebenem, glattem Gelände bei niedrigen Geschwindigkei- ten lernen Sie, ein mögliches Schleudern oder Rutschen sicher zu steu- ern.
  • Seite 35 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren durch tiefes oder schnell fließendes Gewässer. MÖGLICHE FOLGEN Die Reifen könnten aufschwimmen. Dadurch ist der Antrieb eventuell nicht mehr gewährleistet und die Kontrolle über das Fahrzeug geht ver- loren. Die Folge könnte ein Unfall sein. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie dieses Fahrzeug niemals in schnell fließendem Wasser oder in tieferen Gewässern, als in dieser Bedienungsanleitung näher angege-...
  • Seite 36 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Fahren im Rückwärtsgang. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten auf ein Hindernis oder eine Person hinter dem Fahrzeug auffahren und dadurch schwere Verletzungen verursachen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen, achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug befinden.
  • Seite 37 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs mit den falschen Reifen oder mit falschem oder ungleichmäßigem Reifendruck. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahren dieses Fahrzeugs mit den falschen Reifen, mit einem falschen oder ungleichmäßigen Reifendruck kann dazu führen, dass Sie die Kon- trolle über das Fahrzeug verlieren, Reifen Luft verlieren, auf der Felge laufen und sich ferner das Risiko eines Unfalls erhöht.
  • Seite 38 Verändern Sie dieses Fahrzeug niemals durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von nicht geeignetem Zubehör. Alle an diesem Fahr- zeug verwendeten Teile und das gesamte Zubehör müssen von BRP zugelassen sein und gemäß den Anweisungen montiert und verwendet werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler.
  • Seite 39 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Überladen dieses Fahrzeugs, unsachgemäßes Transportieren oder Schleppen von Ladung. MÖGLICHE FOLGEN Dies kann zu veränderten Handhabungsbedingungen führen, die in be- stimmten Situationen auch einen Unfall verursachen könnten. VERMEIDUNG DER GEFAHR Überschreiten Sie niemals die angegebene Zuladung für dieses Fahrzeug, einschließlich Fahrer sowie sämtlicher Lasten und Zubehörteile.
  • Seite 40 WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Der Transport von leicht entzündlichen oder gefährlichen Stoffen kann zu Explosionen führen. MÖGLICHE FOLGEN Dies kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Transportieren Sie niemals leicht entzündliche oder gefährliche Stoffe. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 41: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Damit Sie an diesem Fahrzeug wirklich möglichst viel Freude haben, gibt es einige grundlegende Regeln und Tipps, die Sie einhalten MÜSSEN. Einige davon sind für Sie möglicherweise neu, während andere vernünftig sind oder auf der Hand liegen. In jedem Fall bitten wir Sie, sich die Zeit zu nehmen, diese Bedienungsanleitung vollständig zu lesen, bevor Sie dieses Fahrzeug in Betrieb nehmen.
  • Seite 42: Überprüfung Vor Fahrtantritt

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Überprüfung vor Fahrtantritt WARNUNG Führen Sie vor jedem Fahrtantritt eine Überprüfung Ihres Fahrzeugs durch, um mögliche Probleme, die während der Fahrt auftreten können, zu entdecken. Die Überprüfung vor Fahrtantritt kann Ihnen dabei helfen, Abnutzung und Alterung von Komponenten zu erken- nen, bevor sie zu einem Problem werden.
  • Seite 43 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG ZU ÜBERPRÜFENDE DURCHZUFÜHRENDE ÜBERPRÜFUNG PUNKTE Stellen Sie sicher, dass der Fahrersitz einwandfrei montiert und Sitz gesichert ist. Wenn Sie eine Ladung transportieren, halten Sie die angegebenen Gepäck Zuladungsbeschränkungen ein. Stellen Sie sicher, dass die Ladung richtig auf den Gepäckträgern befestigt ist. Service- und Prüfen Sie, ob das Servicefach und das Aufbewahrungsfach richtig Aufbewahrungsfach...
  • Seite 44 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Nach dem Starten des Motors ZU ÜBERPRÜFENDE DURCHZUFÜHRENDE ÜBERPRÜFUNG PUNKTE Vergewissern Sie sich, dass die Motortemperaturanzeigeleuchte Anzeigeleuchten ausgeschaltet ist (schalten Sie den Motor aus, wenn die Leuchte nicht erlischt). Schalthebel Prüfen Sie, ob der Wählhebel (F, N und R) funktioniert. Fahren Sie langsam etwas vorwärts und betätigen Sie dann einzeln beide Bremshebel und die Bremsarretierung.
  • Seite 45: Kleidung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Kleidung Die aktuellen Witterungsverhältnisse sollten Ihnen die Wahl der richtigen Kleidung erleichtern. Tragen Sie stets den niedrigsten vorhergesagten Temperaturen angepasste Kleidung. Das Tragen von Thermounterwäsche sorgt für gute Isolierung. Es ist wichtig, dass der Fahrer immer geeignete Schutzkleidung trägt.
  • Seite 46: Fahren Mit Beifahrer

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Fahren mit Beifahrer Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für einen Fahrer gedacht. Trotz der langen Sitzbank wurde dieses Fahrzeug nicht für den Transport von Mit- fahrern entwickelt und ist auch nicht dafür gedacht. Der Transport von Personen kann die Stabilität und Ihre Kontrolle über das Fahrzeug beein- trächtigen.
  • Seite 47: Fahrten Zur Freizeitgestaltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Fahrten zur Freizeitgestaltung Respektieren Sie die Rechte und Einschränkungen durch Dritte. Halten Sie sich immer aus Gebieten fern, die für eine andere Nutzung des Gelän- des gedacht sind. Dazu gehören Wege für Motorschlitten, Reitwege, Skilanglaufloipen, Routen für Mountainbiker usw. Gehen Sie niemals davon aus, dass sich keine anderen Benutzer auf Ihrer Route befinden.
  • Seite 48: Umwelt

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Umwelt Einer der Vorteile dieses Fahrzeugs besteht darin, dass Sie damit die viel genutzten und belebten Wege verlassen und sich weit weg von den meisten Siedlungen aufhalten können. Sie müssen der Natur jedoch immer den nötigen Respekt entgegen bringen und auf die Rechte anderer achten, sich an der Natur zu erfreuen.
  • Seite 49: Fahren Im Gelände

    Fahrzeug keine Personen oder Hindernisse befinden. Fahren Sie langsam und vermeiden Sie scharfe Kurven. BRP rät Ihnen, dass Sie beim Zurückstoßen auf dem ATV sitzen bleiben. Vermeiden Sie, aufzustehen. Beim Aufstehen könnte der Gashebel unge- wollt betätigt werden und das Fahrzeug dadurch unerwartet beschleunigen.
  • Seite 50 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG zu bewegen und den Kraftstoffhahn zu schließen, wenn das Fahrzeug über längere Zeit nicht benutzt wird oder transportiert wird. Bergauf Fahren Aufgrund seiner Konstruktion hat dieses Fahrzeug eine so ausgezeichnete Steigfähigkeit, dass das Fahrzeug erst seine Traktion verliert, bevor es umkippt.
  • Seite 51 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Steile Böschungen Dieses Fahrzeug "schleift auf" und stoppt gewöhnlich, wenn entweder die vorderen oder hinteren Räder über eine Böschung fahren. Wenn diese Böschung steil oder tief ist, senkt sich das Fahrzeug vorn ab und über- schlägt sich. WARNUNG Vermeiden Sie es, über Böschungen zu fahren.
  • Seite 52: Fahrtechniken

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Eis. Halten Sie den Sitz, die Handgriffe, die Scheinwerfer und die Rück- leuchte stets von Schnee frei. Unter einer Schneedecke können sich Steine, Baumstümpfe und andere Objekte verbergen, und wenn der Schnee nass ist, kann er die Fahrbarkeit völlig behindern, da sich das Fahrzeug im Schneematsch festfahren oder die Traktion verlieren kann.
  • Seite 53 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG dernis getroffen oder eingeklemmt werden oder in Kontakt mit den Rädern kommen kann. Dieses Fahrzeug ist mit einer angemessenen Federung ausgestattet. Wenn der Zustand des Geländes allerdings so schlecht ist (z. B. Wellblech- pisten), dass die Federung extrem belastet wird, können Sie Unwohlsein verspüren und müssen im Extremfall mit schädlichen Einwirkungen auf Ihren Rücken rechnen.
  • Seite 54 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Wasser kann eine Gefährdung darstellen. Wenn es zu tief ist, kann das Fahrzeug aufschwimmen und umkippen. Überprüfen Sie die Wassertiefe und die Strömung, bevor Sie versuchen, ein Gewässer zu überqueren. Das Wasser darf nicht über die Fußstützen steigen. Achten Sie auf rutschi- ge Oberflächen wie Felsen, Gras, Baumstämme usw.
  • Seite 55 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Das Fahren im Schnee kann den Wirkungsgrad der Bremsen beeinträch- tigen. Senken Sie vorsichtig Ihre Geschwindigkeit und achten Sie auf einen größeren Abstand für mögliches Bremsen. Schneeansammlungen können Eisbildung oder Schneeablagerungen auf den Bremsbauteilen und der Bremssteuerung verursachen. Betätigen Sie die Bremsen möglichst oft, um Eis- oder Schneeablagerungen zu vermeiden.
  • Seite 56 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Wenn Sie zu schleudern oder zu rutschen beginnen, kann ein Gegenlenken in die jeweilige Schleuderrichtung hilfreich sein, um die Kontrolle über das Fahrzeug wieder zu erlangen. Ziehen Sie niemals die Bremsen an und blockieren die Räder. Respektieren und befolgen Sie alle Hinweisschilder auf gekennzeichneten Routen.
  • Seite 57 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bergauf Bevor Sie versuchen, einen Berg zu erklimmen, achten Sie bitte auf Fol- gendes. Nur erfahrene Betreiber sollten versuchen, einen Berg zu erklim- men. Starten Sie auf flachen Hängen. Fahren Sie immer geradeaus bergauf und halten Sie Ihr Körpergewicht nach vorn den Hang hinauf. Halten Sie Ihre Füße auf den Fußrasten, schalten Sie in einen niedrigen Gang und beschleunigen Sie, bevor Sie beginnen, den Berg zu erklimmen.
  • Seite 58 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bergab Verlagern Sie Ihr Gewicht nach hinten. Bremsen Sie vorsichtig, um ein Schleudern zu vermeiden. Fahren Sie nicht ausschließlich mit der Motor- bremse oder im Leerlauf den Hang hinab. Versuchen Sie, steile Steigungen zu vermeiden. Wenn Sie nicht vorsichtig genug sind, können Sie beim Bergabfahren umkippen.
  • Seite 59 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bei der Lektüre dieser Bedienungsanleitung denken Sie an Folgendes: WARNUNG Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtvermei- dung schwere Personenschäden verursachen oder sogar zum Tod führen kann. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 60: Wichtige Hinweisschilder Am Produkt

    WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT Anhängeschild Dieses Fahrzeug wird mit Anhänge- und Hinweisschildern mit wichtigen Sicherheitsinformationen ausgeliefert. Jede Person, die dieses Fahrzeug fährt, muss diese Informationen vor Fahrtantritt lesen und verstehen. WARNUNG Suchen und lesen Sie die Bedienungsanleitung. Unsachgemäße ATV- Nutzung kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM TOD führen.
  • Seite 61: Sicherheitshinweisschilder Auf Dem Fahrzeug

    WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahrzeug Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweisschilder auf Ihrem Fahr- zeug. Diese Schilder wurden zur Sicherheit des Fahrers und von Zuschauern am Fahrzeug angebracht. Die Sicherheitshinweisschilder an Ihrem Fahrzeug sollten als unveränder- liche Fahrzeugbestandteile betrachtet werden. Wenn sie fehlen oder be- schädigt sind, können sie kostenlos ersetzt werden.
  • Seite 62: Zugriffselement Am Vorderen Kotflügel

    WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT ZUGRIFFSELEMENT AM VORDEREN HINWEISSCHILD 1 KOTFLÜGEL Hinweisschild 2 Hinweisschild 1 WARNUNG WARNUNG Die Bedienung dieses ATVs Suchen und lesen Sie die Be- durch Personen unter 16 Jahren dienungsanleitung. Unsachge- birgt erhöhtes Risiko mäße ATV-Nutzung kann zu SCHWERWIEGENDER ODER SCHWEREN VERLETZUNGEN...
  • Seite 63 WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT Hinweisschild 3 WARNUNG Suchen und lesen Sie die Be- dienungsanleitung. Nehmen Sie NIEMALS eine Person mit. HINWEISSCHILD 4 88 MM 34 MM HINWEISSCHILD 3 Hinweisschild 4 HINWEISSCHILD 5 WARNUNG Hinweisschild 6 Suchen und lesen Sie die Be- WARNUNG dienungsanleitung.
  • Seite 64: Konformitätsetiketten

    WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT Hinweisschild 8 WARNUNG Nicht öffnen, wenn er heiß ist. HINWEISSCHILD 6 HINWEISSCHILD 8 HINWEISSCHILD 7 HINWEISSCHILD 9 Konformitätsetiketten Diese Etiketten geben Sie Konfor- mität des Fahrzeugs an. ORT: ROHR VORNE UNTEN RECHTS AM RAHMEN SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 65: Schild Mit Technischen Informationen

    WICHTIGE HINWEISSCHILDER AM PRODUKT Schild mit technischen Informationen HINWEISSCHILD FÜR ANTRIEBSKETTEN- EINSTELLUNG 1. 5. Ort des Hinweisschilds für Antriebs- ketteneinstellung SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 66 Diese Seite ist absichtlich leer SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 67: Fahrzeuginformationen

    FAHRZEUGINFORMATIONEN...
  • Seite 68: Bedienelemente/Instrumente/Ausstattung

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG TYPISCH...
  • Seite 69 BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG TYPISCH HINWEIS: Dieser Abschnitt enthält Fahrzeug. Die Abbildungen in die- grundlegende Informationen über ser Bedienungsanleitung dienen die Funktionen der verschiedenen als allgemeine Darstellungen, die Bedienelemente, der Instrumente von Ihrem Modell abweichen kön- und der Ausrüstung an Ihrem nen. Weitere Einzelheiten zur...
  • Seite 70: Gashebel

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG 2) Rechter Bremshebel Handhabung von mehreren Be- dienelementen gleichzeitig finden Wenn Sie ihn anziehen, wird die Sie unter BEDIENUNGSANWEI- vordere Bremse betätigt. Wenn er SUNGEN weiter hinten in diesem losgelassen wird, muss er automa- tisch wieder in die Ausgangsstel- Abschnitt.
  • Seite 71: Bremsarretierung

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG 4) Bremsarretierung Die Bremsarretierung befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Wenn die Bremse angezogen ist, wird jede Bewegung des Fahr- zeugs verhindert. Dies ist nützlich, wenn die Bremse arretiert werden soll, z. B. beim Wenden in drei Zü- gen, während des Transports des Fahrzeugs oder wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird.
  • Seite 72: Multifunktionsschalter

    Beim Fahren im Rückwärtsgang prüfen Sie immer, ob der Weg hinter Ihnen frei ist und sich dort keine Personen oder Hin- dernisse befinden. BRP rät Ih- nen, dass Sie beim Zurücksto- ßen auf dem ATV sitzen blei- ben. Vermeiden Sie, aufzuste- hen.
  • Seite 73: Typisch Multifunktionsschal- Ter

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG Motor-Nothalt-Schalter Dieser Schalter kann zum Ausschal- ten des Motors und als Notfallschal- ter verwendet werden. HINWEIS: Der Motor kann zwar durch Drehen des Zündschlüssels in die Stellung OFF ausgeschaltet werden, wir empfehlen jedoch, den Motor mit dem Motor-Nothalt- Schalter auszuschalten. Zum Ausschalten des Motors las- TYPISCH MULTIFUNKTIONSSCHAL-...
  • Seite 74 BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG TYPISCH TYPISCH 1. Override-Taste 1. Motorstartknopf Blinkerschalter 2. Motor-Nothalt-Schalter (Stellung RUN) Zum Einschalten der Blinkerleuch- HINWEIS: Der Motor kann nicht ten bewegen sie den Blinkerschal- angelassen werden, wenn sich der ter in die Richtung, in die Sie Ihre Motor-Nothalt-Schalter in der Stel- Fahrtrichtung ändern wollen.
  • Seite 75: Typisch Choke In Vollständig Geöffneter Position (Full)

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG Funktionen und Auswahlmöglichkei- ten informieren. TYPISCH CHOKE IN POSITION OFF Der Choke wird bei kaltem Motor bis zum Anschlag betätigt. 1. Fernlichtleuchte 2. Leuchte bei hoher Motortemperatur 3. Leuchte bei eingelegtem Vorwärtsgang 4. Leuchte bei eingelegtem Leerlauf 5. Leuchte bei eingelegtem Rückwärts- gang 6.
  • Seite 76: Zündschalter

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG Motortemperatur (ROT) Blinker-Anzeigeleuchten (GRÜN) Diese Lampe leuchtet auf ON, Diese Leuchten (2) befinden sich wenn der Zündschalter auf ON im Anzeigeinstrument. Durch das geschaltet ist und bleibt ON, bis Blinken einer Anzeigeleuchte der Motor läuft. wird darauf hingewiesen, welcher Blinker (links oder Wenn diese Anzeigeleuchte...
  • Seite 77: Kraftstoffhahn

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG sition (aus), nachdem der Motor ausgeschaltet wurde. Der Kraftstoff kann in dieser Positi- on zum Vergaser strömen. Dies ist HINWEIS: Der Motor kann zwar die normale Position für den Be- durch Drehen des Zündschlüssels trieb des Fahrzeugs. in die Stellung OFF ausgeschaltet werden, wir empfehlen jedoch, den RES.
  • Seite 78: Werkzeugsatz

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG FAHRZEUGSCHLOSS 1. Bremspedal für Bremsen vorn und hin- Als Sicherheitsmaßnahme oder zum Verhindern des Fahrzeugdieb- 11) Werkzeugsatz stahls arretieren Sie den Lenker Der Werkzeugsatz befindet sich im beim Parken wie folgt: Servicefach unter dem Sitz. Er um- 1. Den Lenker ganz nach links fasst Werkzeuge für grundlegende drehen.
  • Seite 79: Warnblinkschalter

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG HINWEIS: Bei eingeschalteten Warnblinkleuchten kann der Zünd- schalter in die Stellung OFF geschal- tet und der Schlüssel abgezogen werden. Zum Ausschalten, vergewissern Sie sich, dass der Zündschalter auf ON geschaltet ist, stellen Sie dann den Warnblinks- chalter auf die HAZARD-Position (das Symbol mit dem gefüllten Punkt).
  • Seite 80: 12-V-Steckdose

    BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG Den hinteren Teil des Sitzes leicht WARNUNG anheben und rückwärts ziehen um zu entriegeln. Stellen Sie vor jeder Fahrt si- cher, dass der Sitz fest arretiert ist. 16) 12-V-Steckdose 1. Sitzverriegelung Einbau des Sitzes Halterungsnase in den Haken am Rahmen einführen.
  • Seite 81 BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE/AUSSTATTUNG einen Kilometerzähler Blinker-Anzeigeleuchten (siehe ANZEIGELEUCHTEN ). Tachometer Der Tachometer zeigt die Ge- schwindigkeit des Fahrzeugs in mph oder km/h an. Die Hintergrundbeleuchtung des Tachometers wird eingeschaltet, wenn der Zündschalter in die Stel- lung ON geschaltet wird. Kilometerzähler Der Kilometerzähler zeichnet die gefahrene Gesamtdistanz in Kilome- tern auf.
  • Seite 82: Kraftstoff

    KRAFTSTOFF Kraftstoffanforderungen Empfohlener Kraftstoff ZUR BEACHTUNG Verwenden Verwenden Sie gewöhnliches blei- Sie immer frisches Benzin. Ben- freies Benzin mit einer AKI (R+M)/2 zin oxidiert. Die Folge sind ein Oktanzahl von 87 oder einer RON- Verlust an Oktan, flüchtige Verbin- Oktanzahl von 92. dungen und das Entstehen von ZUR BEACHTUNG Experimentie-...
  • Seite 83: Tanken

    KRAFTSTOFF 2. Erlauben Sie beim Auffüllen Tanken niemandem, auf dem Fahrzeug zu bleiben. WARNUNG 3. Schrauben Sie den Tankdeckel Schalten Sie vor dem Tanken zum Entfernen gegen den Uhr- immer den Motor aus. Öffnen zeigersinn ab. Sie den Tankdeckel langsam. 4.
  • Seite 84 KRAFTSTOFF 6. Befüllen Sie den Tank nur bis zum Stutzenansatz. Nicht überfüllen. 7. Schließen Sie den Tankdeckel im Uhrzeigersinn gut. 1. Kraftstofftankdeckel Bei der Lektüre dieser Bedienungsanleitung denken Sie an Folgendes: WARNUNG Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtvermei- dung schwere Personenschäden verursachen oder sogar zum Tod führen kann.
  • Seite 85: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Fahren in der Antriebsriemen Einfahrperiode Für einen neuen Zahnriemen ist eine Einfahrdauer von 50 km erfor- Eine Einfahrzeit von etwa 10 Fahr- derlich. stunden ist erforderlich, bevor Sie das Fahrzeug über einen längeren Während des Einfahrens: Zeitraum mit Vollgas fahren. Vermeiden Sie starkes Beschleu- nigen und Abbremsen.
  • Seite 86: Bedienungsanleitungen

    BEDIENUNGSANLEITUNGEN ZUR BEACHTUNG Halten Sie Starten des Motors den Motorstartknopf keinesfalls länger als 10 Sekunden gedrückt. Bedingungen für das Starten des Zwischen den einzelnen Anlass- Motors zyklen sollten Ruhepausen einge- Der Wählhebel muss sich in der legt werden, damit der Anlasser Stellung NEUTRAL befinden.
  • Seite 87: Gänge Einlegen/Schalten

    BEDIENUNGSANLEITUNGEN und das stufenlose Automatikgetrie- be (CVT) greift. Wenn Sie den Gashebel loslassen, verringert sich die Motordrehzahl. ZUR BEACHTUNG Wenn Sie aus dem Vorwärts- in den Rückwärts- gang oder umgekehrt schalten möchten, halten Sie immer das Fahrzeug vollständig an und zie- hen Sie die Bremse an, bevor Sie den Schalthebel bedienen.
  • Seite 88: Ausschalten Des Motors

    BEDIENUNGSANLEITUNGEN WARNUNG Betätigen niemals Übersteuerung-Taste, wenn Sie den Gashebel noch nicht losge- lassen haben, da Sie sonst möglicherweise die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Ausschalten des Motors WARNUNG Vermeiden Sie das Parken auf Hängen. Geben Sie kein Gas mehr und bringen Sie das Fahrzeug vollstän- dig zum Stillstand.
  • Seite 89: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Aufhängungseinstellung WARNUNG Stellen Sie die beiden vorderen Federn auf die gleiche Länge ein. Eine ungleiche Einstellung kann zu einem schlechten Fahr- verhalten, zu einem Verlust der Fahrzeugstabilität und/oder der Kontrolle über das Fahrzeug führen sowie das Unfallrisiko HINTERE AUFHÄNGUNG erhöhen.
  • Seite 90: Transportieren Des Fahrzeugs

    TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Wenn Sie dieses Fahrzeug auf ei- nem Anhänger oder auf einem of- fenen Kleintransporter transportie- ren, befestigen Sie es mit geeigne- ten Sicherungsgurten. Die Verwen- dung normaler Seile wird nicht empfohlen. WARNUNG Ziehen Sie dieses Fahrzeug niemals mit einem Auto oder TYPISCH –...
  • Seite 91: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 92: Inspektion Nach Dem Einfahren

    INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN BRP empfiehlt, nach den ersten 10 Fahrstunden oder 300 km Tagen nach dem Kauf, je nachdem, was zuerst eintritt, das Fahrzeug einer Inspektion bei einemCan-Am-Vertragshändler zu unterziehen. Die Inspektion nach dem Einfahren ist sehr wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
  • Seite 93: Plan Für Einfahr-Inspektion

    INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN PLAN FÜR EINFAHR-INSPEKTION AUSTAUSCHEN EINSTELLEN ANZIEHEN TABELLE FÜR INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN SCHMIEREN REINIGEN KONTROLLIEREN MOTOR Motoröl Motorölfilter Ventilspiel Abgassystem Motordichtungen Motorbefestigungen KÜHLSYSTEM Drucktest Kühlerdeckel/Kühlsystem KRAFTSTOFFSYSTEM Kraftstofffilter Kraftstoffleitungen, Anschlüsse und Kraftstofftank-Drucktest Gashebel und -zug Vergaser Choke...
  • Seite 94 INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN AUSTAUSCHEN EINSTELLEN ANZIEHEN TABELLE FÜR INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN SCHMIEREN REINIGEN KONTROLLIEREN ELEKTRISCHES SYSTEM Zündkerze Zündeinstellung Batterie Drahtverbindungen und Kabel Lufteinlass/-auslassleitungen für stufenloses Automatikgetriebe: GETRIEBE Getriebeöl ANTRIEBSSYSTEM Antriebskette und Zahnkränze RÄDER/REIFEN Radmuttern/-bolzen...
  • Seite 95 INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN AUSTAUSCHEN EINSTELLEN ANZIEHEN TABELLE FÜR INSPEKTION NACH DEM EINFAHREN SCHMIEREN REINIGEN KONTROLLIEREN LENKSYSTEM Lenkerbefestigungen Lenksystem (S äule, Lager usw.) Spurstangenenden Vorderradspureinstellung BREMSEN Bremsflüssigkeit Bremszug...
  • Seite 96: Wartungszeitplan

    WARTUNGSZEITPLAN Wartung ist für das Erhalten des sicheren Betriebszustandes des Fahrzeugs sehr wichtig. Die richtige Wartung liegt in der Verantwortung des Eigen- tümers. Das Fahrzeug sollte gemäß dem Wartungszeitplan gewartet werden. Auch bei Einhaltung des Wartungszeitplans muss das Fahrzeug weiterhin vor jeder Fahrt überprüft werden.
  • Seite 97 WARTUNGSZEITPLAN WARTUNGSPLAN 25 H ODER 500 km A: EINSTELLUNG 50 H ODER 1.000 km C: REINIGUNG I: INSPEKTION 100 H ODER 1 JAHR ODER 2000 km L: SCHMIERUNG 200 H ODER 2 JAHRE ODER 4.000 km R: AUSTAUSCH DURCHZUFÜHREN VON TEIL/AUFGABE LEGENDE KÜHLSYSTEM...
  • Seite 98 WARTUNGSZEITPLAN WARTUNGSPLAN 25 H ODER 500 km A: EINSTELLUNG 50 H ODER 1.000 km C: REINIGUNG I: INSPEKTION 100 H ODER 1 JAHR ODER 2000 km L: SCHMIERUNG 200 H ODER 2 JAHRE ODER 4.000 km R: AUSTAUSCH DURCHZUFÜHREN VON TEIL/AUFGABE LEGENDE KRAFTSTOFFSYSTEM...
  • Seite 99 WARTUNGSZEITPLAN WARTUNGSPLAN 25 H ODER 500 km A: EINSTELLUNG 50 H ODER 1.000 km C: REINIGUNG I: INSPEKTION 100 H ODER 1 JAHR ODER 2000 km L: SCHMIERUNG 200 H ODER 2 JAHRE ODER 4.000 km R: AUSTAUSCH DURCHZUFÜHREN VON TEIL/AUFGABE LEGENDE LENKUNG...
  • Seite 100 WARTUNGSZEITPLAN WARTUNGSPLAN 25 H ODER 500 km A: EINSTELLUNG 50 H ODER 1.000 km C: REINIGUNG I: INSPEKTION 100 H ODER 1 JAHR ODER 2000 km L: SCHMIERUNG 200 H ODER 2 JAHRE ODER 4.000 km R: AUSTAUSCH DURCHZUFÜHREN VON TEIL/AUFGABE LEGENDE KAROSSERIE/RAHMEN...
  • Seite 101: Wartungsverfahren

    WARTUNGSVERFAHREN Dieser Abschnitt enthält Anweisun- Die Luftfilterwartung sollte an die gen über grundlegende Wartungs- Fahrbedingungen angepasst wer- maßnahmen. Wenn Sie über die den. nötigen handwerklichen Fähigkei- Unter den folgenden staubigen ten und Werkzeuge verfügen, kön- Bedingungen muss die Häufigkeit nen Sie diese Maßnahmen durch- der Luftfilterwartung erhöht wer- führen.
  • Seite 102 WARTUNGSVERFAHREN 1. Deckel des Luftfilterkastens LUFTFILTERREINIGER (T/N 219 700 341) Lösen Sie die Klemme und nehmen Sie den Luftfilter heraus. TYPISCH - SCHAUMSTOFFELEMENT IN- NEN UND AUSSEN BESPRÜHEN 1. Schlauchschelle 2. Lassen Sie es 3 Minuten ste- 2. Ritzel hen. 3.
  • Seite 103: Luftfilterkasten

    WARTUNGSVERFAHREN TYPISCH - TROCKNEN TYPISCH - SCHAUMFILTERELEMENT HINWEIS: Bei stark verschmutzten ÖLEN Elementen ist möglicherweise eine ZUR BEACHTUNG Wenn der zweite Anwendung erforderlich. Luftfilter nicht richtig gewartet und/oder nicht gut geölt wird, 5. Wenn der Filter trocken ist, ölen kann die Motorleistung absinken Sie ihn erneut mit oder der Motor schwer beschä- LUFTFILTERÖL (T/N 219 700...
  • Seite 104: Motoröl

    WARTUNGSVERFAHREN XPS 4-STROKE BLEND OIL (SUM- MER GRADE) (T/N 293 600 121) Benutzen Sie im Winter das für alle Klimazonen geeignete Viertakter- Synthetik-Öl XPS 4-STROKE SYNTHETIC OIL (ALL CLIMATE) (T/N 293 600 112) Wenn es nicht verfügbar ist, benut- zen Sie 4-Takt-SAE 5W30-Motoröl, das mindestens die Anforderungen der API-Serviceklassen SM, SL TYPISCH...
  • Seite 105 WARTUNGSVERFAHREN Tabelle über die Viskosität des HINWEIS: Unterziehen Sie den Motoröls Motorbereich während der Öl- standskontrolle einer Sichtkontrolle SAE 0W30 auf Lecks. SAE 5W30 SAE 10W30 SAE 10W40 SAE 15W40 SAE 20W50 Temperaturbereich RECHTE SEITE DES MOTORS 50 °C Prüfen Sie den Ölstand (bei kaltem Motor) folgendermaßen, wenn das 40 °C Fahrzeug auf einer ebenen Fläche...
  • Seite 106 WARTUNGSVERFAHREN Um Öl nachzufüllen, müssen Sie den Ölmessstab herausnehmen. Einen Trichter in das Messstabrohr einsetzen, um Verschütten zu ver- meiden. Füllen Sie eine kleine Menge des empfohlenen Öls ein und prüfen Sie den Ölstand erneut. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Ölstand die obere Messstab- markierung erreicht.
  • Seite 107: Ölsieb

    WARTUNGSVERFAHREN Sie dann den Ölstand erneut. Korri- gieren Sie bei Bedarf den Ölstand. Entsorgen Sie das Altöl gemäß den lokalen Umweltschutzbestimmun- gen. Ölsieb Reinigung des Ölfilters Schrauben Sie den Ölfilterdeckel TYPISCH Warten Sie lange genug, bis das Öl 1. Abdeckung aus dem Loch des Filters abgelau- 2.
  • Seite 108: Motorkühlmittel

    MIN.- und MAX.-Markierung Das Kühlsystem muss mit einem auf dem Kühlmittelbehälter befin- VORGEMISCHTEN KÜHLMITTEL den. VON BRP 219 700 362 (T/N 219 HINWEIS: Wenn Sie den Kühlmit- 700 362) oder einer Lösung aus destilliertem telfüllstand bei Temperaturen unter Wasser und Frostschutz (50 % 20 °C prüfen, kann der Füllstand...
  • Seite 109 WARTUNGSVERFAHREN Für den Zugriff auf den Kühlflüssig- WARNUNG keitsbehälter die Zugriffsabdeckung des Front-Kotflügels entfernen. Öffnen Sie zum Schutz vor Den hinteren Teil der Abdeckung möglichen Verbrennungen kei- nach oben ziehen, um die Nasen nesfalls den Kühlerdeckel, solan- von der Gummi-Durchgangstülle ge der Motor noch heiß...
  • Seite 110 WARTUNGSVERFAHREN Zugriffsabdeckung des Front-Kotflü- gels entfernen. Drehen Sie den Kühlerdeckel ge- gen den Uhrzeigersinn und entfer- nen Sie ihn. 1. Bypass-Schlauch Lassen Sie das System komplett leer laufen und setzen Sie dann die Ablassschraube wieder ein. Klemmen Sie mit einer großen Schlauchklemme 1.
  • Seite 111: Ventil Lufteinspritzung

    WARTUNGSVERFAHREN auf Leckagen und überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand im Behäl- ter. Montieren Sie die Zugriffsabde- ckung. Ventil Lufteinspritzung Ventilfilter Lufteinspritzung reinigen POSITION DER SCHLAUCHKLEMME Heben Sie die Fahrzeugfront etwas an, sodass die Vorderräder keinen Kontakt mit dem Boden mehr ha- ben.
  • Seite 112: Antriebsriemen

    WARTUNGSVERFAHREN oder gleichwertiges Produkt in Getriebeöl einen Eimer. Filter einlegen, damit sie sich voll saugen. Empfohlenes Getriebeöl Während sich die Filter vollsaugen, Verwenden Sie 800 ml reinigen Sie das Innere des Luftein- XP CHAINCASE-ÖL (T/N 415 129 blasventils. 500) oder ein gleichwertiges SAE 75W Spülen Sie die Filter mit warmem 90 Chaincase-Öl.
  • Seite 113: Gaszug

    WARTUNGSVERFAHREN Stellen Sie eine Auffangschale un- HINWEIS: Die Getriebeöl-Menge ter den Bereich der Ablassschraube steht auch auf der Getriebe-Abde- des Getriebes und entfernen Sie ckung. die Ablassschraube. ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie bei der Wartung des Getrie- bes keine anderen Ölsorten. Öleinfüllschraube wieder montieren und mit 39 N•m ±...
  • Seite 114 WARTUNGSVERFAHREN Öffnen Sie das Gehäuse des Gas- Entfernen Sie die Vergaserkappe hebels. vom Vergasergehäuse und legen Sie einen Lappen unter die Kappe, um überschüssiges Schmiermittel aufzusaugen. Tragen Sie das KABEL-SCHMIERMITTEL (T/N 529 035 738) auf das Kabel auf. 1. Schrauben entfernen Schieben Sie den Gummischutz weg, um an den Zugregler zu kommen.
  • Seite 115: Zündkerze

    WARTUNGSVERFAHREN Starten Sie den Motor, während Gaszugeinstellung sich der Wählhebel in der Stellung Überprüfen Sie das Spiel des Gas- NEUTRAL befindet. hebels und stellen Sie es bei Be- Prüfen Sie, ob der Gaszug richtig darf ein. eingestellt ist, indem Sie den Len- HINWEIS: Sollte es nicht gelingen, ker vollständig nach rechts und die korrekte Einstellung herzustel-...
  • Seite 116: Batterie

    WARTUNGSVERFAHREN handelt sich um eine wartungsfreie Batterie. Es ist keine Anpassung des Elektrolytstands durch Nachfül- len von Wasser erforderlich. ZUR BEACHTUNG Entfernen Sie nie die Verschlusskappe der Bat- terie. Batterieinspektion Kontrollieren Sie die Batteriean- schlüsse auf festen Sitz und auf Sauberkeit.
  • Seite 117: Sicherungen

    WARTUNGSVERFAHREN oder ein gleichwertiges Erzeugnis Überprüfen Sie, ob der Sicherungs- auf die Batteriepole auf. draht durchgebrannt ist. Einbau der Batterie Installieren Sie die Batterie wieder im Fahrzeug. ZUR BEACHTUNG Schließen Sie immer zuerst das ROTE (+) Kabel und danach das SCHWARZE (-) Kabel wieder an.
  • Seite 118 WARTUNGSVERFAHREN Fettfilm auf der Glühlampe zu- rückbleibt. HINWEIS: Bei den folgenden Abbil- dungen wurde das Scheinwerferge- häuse für eine bessere Übersicht- lichkeit aus dem Fahrzeug entfernt. Tauschen Sie eine Scheinwerfer- Glühlampe wie folgt aus. Stellen Sie sicher, dass sich der Zündschalter in der Stellung OFF befindet.
  • Seite 119 WARTUNGSVERFAHREN lichts auszutauschen, die sich im Scheinwerfergehäuse befindet. Ziehen Sie die Standlichtfassung aus dem Scheinwerfergehäuse. 1. Zu lösende Schrauben Stellen Sie Winkel des Scheinwer- fergehäuses per Hand ein. Stellen Sie beide Scheinwerfer gleich ein. TYPISCH Ziehen Sie die Bolzen an, wenn die 1.
  • Seite 120: Antriebskette Und Zahnkränze

    WARTUNGSVERFAHREN Drücken Sie die Glühlampe in die Fassung und drehen Sie sie dabei gegen den Uhrzeigersinn, um sie aus der Fassung zu lösen. Drücken Sie die neue Glühlampe in die Fassung und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn, um sie in der Fassung zu arretieren.
  • Seite 121 WARTUNGSVERFAHREN Reinigen Sie die seitlichen Flächen Überprüfung der Antriebskette der Kette mit einem trockenen und des Zahnkranzes Tuch. Dieses Fahrzeug ist mit dauerhaft HINWEIS: Bürsten Sie die Kette geschmierten Bolzen und Rollen ausgestattet, die mit O-Ringen ab- nicht ab. gedichtet sind. Untersuchen Sie Schmieren Sie sie nur mit einem die Antriebskette vor jeder Fahrt.
  • Seite 122: Reifen Und Räder

    WARTUNGSVERFAHREN 62 N•m ± 6 N•m und den Stützbol- für Messtaster 12 N•m ± 1.2 N•m . ZUR BEACHTUNG Fahren Sie keinesfalls mit diesem Fahrzeug, wenn die Antriebskette zu lose oder zu straff ist, da dadurch schwere Schäden an den An- triebskomponenten auftreten können.
  • Seite 123 WARTUNGSVERFAHREN Der Werkzeugsatz umfasst auch Demontage und Montage der einen Druckprüfer. Räder Lösen Sie die Radmuttern etwas REIFENDRUCK und heben Sie dann das Fahrzeug VORN/HINTEN Platzieren Sie einen Wagenheber MAX. 34 kPa 150 kg unter dem Fahrzeug. MIN. 26 kPa Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie dann das Rad ab.
  • Seite 124: Radlager

    WARTUNGSVERFAHREN Radlager Zustand der Radlager Rütteln Sie an den Rädern, um auf Spiel zu prüfen. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler, wenn Sie Spiel feststellen. LINKE SEITE DES FAHRZEUGS 1. CVT-Kanal 2. Schmiernippel Inspektion der Aufhängung Stoßdämpfer Prüfen Sie die Stoßdämpfer auf TYPISCH Ölundichtigkeit und die Befesti- gungselemente auf festen Sitz.
  • Seite 125 WARTUNGSVERFAHREN Führen Sie eine Sichtprüfung des Empfohlene Bremsflüssigkeit Behälterbodens durch. Prüfen Sie Verwenden ausschließlich auf Sprünge, Risse und auf sonsti- Bremsflüssigkeit, die der Spezifika- ge Schäden. ein. tion DOT 4 entspricht. ZUR BEACHTUNG Um schwer- wiegende Schäden am Bremssys- tem zu vermeiden, dürfen Sie keine anderen als die empfohle- ne Bremsflüssigkeit verwenden und niemals verschiedene Flüs-...
  • Seite 126: Rahmen

    WARTUNGSVERFAHREN Einstellung der Bremsen VERSCHLEISSGRENZEN Vordere Bremsen BREMSSCHEIBENDICKE 2 mm Das vordere Bremssystem ist hy- draulisch und bedarf keiner Einstel- MAXIMALE 0,15 mm lung. SCHEIBENWÖLBUNG Hintere Bremse Wenden Sie sich an Ihren Can-Am Die hintere Bremse arbeitet mit Vertragshändler, wenn ein Problem zwei Systemen.
  • Seite 127: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE elektrische und mechanische Pflege nach jeder Fahrt Schäden verursachen. Wenn das Fahrzeug in einer Salz- Lackierte Teile müssen bei Schä- wasserumgebung eingesetzt wird, den nachgebessert werden, um ist ein Abspülen des Fahrzeugs mit Rost zu vermeiden. Süßwasser erforderlich, um das Fahrzeug und seine Bestandteile Wenn nötig, waschen Sie die Karos- vor vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 128: Lagerung Und Vorbereitung Auf Die Saison

    LAGERUNG UND VORBEREITUNG AUF DIE SAISON WARNUNG Lassen Sie die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Kraftstoff- systems durch einen Can-Am Vertragshändler gemäß dem WARTUNGSZEITPLAN überprü- fen. Wenn ein Fahrzeug länger als vier Monate nicht gefahren wird, ist ei- ne angemessene Lagerung erfor- derlich.
  • Seite 129: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 130: Fahrzeugidentifikation

    Suche nach dem Fahrzeug nach einem Diebstahl benötigt werden. Diese Nummern werden von Can-Am Vertragshändlern verlangt, um Garantieansprüche ordnungsgemäß geltend zu machen. BRP über- nimmt keine Garantie, wenn die Motor-Identifizierungsnummer (EIN) oder die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) entfernt oder in irgendeiner Weise verändert wurde.
  • Seite 131: Position Der Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    FAHRZEUGIDENTIFIKATION Position der Fahrzeug-Identifizierungsnummer TYPISCH 1. Modell 2. V.I.N. (Fahrzeug-Identifizierungsnummer)
  • Seite 132: Position Der Motor-Identifizierungsnummer

    FAHRZEUGIDENTIFIKATION Position der Motor-Identifizierungsnummer TYPISCH...
  • Seite 133: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGMODELL DS 250 MOTOR 4-Takt. Motor mit einfacher obenliegender Nockenwelle, Flüssigkeitskühlung Anzahl Zylinder 1 Zylinder 4 einstellbare Ventile mit mechanischen Anzahl der Ventile Stößeln Hubraum 249,4 cm³ Bohrung 71 mm 63 mm Startsystem Elektrischer Anlasser Kompressionsverhältnis 10,6:1 Schmierung Zwangsumlauf und Verspritzen Luftfilter Feuchtigkeitsschwamm...
  • Seite 134 TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGMODELL DS 250 ELEKTRISCHES SYSTEM Magnetinduktor 338 W bei 5000 U/min Zündungstyp Hochspannungs-Kondensatorzündung Zündeinstellung Nicht einstellbar Fabrikat CR8E Zündkerze Elektrodenabstand 0.8 mm Anzahl Nasszellenbatterie Batterie Volt 12 V, 10 A•h (Amperestunden) Startsystem Elektrischer Anlasser Scheinwerfer-Glühlampen 2 x 31,5 W Glühlampe für Rücklicht 1 x 5/21 W Blinkerleuchten-Glühlampen...
  • Seite 135 TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGMODELL DS 250 AUFHÄNGUNG Unabhängige Aufhängung doppelter Dreieckslenker, Vorn 2 Stoßdämpfer (Öl) Federweg 140 mm Stabiler Schwingarm, 1 Stoßdämpfer (Öl) Hinten Federweg 170 mm REIFEN Vorn Maximum: 34 kPa Druck Minimum: 26 kPa Hinten Vorn 22 x 7-10 Größe Hinten 20 x 11-9...
  • Seite 136 ÖLVISKOSITÄTS-DIAGRAMM XPS-KETTENKASTENÖL (T/N 415 129 500) Getriebeöl oder ein gleichwertiges 75W 90 Kettenkastenöl Ethylenglykol/Wassergemisch (50% Kühlmittel, 50% Wasser). Verwenden Sie VORGEMISCHTES BRP Kühlmittel KÜHLMITTEL (T/N 219 700 362) oder ein Kühlmittel, das speziell für Aluminiummotoren entwickelt wurde Unverbleites Normalbenzin Kraftstoff 87 Zapfsäule AKI (92 RON) - Siehe...
  • Seite 137 TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGMODELL DS 250 FASSUNGSVERMÖGEN Kraftstofftank 12,5 L Motor 1,2 L (Ölwechsel) Getriebeöl 800 ml (Ölwechsel) 850 ml Kühlmittel (Motor und Kühler)
  • Seite 138 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 139: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 140: Leitfaden Zur Fehlerbehebung

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR DREHT NICHT AN 1. Der Zündschalter befindet sich in der Stellung OFF. Bringen Sie den Schalter in die Position ON. 2. Motor-Nothalt-Schalter. Stellen Sie sicher, dass sich der Motor-Nothalt-Schalter in der Stellung RUN befindet. 3. Der Wählhebel befindet sich nicht in der Stellung NEUTRAL. Bringen Sie den Schalthebel in die NEUTRAL-Position und betätigen Sie die Bremsen (vorn oder hinten).
  • Seite 141: Motor Dreht Durch, Aber Startet Nicht

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR DREHT DURCH, ABER STARTET NICHT 1. Das Startgemisch ist zu mager, um den kalten Motor zu starten. Prüfen Sie den Füllstand im Kraftstofftank und das Startverfahren bei kaltem Motor, insbesondere die Verwendung des Chokes. 2. Abgesoffener Motor (Zündkerze beim Ausbau feucht). Schalten Sie den Zündschalter in die Stellung ON und stellen Sie sicher, dass der Choke geöffnet ist.
  • Seite 142: Dem Motor Fehlt Beschleunigung Oder Leistung

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG Halten Sie die Zündkerze an den Motorblock (Masse) und starten Sie den Motor kurz durch. Wenn kein Funke entsteht, wechseln Sie die Zündkerze aus. Wenn das Problem weiterhin bleibt, wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 5. Motorkompression. Drehen Sie den Motor an.
  • Seite 143: Überhitzter Motor

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG ÜBERHITZTER MOTOR 1. Zu wenig Kühlmittel im Kühlsystem. Siehe MOTORKÜHLMITTEL unter WARTUNGSINFORMATION. 2. Schmutzige Kühlerrippen. Reinigen Sie die Kühlerrippen. Siehe KÜHLER unter WARTUNGS- INFORMATIONEN. MOTORFEHLZÜNDUNG 1. Undichtigkeit im Abgassystem. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 2. Der Motor läuft zu heiß. Siehe auch im Abschnitt DEM MOTOR FEHLT BESCHLEUNIGUNG ODER LEISTUNG.
  • Seite 144: Ungewöhnliches Motorgeräusch

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG UNGEWÖHNLICHES MOTORGERÄUSCH 1. Ventileinstellung. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 2. Kettenspanner. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 3. Steuerkette verschlissen. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 4. CVT verunreinigt. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. FAHRZEUG KANN VOLLE GESCHWINDIGKEIT NICHT ERREICHEN 1.
  • Seite 145: Die Drehzahl Erhöht Sich, Aber Das Fahrzeug Bewegt Sich Nicht

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG DIE DREHZAHL ERHÖHT SICH, ABER DAS FAHRZEUG BEWEGT SICH NICHT 1. Gangschaltung in NEUTRAL-Position. Gangschaltung auf RÜCKWÄRTS oder VORWÄRTS schalten. 2. Das stufenlose Getriebe ist defekt. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 3. Wasser im Gehäuse des stufenlosen Getriebes. Siehe GETRIEBE unter WARTUNGSINFORMATION.
  • Seite 146 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 147: Gewährleistung

    GEWÄHRLEISTUNG...
  • Seite 148: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp: 2014 Can-Am Tm Atv

    Die Bombardier Recreational Products Inc. (BRP)* garantiert, dass ihre Can-Am ATVs des Modelljahres 2014, die durch Can-Am ATV Vertreiber oder Händler (die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von Can-Am ATVs erhalten haben („Can-Am ATV Vertreiber/Händler“) außerhalb der US-Bundesstaaten, Kanada und der Mitgliedsstaaten des Europäischen...
  • Seite 149: Haftungsausschlüsse, Die Nicht Unter Die Gewährleistung Fallen

    Beteuerung, Geltendmachung oder Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifizieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwend- baren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der...
  • Seite 150: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Berechtigung für den Vertrieb von Can-Am ATVs in dem Land hat, in dem der Verkauf erfolgte; Die von BRP vorgeschriebenen Inspektionen vor der Lieferung muss abgeschlossen und dokumentiert sein; Das Produkt muss ordnungsgemäß durch einen Can-Am ATV-Groß-...
  • Seite 151: Voraussetzungen Zum Erhalt Der Garantieübernahme

    Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Sind die oben erwähnten Bedingungen nicht erfüllt, wird BRP diese be- schränkte Garantie ablehnen – für private wie auch kommerzielle Nutzer. Solche Einschränkungen sind erforderlich, damit BRP sowohl die Sicherheit seiner Produkte als auch die Sicherheit seiner Kunden und der Öffentlich-...
  • Seite 152: Transfer (Übertragung)

    Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Be- hörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 153 BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP: 2014 CAN-AM Für alle übrigen Länder wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Can-Am ATV-Vertragslieferanten/Händler (Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Website unter www.brp.com) oder an unsere Niederlassung in Nordamerika: BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. Kunden-Hilfscenter 75 J.-A. Bombardier Street...
  • Seite 154: Brp Eingeschränkte Garantie Für Den Europäischen Wirtschaftsraum, Der Gemeinschaft Der Unabhängigen Staaten Und Der Türkei: 2014 Can-Am Atv

    Die Bombardier Recreational Products Inc. (BRP)* garantiert, dass ihre Can-Am ATVs des Modelljahres 2014, die durch Can-Am ATV Vertreiber oder Händler (die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von Can-Am ATVs erhalten haben („Can-Am ATV Vertreiber/Händler“) außerhalb der US-Bundesstaaten, Kanada und der Mitgliedsstaaten des Europäischen...
  • Seite 155 Beteuerung, Geltendmachung oder Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifizieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwend- baren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der...
  • Seite 156 BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEIN- SCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzelhandels- kunden oder ab (2) dem Datum wirksam, an dem das Produkt zum ersten Mal benutzt wird, je nachdem was zuerst eintritt, und zwar für einen...
  • Seite 157 BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEIN- SCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM Sind die oben erwähnten Bedingungen nicht erfüllt, wird BRP diese be- schränkte Garantie ablehnen – für private wie auch kommerzielle Nutzer. Solche Einschränkungen sind erforderlich, damit BRP sowohl die Sicherheit seiner Produkte als auch die Sicherheit seiner Kunden und der Öffentlich-...
  • Seite 158 BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEIN- SCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 159 SCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM Angaben über Ihren Can-Am-Vertragslieferanten/-händler finden Sie bei www.brp.com. * Im EWR werden die Produkte durch BRP European Distribution S.A. und andere angeschlossene Unternehmen oder Tochterunternehmen von BRP vertrieben und gewartet. ©...
  • Seite 160: Zusätzliche Geschäftsbedingungen Nur Für Frankreich

    BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEIN- SCHAFT DER UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2014 CAN-AM ZUSÄTZLICHE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN NUR FÜR FRANKREICH Die folgenden Geschäftsbedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer hat Güter zu liefern, die vertragskonform sind und ist ver- antwortlich für Mängel bei der Lieferung.
  • Seite 161 KUNDENINFORMATIONEN...
  • Seite 162: Datenschutzinformationen

    DATENSCHUTZINFORMATIONEN BRP möchte Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Garantieangelegenheiten verwendet werden. Außerdem können BRP und seine Tochterunternehmen ihre Kundenlisten für den Versand von absatz- und verkaufsfördernden Infor- mationen über BRP und verwandte Produkte nutzen.
  • Seite 163: Adressenänderung/Halterwechsel

    Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränkten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigentümer des ATVs bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigentümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 164 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 165 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 166 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 167 Vergewissern Sie sich bei Ihrem Händler, dass Ihr Fahrzeug bei BRP re- gistriert wurde. Bei der Lektüre dieser Bedienungsanleitung denken Sie an Folgendes: WARNUNG Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtvermei- dung schwere Personenschäden verursachen oder sogar zum Tod...

Inhaltsverzeichnis